Entlüften vom Kühlsytem
moin leute!
ich habe mal wieder ein problem und könnte echt kotzen! habe meinen kühler erneuert und bin nun verzweifelt am machen und tun, um dieses scheiss auto zu entlüften! ich fülle wasser auf und öffne beide entlüftungsschrauben und puste mit meiner luft in den ausgleichsbehälter um das wasser in das system zu pressen. alles füllt sich kleine und große kühlsystem aber nach einer weile warm laufen presst er das wasser aus dem ausgleichsbehälter wieder raus und ja keine ahnung! der schlauch zum thermostat is dann auch wieder leer!!!! eben gerade habe ich ihn abgestellt und habe nochmal wasser aufgefüllt und am schlauch rum gedrückt der zum thermostat führt! auf einmal hörte man son geraäusch wie als wenn man son korken aus ner flasche zieht! bitte um tipps wie ich weiter vorgehen kann, (kopfdichtung ist erst neu)
lg
Beste Antwort im Thema
Hier noch mein Beitrag zum M54 (530i)
Was mir beim befüllen / entlüften aufgefallen ist, daß wenn man die Zündung einschaltet springt bei mir die elektr. Zusatz-Wasserpumpe an die das Kühlmittel im Kreis pumpt und das System quasi selbststätig entlüftet. Das geht super ist auch so in der TIS beschrieben-findet scheinbar nur wenig Beachtung Ich bin wie folgt vorgegangen nach dem der Kühler mit samt Anbauteilen montiert war: Kühlerverschlußdeckel vom Ausgleichsbehälter und beide Entlüfterschrauben (Ausgleichsbehälter und obere Kühlerschlauchverbindung zum Thermostat) offen, dann den oberen Kühleranschluß erstmal offen gelassen und den Kühler mit einem Trichter mit biegsamen Rohr bis zum oberen Kühleranschluß gefüllt. Dabei hört man es schon im Ausgleichsbehälter gluckern. Dann durch eine 2. Pers. die Zündung an ( weil quasi sofort die Brühe aus der Entlüftung vom Thermostatschlauch spritzt) und Heizung Fahrer & Beifahrerseite auf max. bis Kühlmittel als erstes aus der Entlüftung Thermostat - oberer Kühleranschluß rauskommt. Zu gedreht. Dann kommt's gleich auch aus dem Entlüftungsnippel vom Ausgleichsbehälter. Zu drehen. Und wieder passierte es mehrfach, daß der Schwimmer unten hängen geblieben ist. Diesmal war ich schlauer (weil mir beim erstemla wegen Überfüllung der Kühler geplatzt ist) und habe den immer wieder angestuppst, daß ich den Kühlmittelstand korrekt auffüllen konnte. Kühlmittel bis 1cm über die Einfüllöffnung (Markierung) vom Ausgleichsbehälter aufgefüllt. Motor warm laufen lassen, Deckel vom Ausgleichsbehälter wieder draufgedreht, auf Dichtheit geprüft, Probefahrt gemacht, keine Fehlermeldung bez Kühlmittelstand. Nachdem abkühlen habe ich ca noch eine Kaffeetasse nachfüllen müssen bis der Schwimmer an der max. Markierung "kalt" war. Fertig.
Gruß
deKoch
29 Antworten
es handelt sich um einen 528i .. ich hab selbst hinten den rücklauf vonner heizung den schlauch begezogen und habe mal druck rein gepresst und siehe da es kam wasser raus und auch ein bisschen luft und seit dem geht die heizung ab und zu aber nich so wie es sein soll .. gucke mir mal das viedeo an danke
ja habe ich gemacht. es kamen keine blasen mehr raus. auch an der anderen entlüfterschraube die auf dem schlauch richting thermostat gehäuse sitzt kam auch wasser raus ohne bläschen. das is ja die sache wieso ich nich mehr weiter weiss 🙁
joa meister schön reingeblasen 😁 entlüfte den motor wie im video und versuch die karre zu bmw zu bekommen.
ich machs nochmal so wie im video mal sehen was passiert .. ich danke trotzdem erstmal recht herzlich!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 5er_freak
ich machs nochmal so wie im video mal sehen was passiert .. ich danke trotzdem erstmal recht herzlich!
so ahbe ich bis jetzt alle meine bmws erfolgreich entlüftet
Dieses E36-Entlüften aus dem Video funktioniert beim E39 ganz gut. Beim E60 ab dem N52-Motor dann nicht mehr, da eine elektrische Kühlmittelpumpe verbaut ist, die selber entlüftet, indem man den Vorgang durch (unter anderem) Drücken des Gaspedales aktiviert und dann dieser Prozess abläuft.
Mit mechanisch angetriebener Wasserpumpe funktioniert es so ganz gut. Du hast was falsch gemacht, ganz einfach.
Du kannst mir, wenn du willst, die Fahrgestellnummer mitteilen (per PN), evtl. hast du einen Latentwärmespeicher und es geht nicht.
So entlüftest du:
-Zündung an
-Heizung im Innenraum voll aufdrehen
-Gebläse auf niedrigste Stufe
-Entlüfterschraube aufdrehen
-Ausgleichsbehälter mit neuem Kühlmittel befüllen, bis Kühlflüssigkeit ohne Bläschen rauskommt
-Entlüftungsschrauben schließen
-Motor anlassen und Gasstöße bis 4500 U/min geben - nicht länger als 30 Sekunden laufen lassen!
-Ausgleichsbehälter schließen und Motor warmlaufen lassen - bis der Thermostat öffnet - Kühlmittelschlauch zum Kühler wird dabei warm!
-Fertig
BMW_verrückter
Gasstöße braucht man nicht mal. Ich hab meinen M52 folgendermaßen entlüftet:
- Heizungsventil offen, klar
- Entlüftungsschrauben offen
- Kühlmittel unter Kneten des Kühlerschlauches komplett aufgefüllt
- Motor angelassen, warmlaufen lassen
- Luftblasen rauslassen (geht im Leerlauf)
Fertig!
Wenn man weiß, was man tut, tun muss und was welche Aktion bewirkt, ist das Entlüften ganz einfach.
Den kalten Motor hochdrehen bis 4500 1/min., wie empfohlen, halte ich für nicht schonend.
warum lassen immer alle den motor dabei laufen.😕
beim arbeiten am kühlsystem das auto vorne leicht anheben damit der kühler der höchste punkt ist
Naja, hoffentlich klappt es, egal ob mit oder ohne Gasstöße bzw. Aufbocken etc. 🙂
Grüße,
BMW_verrückter
Hier noch mein Beitrag zum M54 (530i)
Was mir beim befüllen / entlüften aufgefallen ist, daß wenn man die Zündung einschaltet springt bei mir die elektr. Zusatz-Wasserpumpe an die das Kühlmittel im Kreis pumpt und das System quasi selbststätig entlüftet. Das geht super ist auch so in der TIS beschrieben-findet scheinbar nur wenig Beachtung Ich bin wie folgt vorgegangen nach dem der Kühler mit samt Anbauteilen montiert war: Kühlerverschlußdeckel vom Ausgleichsbehälter und beide Entlüfterschrauben (Ausgleichsbehälter und obere Kühlerschlauchverbindung zum Thermostat) offen, dann den oberen Kühleranschluß erstmal offen gelassen und den Kühler mit einem Trichter mit biegsamen Rohr bis zum oberen Kühleranschluß gefüllt. Dabei hört man es schon im Ausgleichsbehälter gluckern. Dann durch eine 2. Pers. die Zündung an ( weil quasi sofort die Brühe aus der Entlüftung vom Thermostatschlauch spritzt) und Heizung Fahrer & Beifahrerseite auf max. bis Kühlmittel als erstes aus der Entlüftung Thermostat - oberer Kühleranschluß rauskommt. Zu gedreht. Dann kommt's gleich auch aus dem Entlüftungsnippel vom Ausgleichsbehälter. Zu drehen. Und wieder passierte es mehrfach, daß der Schwimmer unten hängen geblieben ist. Diesmal war ich schlauer (weil mir beim erstemla wegen Überfüllung der Kühler geplatzt ist) und habe den immer wieder angestuppst, daß ich den Kühlmittelstand korrekt auffüllen konnte. Kühlmittel bis 1cm über die Einfüllöffnung (Markierung) vom Ausgleichsbehälter aufgefüllt. Motor warm laufen lassen, Deckel vom Ausgleichsbehälter wieder draufgedreht, auf Dichtheit geprüft, Probefahrt gemacht, keine Fehlermeldung bez Kühlmittelstand. Nachdem abkühlen habe ich ca noch eine Kaffeetasse nachfüllen müssen bis der Schwimmer an der max. Markierung "kalt" war. Fertig.
Gruß
deKoch
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Dieses E36-Entlüften aus dem Video funktioniert beim E39 ganz gut. Beim E60 ab dem N52-Motor dann nicht mehr, da eine elektrische Kühlmittelpumpe verbaut ist, die selber entlüftet, indem man den Vorgang durch (unter anderem) Drücken des Gaspedales aktiviert und dann dieser Prozess abläuft.Mit mechanisch angetriebener Wasserpumpe funktioniert es so ganz gut. Du hast was falsch gemacht, ganz einfach.
Du kannst mir, wenn du willst, die Fahrgestellnummer mitteilen (per PN), evtl. hast du einen Latentwärmespeicher und es geht nicht.
So entlüftest du:
-Zündung an
-Heizung im Innenraum voll aufdrehen
-Gebläse auf niedrigste Stufe
-Entlüfterschraube aufdrehen
-Ausgleichsbehälter mit neuem Kühlmittel befüllen, bis Kühlflüssigkeit ohne Bläschen rauskommt
-Entlüftungsschrauben schließen
-Motor anlassen und Gasstöße bis 4500 U/min geben - nicht länger als 30 Sekunden laufen lassen!
-Ausgleichsbehälter schließen und Motor warmlaufen lassen - bis der Thermostat öffnet - Kühlmittelschlauch zum Kühler wird dabei warm!
-Fertig
BMW_verrückter
@BMW_verrückter.. hatte es damals dann hinbekommen aber guter tipp beim kumpel war das gleiche und haben es so gemacht wie du es beschrieben hast! hat natürlich geklappt.. danke!:-)
Servus!
Das freut mich aber - entlüfte auch immer so und es klappt 🙂
Grüße und schönes Fest,
BMW_Verrückter
Gasstöße bis 4500U/min. bei kaltem Motor und mit Sicherheit ungekühlten Stellen im Motor aufgrund fehlendem Kühlmittel? Das würde ich tunlichst vermeiden (außer, man hat Bock auf einen verzogenen Zylinderkopf).