Enteisung bei laufendem Motor
Es ist wieder Winter, den Laternenpakern frieren die Scheiben zu.
Warum muß man früh morgens ( 04:30 Uhr) bei laufendem Motor die Scheiben vom Eis befreien?
Ganz abgesehen davon, dass es nicht gerade gut für den Motor ist, ist dies auch noch eine OWI!
p.s.
mein Nachbar hat dies vorgestern auch gemacht, gestern kurzer Nachbarschaftsplausch. Er meinet, dass ihm die Störung gar nicht bewußt war. Hat sich nun so eine Scheibenisofolie besorgt.
Hat dann von mir noch den Tipp, eine Sprühflasche mit Scheibenfrostschutz zu füllen und dies zur Enteisung zu benutzen, bekomen.
Eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JOE 666
Eure Meinungen
Meine Meinung:
Ich kratze das Auto frei, steige ein, fahre los, meine Scheiben beschlagen, auf dass ich stehenbleiben muss, bis ich wieder etwas sehe, wobei der Motor dann auch läuft. Nur dann stehe ich mitten auf der Fahrbahn und behindere andere Verkehrsteilnehmer. Ich sehe im Vorlaufen ganz klar eine Maßnahme für vorausschauendes Fahren durch Erhöhung meiner Betriebssicherheit. Oder das des Fahrzeugs vielmehr.
Also, wenn strenger Frost herrscht und der Taupunkt irgendwo innerhalb des Fahrzeugs anzunehmen ist, wird der Motor gestartet, Gebläse ein+auf die Scheiben, so dass wenigstens der Taupunkt wieder "draußen" ist und nicht drinnen.
Im Übrigen geht es in anderen Ländern auch. Bei denen steht in Handbüchern vieler Hersteller, dass der Motor nach 1 Minute betriebsbereit ist. Da ist also ein "sinnloses" Warmlaufen im Stand empfohlen.
Und ich sage mal so, an einem Auto ging bei mir alles Mögliche kaputt (bitte sinnbildlich nehmen, nicht wörtlich -alles- nehmen), aber kein Motor aufgrund von Eiskratzen bei Standgas.
cheerio
244 Antworten
Ein, zwei große Wasserflaschen mit warmem Wasser reichen fürs Enteisen des ganzen Fahrzeugs, und da die Scheiben erwärmt sind, frieren sie auch nicht gleich wieder zu. Leute, probiert's doch mal aus, bequemer geht es nicht! Drüberspritzen/schütten, auftauen lassen und die Scheiben gleich mit einem Abzieher blank machen, vorn reichen ggf. die Scheibenwischer. Kratzen tue ich überhaupt nicht mehr.
Ketzer !
Wie kannst du deinem wertvollen Automobil diese töööööööödlichen Temperaturschwankungen zufügen ? 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Ein, zwei große Wasserflaschen mit warmem Wasser reichen fürs Enteisen des ganzen Fahrzeugs, und da die Scheiben erwärmt sind, frieren sie auch nicht gleich wieder zu. Leute, probiert's doch mal aus, bequemer geht es nicht! Drüberspritzen/schütten, auftauen lassen und die Scheiben gleich mit einem Abzieher blank machen, vorn reichen ggf. die Scheibenwischer. Kratzen tue ich überhaupt nicht mehr.
Muss das sein?
Lasst die Leute doch das Eis mühsam wegkratzen, wenn die so viel Spaß daran haben. 🙄 😁
Das mit dem Wasser finde ich keine gute Idee, da wird doch die Garage von innen nass.
Jeder soll machen wie er denkt. Am Ende ist jeder für sich selbst verantwortlich.
Ähnliche Themen
Mhm... Wasser... welches seine Wärme am Blech binnen nullkommanix abgibt und überall wo es hinrinnt feinstes Polareis bildet *hachja* Und alle sind hellauf begeistert, wenn nach ein paar Tagen Frost die Strasse von den vereisten Resten zur Eisstockbahn geworden ist 😛 🙄
Eigentlich muss man sich eher fragen... warum in unseren Breitengraden bald jede Schüssel eine Klima hat, aber keine eine Standheizung ab Werk? 😉
So ne Standheizung kann man übrigens im Vergleich zu einer Garage... auch mitnehmen - oder haben hier alle an jedem Zielort auch ne Garage stehen? 😁 😉
funktioniert vor allem genau wie der enteiser - nur bei einstelligen minusgraden. bei -15 kann da schon die scheibe platzen. bei -25° schon von der heizung - wenn man nicht das ganze auto gleichmässig beheizt, sondern die scheibe...
und von der "sofort losfahren ist für den motor am besten"-fraktion würde ich keinen gebrauchtwagen kaufen wollen. 😛
Ich stelle die Frage öfter, habe aber bislang keine wirkliche Antwort bekommen.
Folgendes Szenario: –10 °C Grad draußen, und ich gieße zum Enteisen warmes Wasser (sagen wir 40 °C) auf die Scheibe oder vielmehr natürlich auf das Eis auf der Scheibe. Also erst mal ein paar Schlucke quer drüber zum Antauen, dann am oberen Rand entlang. Sobald das Eis komplett geschmolzen ist, wird das Wasser zügig weggewischt, der Rest verdampft, im Idealfall ist die Scheibe jetzt blitzblank und bleibt auch ein paar Minuten so.
Hat dabei schon jemand mal eine Scheibe kaputtgehen sehen bzw. kennt jemanden, dem das wirklich passiert ist?
Was ich immer höre sind Warnungen aus theoretischen Überlegungen heraus, die an sich nicht falsch sind. Aber noch mal: Ist so etwas jemandem schon mal konkret passiert, daß eine Scheibe kaputtgegangen ist?
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Hat dabei schon jemand mal eine Scheibe kaputtgehen sehen bzw. kennt jemanden, dem das wirklich passiert ist?Was ich immer höre sind Warnungen aus theoretischen Überlegungen heraus, die an sich nicht falsch sind. Aber noch mal: Ist so etwas jemandem schon mal konkret passiert, daß eine Scheibe kaputtgegangen ist?
Nein, und meine Mutter hat das Jahrelang praktiziert. Da ist nichts geplatzt. (wobei man natürlich nie weiss, wo die bei den Scheiben wieder sparen heutzutage)
Nur find ich selbst das Wasser umständlich im vergleich zur Thermo Schutzplane. Die verhindert halt auch, das da Feuchtigkeit drauf kommt die festfrieren könnte.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Mhm... Wasser... welches seine Wärme am Blech binnen nullkommanix abgibt und überall wo es hinrinnt feinstes Polareis bildet *hachja* Und alle sind hellauf begeistert, wenn nach ein paar Tagen Frost die Strasse von den vereisten Resten zur Eisstockbahn geworden ist 😛 🙄Eigentlich muss man sich eher fragen... warum in unseren Breitengraden bald jede Schüssel eine Klima hat, aber keine eine Standheizung ab Werk? 😉
So ne Standheizung kann man übrigens im Vergleich zu einer Garage... auch mitnehmen - oder haben hier alle an jedem Zielort auch ne Garage stehen? 😁 😉
Ich hab schon eine Gasanlage im Auto. Eine Unbekannte im Kühlkreislauf (Verdampfer) reicht 😁
Sonst gerne. Beim nächsten Auto bestimmt 🙂
cheerio
Man spricht von einer problemlosen 40° Differenz zwischen Scheibe und Wasser... das heisst bis -15° kann man problemlos lauwarmes Wasser verwenden, das reicht auch.