Enteisung bei laufendem Motor

Es ist wieder Winter, den Laternenpakern frieren die Scheiben zu.
Warum muß man früh morgens ( 04:30 Uhr) bei laufendem Motor die Scheiben vom Eis befreien?
Ganz abgesehen davon, dass es nicht gerade gut für den Motor ist, ist dies auch noch eine OWI!

p.s.

mein Nachbar hat dies vorgestern auch gemacht, gestern kurzer Nachbarschaftsplausch. Er meinet, dass ihm die Störung gar nicht bewußt war. Hat sich nun so eine Scheibenisofolie besorgt.
Hat dann  von mir noch den Tipp, eine Sprühflasche mit Scheibenfrostschutz zu füllen und dies zur Enteisung zu benutzen, bekomen.

Eure Meinungen 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JOE 666


Eure Meinungen 

Meine Meinung:

Ich kratze das Auto frei, steige ein, fahre los, meine Scheiben beschlagen, auf dass ich stehenbleiben muss, bis ich wieder etwas sehe, wobei der Motor dann auch läuft. Nur dann stehe ich mitten auf der Fahrbahn und behindere andere Verkehrsteilnehmer. Ich sehe im Vorlaufen ganz klar eine Maßnahme für vorausschauendes Fahren durch Erhöhung meiner Betriebssicherheit. Oder das des Fahrzeugs vielmehr.

Also, wenn strenger Frost herrscht und der Taupunkt irgendwo innerhalb des Fahrzeugs anzunehmen ist, wird der Motor gestartet, Gebläse ein+auf die Scheiben, so dass wenigstens der Taupunkt wieder "draußen" ist und nicht drinnen.

Im Übrigen geht es in anderen Ländern auch. Bei denen steht in Handbüchern vieler Hersteller, dass der Motor nach 1 Minute betriebsbereit ist. Da ist also ein "sinnloses" Warmlaufen im Stand empfohlen.
Und ich sage mal so, an einem Auto ging bei mir alles Mögliche kaputt (bitte sinnbildlich nehmen, nicht wörtlich -alles- nehmen), aber kein Motor aufgrund von Eiskratzen bei Standgas.

cheerio

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Man kann das Warmlaufen auch beschleunigen. Bei einem VW-Händler hab ich gesehen wie jemand aus der Werkstatt einen Gebrauchtwagen auf dem Hof bei -5 Grad für eine Probefahrt vorgewärmt hat. Er stieg ein, hat das Auto angelassen und dann 2 Minuten Vollgas bis zum Begrenzer. 😁 Das ist jetzt kein Scherz. Ich hab's selbst gesehen. 🙄

Begrenzer im Sinne von Höchstdrehzahl ist zumindest bei den VW Dieseln mittlerweile relativ. Meiner dreht im Leerlauf bei Vollgas glaub maximal 3000..., mehr geht nicht

Das war nen älterer Polo Benziner. Hochgerissen bis zum Anschlag bei 6.500 Touren. 🙄

Ein altes Sprichwort sagt doch "Motor kalt - trittst ihn halt." 😁

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Das war nen älterer Polo Benziner. Hochgerissen bis zum Anschlag bei 6.500 Touren. 🙄

Achso. Die alten VW-Motoren halten das aus 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Man kann das Warmlaufen auch beschleunigen. Bei einem VW-Händler hab ich gesehen wie jemand aus der Werkstatt einen Gebrauchtwagen auf dem Hof bei -5 Grad für eine Probefahrt vorgewärmt hat. Er stieg ein, hat das Auto angelassen und dann 2 Minuten Vollgas bis zum Begrenzer. 😁 Das ist jetzt kein Scherz. Ich hab's selbst gesehen und konnte es nicht glauben. 🙄

Hallo,

das beschleunigt das Warmwerden so gut wie gar nicht. Unter Last muss der Motor sein, um warm zu werden.

Wenn der Werkstattmitarbeiter das mit meinem Auto gemacht hätte, hätte ich den warscheinlich höchstpersönlich aus meinem Auto rausgeschmissen und wäre augenblicklich vom Hof gefahren um nie wieder zu kommen.

Gruß,

diezge

Ich bin ja eigentlich auch ein Sparfuchs, aber wenn die Scheiben zugefroren sind, Kratze ich auch bei laufendem Motor, aus folgenden Gründen :

- Bei Enteiserspray-Anwendung frieren (bei mir zumindest) nach der Anwendung außen die Scheiben von innen zu (je nach Temp.)
- Bei Anti-Eis-Decke das selbe

Am schnellsten freie Sicht habe ich bei oben genannter Methode, und die ist mir wichtiger als ein paar zehntelliter Sprit...

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Man kann das Warmlaufen auch beschleunigen. Bei einem VW-Händler hab ich gesehen wie jemand aus der Werkstatt einen Gebrauchtwagen auf dem Hof bei -5 Grad für eine Probefahrt vorgewärmt hat. Er stieg ein, hat das Auto angelassen und dann 2 Minuten Vollgas bis zum Begrenzer. 😁 Das ist jetzt kein Scherz. Ich hab's selbst gesehen und konnte es nicht glauben. 🙄

Wenn ich dergleichen gesehen hätte würde ich umgehend dafür Sorge tragen, daß der Mitarbeiter entlassen wird. Völlig unabhängig davon, ob das meine Karre wäre oder bei welcher Marke.

So long

Ghost

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ


Mahlzeit!

Wasser, maximal handwarm, je nach Dicke des Eises und Außentemperatur 1 - 5 Liter.
Eis ist weg und Scheibe beschlägt nicht mehr da sie nach der Behandliung mit Wasser deutlich wärmer ist als die Umgebung.

Ich mach das mittlerweile seit 10 Jahren so, es funktioniert.

Oh sieh an, da ist ja einer, der mitdenkt.

Der Hauptvorteil liegt m.E. nicht in der sehr schnellen Enteisung, sondern im Umstand, daß die Scheibe nicht direkt wieder zufriert.

Aber wie man hier ja mitbekommt haben die meisten Leute entweder immer noch kein warmes Wasser zur Verfügung oder sie stehen unterbewusst doch auf's Eiskratzen, selbst wenn sie anderes behaupten. 🙄

Zitat:

Und bevor jetzt wieder jemand schreit von wegen "Scheibe reisst" etc.:
Bitte genau lesen ich schrieb: "Maximal handwarm".

😁

das ist echt ein lustiger Reflex, den ich auch schon des öfteren feststellen durfte 🙄 😁

Solange die Temperaturdifferenz nicht zu groß und die Erwärmung nicht ZU schnell erfolgt, reisst eine Scheibe nicht.

Ich hab für die Frontscheibe ne Folie und für den Rest Enteiser.
Das erste was ich mache ist den Motor starten und dann den Rest.
Ich lasse aber haupsächlich den Motor laufen damit die Sitzheizung
schon mal Gas geben kann.
Denn die Ledersessel sind bei Minustemp. nicht angenehm.

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost



Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Man kann das Warmlaufen auch beschleunigen. Bei einem VW-Händler hab ich gesehen wie jemand aus der Werkstatt einen Gebrauchtwagen auf dem Hof bei -5 Grad für eine Probefahrt vorgewärmt hat. Er stieg ein, hat das Auto angelassen und dann 2 Minuten Vollgas bis zum Begrenzer. 😁 Das ist jetzt kein Scherz. Ich hab's selbst gesehen und konnte es nicht glauben. 🙄
Wenn ich dergleichen gesehen hätte würde ich umgehend dafür Sorge tragen, daß der Mitarbeiter entlassen wird. Völlig unabhängig davon, ob das meine Karre wäre oder bei welcher Marke.

So long

Ghost

Ich fahr schon kein Fahrzeug probe welches vorher schon warm ist😉 Wenn ich mich zur Probefahrt anmelde, hin komme und die Schluessel bekomm, ist der erste Griff an den Motor. Ist der warm dann geh ich gleich wieder.

Gruss

Ach kleiner Tipp, es gibt so Luftentfeuchter Säcke, die machen das die Luft im Auto trocken ist 😁

Pingi z.B.

Zitat:

Original geschrieben von diezge


das beschleunigt das Warmwerden so gut wie gar nicht. Unter Last muss der Motor sein, um warm zu werden.

Stichwort:

Adiabatische Zustandsänderung

Bevor die Wärme Wirkung zeigt, ist die Energie bereits fort, die der gute Mitarbeiter durch Vollgas bezweckt.
Eine Sicherung brennt ja auch durch, bevor sie die Wärme abgeben kann.
Das hat in dem Fall mit der Löschzeit und im Falle des Motors mit dessen Volumen zu tun.

Da tut sich erst mal gar nichts.
Viel Kraftstoff kondensiert erst mal nur, auch unter Last.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von invisible_ghost


würde ich umgehend dafür Sorge tragen, daß der Mitarbeiter entlassen wird.

Ui ui ui,

wie gut, dass das noch der Chef entscheidet.

Wobei ich das Ansinnen verstehe.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Bevor die Wärme Wirkung zeigt, ist die Energie bereits fort, die der gute Mitarbeiter durch Vollgas bezweckt.

Wie gut dass es in einem Motor keinerlei Reibung gibt 😛

Vollgas sollte man nicht machen - vor allem nicht wenn es ein Kunde mitbekommt. Aber gut Gas im Stand ist normal, bei Leerlauf werden die Kisten doch nie warm. Für eine Probefahrt eher zweifelhaft, aber gibt auch genug Werkstattarbeiten oder auch eine AU wo der Motor warm sein muss. Das Geld den schonend auf der Straße warmzufahren zahlt doch keiner.

Die dünnen Folien zum Sonnenschutz oder Kartons taugen nur bedingt.

Am besten ne schön dicke Thermo Scheibenabdeckung (gibt's für Wohnmobile die sind gross, oder auch als Haube für den kompletten Vorderbereich) und dann friert es weder fest noch darunter.
Die friert auch nicht so schnell wieder zu, da kaum Feuchtigkeit auf der Scheibe ist.
Das ekligste Eis ist das, wenn's auf das warme auto Schneit, das dann antaut und über nacht festfriert - da hab ich schon zig Eiskratzer dran zerstört.
Nasse Scheibenabdeckung auch nicht in den Kofferraum schmeissen, die hält die Luftfeuchtigkeit schön hoch. Ausserhalb des Fahrzeugs irgendwo aufbewahren.

Zufrieren von innen tut's am leichtestens, wenn die Scheibe schmutzig ist -> saubermachen.
Zum entfeuchten Klimaanlage oder halt die Entfeuchtungspads. Schuhe und Jacke abklopfen, bevor man einsteigt. Und halt keine nassen/feuchten Gegenstände in den Innenraum. Bis man nur mit der Heizung die Luftfeuchtigkeit runter hat, ist man meist schon am Ziel.

Und das Dach abräumen! Das macht der Motor nicht und es ist jedes Jahr die selbe Katastrophe mit den rollenden Lawinen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen