Enteisung bei laufendem Motor

Es ist wieder Winter, den Laternenpakern frieren die Scheiben zu.
Warum muß man früh morgens ( 04:30 Uhr) bei laufendem Motor die Scheiben vom Eis befreien?
Ganz abgesehen davon, dass es nicht gerade gut für den Motor ist, ist dies auch noch eine OWI!

p.s.

mein Nachbar hat dies vorgestern auch gemacht, gestern kurzer Nachbarschaftsplausch. Er meinet, dass ihm die Störung gar nicht bewußt war. Hat sich nun so eine Scheibenisofolie besorgt.
Hat dann  von mir noch den Tipp, eine Sprühflasche mit Scheibenfrostschutz zu füllen und dies zur Enteisung zu benutzen, bekomen.

Eure Meinungen 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JOE 666


Eure Meinungen 

Meine Meinung:

Ich kratze das Auto frei, steige ein, fahre los, meine Scheiben beschlagen, auf dass ich stehenbleiben muss, bis ich wieder etwas sehe, wobei der Motor dann auch läuft. Nur dann stehe ich mitten auf der Fahrbahn und behindere andere Verkehrsteilnehmer. Ich sehe im Vorlaufen ganz klar eine Maßnahme für vorausschauendes Fahren durch Erhöhung meiner Betriebssicherheit. Oder das des Fahrzeugs vielmehr.

Also, wenn strenger Frost herrscht und der Taupunkt irgendwo innerhalb des Fahrzeugs anzunehmen ist, wird der Motor gestartet, Gebläse ein+auf die Scheiben, so dass wenigstens der Taupunkt wieder "draußen" ist und nicht drinnen.

Im Übrigen geht es in anderen Ländern auch. Bei denen steht in Handbüchern vieler Hersteller, dass der Motor nach 1 Minute betriebsbereit ist. Da ist also ein "sinnloses" Warmlaufen im Stand empfohlen.
Und ich sage mal so, an einem Auto ging bei mir alles Mögliche kaputt (bitte sinnbildlich nehmen, nicht wörtlich -alles- nehmen), aber kein Motor aufgrund von Eiskratzen bei Standgas.

cheerio

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Wir hatten hier letztes Jahr bis zu minus 19 Grad. Viel Spass mit dem lauwarmen Wasser wenn sich auf der Scheibe eine Eisschicht von bis zu 1mm befindet. Da geht nichts. Im Gegenteil, das friert fest

Schön induktiv vorgegangen.. 🙄

wenn man bei bei -10 Grad die Scheibe abgiesst, dann ist man leider immer gezwungen auch bei tieferen Temperaturen genau so mit lauwarmen Wasser die Scheibe frei zu kriegen, die Methode an das Wetter anpassen zu müssen... so was geht nicht 😠

Achtung, Ironie

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Wir hatten hier letztes Jahr bis zu minus 19 Grad. Viel Spass mit dem lauwarmen Wasser wenn sich auf der Scheibe eine Eisschicht von bis zu 1mm befindet. Da geht nichts. Im Gegenteil, das friert fest

Schön induktiv vorgegangen.. 🙄

wenn man bei bei -10 Grad die Scheibe abgiesst, dann ist man leider immer gezwungen auch bei tieferen Temperaturen genau so mit lauwarmen Wasser die Scheibe frei zu kriegen, die Methode an das Wetter anpassen zu müssen... so was geht nicht 😠

Achtung, Ironie

Ironie erkannt. Ich gieße dennoch kein heißes Wasser über meine Scheibe. Das läuft ja auch auf die Spritzdüsen und sonstwo hin und friert dort fest. Anlassen, Umluft an, Verbraucher einschalten (Sitzheizung, Licht etc.) Freikratzen, Umluft aus und dann losfahren. So schwer ist das nicht, machen Millionen andere auch und fahren gut damit. Wasser, egal welcher Temperatur und eiskaltes Wetter sind einfach keine gute Kombination.

Mach was du willst, ich mach es nicht. Deine Scheibe ist ja vieleicht sensibler 😉
Und ganz bestimmt nicht weil es millionen andere auch machen, das Argument ist ja mal völlig für die Katz 😁
Und niemand hat heir von heissem Wasser geprochen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez



Und niemand hat heir von heissem Wasser geprochen 😉

Und was wolltest Du uns dann damit

Zitat:

dann ist man leider immer gezwungen auch bei tieferen Temperaturen genau so mit lauwarmen Wasser die Scheibe frei zu kriegen, die Methode an das Wetter anpassen zu müssen... so was geht nicht

sagen? 😕 Doch nur kratzen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Der-0815-Joe


Bei derartiger Kälte kann man immer noch zur Thermofolie greifen.

Dann kann man auch gleich und immer zur Thermofolie greifen. 🙂

Also ich weiss nicht, wieso manche Leute sich das Leben gerne so schwer wie möglich machen. Das Eis, das nicht auf der Scheibe ist, muss man halt nicht enteisen.
Und das ne dicke Eisschicht mit dem lauen Lüftchen aus der Bordheizung komplett in irgend einer vertretbaren Zeitspanne dahinschmilzt, scheint mir auch eher fragwürdig.
Da wird's ja schneller Frühling. 😛

Lau Warm ungleich Heiss 😉
Lauwarmes Wasser ist was für mich mit pi mal daumen 20 bis 25 °, wenn der Fahrzeughersteller da richtiges Glas verwendet, sollte das bis -15 Grad absolut unkritisch kommen, und das reicht dicke um die Scheiben zu endeisen. Noch einmal mit einem Wischer drübergezogen, und voilà 😛

Mag sein, dass du in Deutsch-Sibirien wohnst, das ändert nicht das es z.B. bei uns an der Bergstrasse letztes Jahr an einer Hand aufzählbar war, wieviel Tage wir solche niedrigen Temperaturen hat.

Und wenn's doch zu kalt ist, was soll's ? nehm ich halt den Kratzer, völlig egal wie ich meine Scheiben bei höheren Temperaturen freikratze, daher ist das Argument doch sowieso hinfällig.

Zusammengefasst:
Es ist völliger Quatsch zu behaupten, dass man bei jeder Temperatur mit Wasser gut die Scheibe freikriegt, da hast du recht.

Es ist jedoch genauso völliger Quatsch zu behaupten, dass nur weil es bei -19° keinen Sinn macht es überhaupt völlig Sinnlos ist, das ist ziemlich schwacher Syllogismus. 😉

Um überspitzt ähnlich vorzugehen, das ist wie zu behaupten: "Pah, Gute Sommerreifen sind überflüssig, im Winter kommt man damit überhaupt nicht vorran."
Statt dessen kann man auch einfach die Mittel/Methoden anpassen, d.h. im Winter winterreifen anziehen, im Sommer Sommerreifen, statt ein Mittel auschliesslich zu vewenden.

So, das war's dann auch, ich will ja niemanden von irgendwas überzeugen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Das Problem u.U. aber ist, dass die Scheibe, die man gerade freigekratzt hat, sehr schnell wieder zu sein kann. Von außen oder auch von innen und außen. Die Sicht ist gleich Null, man fährt im Blindflug.

(...)

In so einem Fall lasse ich lieber den Motor einen Moment laufen, so dass die erste warme Luft kommt, als dass ich ohne Sicht unterwegs bin.

Sowas klappt wohl nur bei alten Benzinern und Fahrzeugen mit elektrischem Zuheizer, der bei mir aber schon nach 300-400m spürbar warme Luft bringt, also brauch ich deswegen auch nicht laufen lassen...

Und die ersten 400m fährt man dann eben blind?

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Manchmal frage ich mich, wie man auf die Idee kommt das kein Warmlaufenlassen "gesünder" für den Motor ist. Kaltstart ist uns bleibt Kaltstart. Im Gegenteil ist es sogar besser wenn der Honig mit Standgasdrehzahlen verflüssigt wird.
Hallo,

dann will ich Dir mal die Antwort geben:

Kalter Motor, viel Reibung und dadurch viel Verschleiß.

Im Standgas erwärmt sich der Motor sehr langsam (wenig Kraftstoff gleich wenig Wärme). Dadurch läuft er länger in kaltem Zustand, als wenn er gleich nach dem Start belastet wird. Mit Belasten meine ich fahren mit viel Gaspedal (viel Kraftstoff gleich viel Wärme), aber wenig Drehzahl. So wird der Motor am schnellsten warm und die verschleißreiche Kaltphase ist schnell überwunden.

Gruß,

diezge

Klingt logisch.

Aber selbst mit wenig Gas ist die durchschnittliche Drehzal beim Fahren gut 80-100% (geschätzt) höher als im Standgas.

Wenn der Motor also "nur" doppelt so schnell warm wird ...

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von Der-0815-Joe


Lasst doch die Eiskratz- und Enteisersprayfraktion das so machen. Wenn denen das Spaß macht...

Die zerkratzen ihre Scheiben und verspühen Geld ohne Ende und beschweren sich dann noch über beschlagenen Scheiben🙄

Ich nehme ebenfalls seit Jahren eine 1,5l Flasche mit lauwarmen Wasser zum Scheiben enteisen. Das Wasser gleichmäßig verteilen, zum Schluss noch mit dem Scheibenwischer den Wasserfilm von der Scheibe abziehen - und fertig mit perfekter Sicht. Die 1,5l reichen bei mir für die Front- und vorderen Seitenscheiben.

Wir hatten hier letztes Jahr bis zu minus 19 Grad. Viel Spass mit dem lauwarmen Wasser wenn sich auf der Scheibe eine Eisschicht von bis zu 1mm befindet. Da geht nichts. Im Gegenteil, das friert fest

Imerhin: So dicke Eisschichten lassen sich besser abkratzen als welche im µ mm Bereich.

😁

Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Aber selbst mit wenig Gas ist die durchschnittliche Drehzal beim Fahren gut 80-100% (geschätzt) höher als im Standgas.

Wenn der Motor also "nur" doppelt so schnell warm wird ...

Es kommt nicht auf die Drehzahl an, sondern auf den Spritverbraucht, der ist sicher mehr als doppelt so hoch.

Zitat:

Original geschrieben von TaifunMch



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Aber selbst mit wenig Gas ist die durchschnittliche Drehzal beim Fahren gut 80-100% (geschätzt) höher als im Standgas.

Wenn der Motor also "nur" doppelt so schnell warm wird ...

Es kommt nicht auf die Drehzahl an, sondern auf den Spritverbraucht, der ist sicher mehr als doppelt so hoch.

Schon richtig.

Wollte nur sagen daß die "Theorie des geringeren Verschleißes" voraus setzt, daß in Relation zur Drehzahl der Motor schneller warm wird.

Könnte in der Tat aber so sein, daß dem tatsächlich so ist.

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von TaifunMch


Es kommt nicht auf die Drehzahl an, sondern auf den Spritverbraucht, der ist sicher mehr als doppelt so hoch.

Schon richtig.

Wollte nur sagen daß die "Theorie des geringeren Verschleißes" voraus setzt, daß in Relation zur Drehzahl der Motor schneller warm wird.

Könnte in der Tat aber so sein, daß dem tatsächlich so ist.

Das ist garantiert so. Kannst du einfach ausprobieren. Geh direkt auf die Autobahn und fahre dort mit max. Drehzahl zwei Minuten. Dann hast du 90° Wassertemperatur erreicht. Und das schaffst du im Stand in 20 Minuten sicher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Manchmal frage ich mich, wie man auf die Idee kommt das kein Warmlaufenlassen "gesünder" für den Motor ist. Kaltstart ist uns bleibt Kaltstart. Im Gegenteil ist es sogar besser wenn der Honig mit Standgasdrehzahlen verflüssigt wird.
Hallo,

dann will ich Dir mal die Antwort geben:

Kalter Motor, viel Reibung und dadurch viel Verschleiß.

Im Standgas erwärmt sich der Motor sehr langsam (wenig Kraftstoff gleich wenig Wärme). Dadurch läuft er länger in kaltem Zustand, als wenn er gleich nach dem Start belastet wird. Mit Belasten meine ich fahren mit viel Gaspedal (viel Kraftstoff gleich viel Wärme), aber wenig Drehzahl. So wird der Motor am schnellsten warm und die verschleißreiche Kaltphase ist schnell überwunden.

Gruß,

diezge

Deswegen parke ich meinen Chevy gegen die Hauswand. 🙂

Anlassen, alle Lichter an, Umluft, Ganghebel in "D" (wegen der Last) und in 20 Minuten ist alles warm. Motor, Radio, Getriebe, Scheiben, Wischer, Teppich, Sitze, Dachhimmel. Einfach alles. 😁

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Ist es auch heute noch. Es ist nur nicht erlaubt, den Motor so lange laufen zu lassen bis er warm ist und die Scheiben von selbst frei sind.

Mag sein, daß es Urteile gibt, die das sagen. Ich kenne keine, Aktenzeichen zum Nachschlagen sind aber willkommen.

In der StVO steht es jedenfalls nicht, auch wenn es hier regelmäßig behauptet wird. Dort heißt es sinngemäß, daß die Maschine nicht unnötig laufen darf.

Wie so oft ist es keine spezifische Aussage, sondern eine, die Interpretationsspielraum läßt.

Wenn man sie laufen läßt, damit man anschließend mit freier, unbeschlagener Scheibe fahren kann, ist es kein unnötiger Betrieb, denn Sicherheit geht vor. Das ist meine persönliche Interpretation, nach der ich vor Besitz eines Wagens mit Standheizung verfahren bin. Straffrei.

Vor dem gekippten Schlafzimmerfenster des Nachbarn muß man den Ofen freilich nicht laufen lassen.

Zum Thema "schädlich für den Motor" warte ich BTW seit dem entsprechenden Thread aus dem letztem Jahr auf eine Erklärung, die das belegt 😁

Warum kombiniert ihr nicht einfach das warmlaufenlassen des Motors mit dem heißen Wasser für die Windschutzscheibe? Also heißes Wasser über den Motor/Kührwasserbehälter kippen... 😁

Im winter reicht es übrigens vollkommen aus kaltes Wasser aus dem Wasserhahn zu benutzen, wer wirklich die Scheibe nassmachen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen