ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Enteisung bei laufendem Motor

Enteisung bei laufendem Motor

Themenstarteram 14. Dezember 2011 um 9:04

Es ist wieder Winter, den Laternenpakern frieren die Scheiben zu.

Warum muß man früh morgens ( 04:30 Uhr) bei laufendem Motor die Scheiben vom Eis befreien?

Ganz abgesehen davon, dass es nicht gerade gut für den Motor ist, ist dies auch noch eine OWI!

 

p.s.

 

mein Nachbar hat dies vorgestern auch gemacht, gestern kurzer Nachbarschaftsplausch. Er meinet, dass ihm die Störung gar nicht bewußt war. Hat sich nun so eine Scheibenisofolie besorgt.

Hat dann  von mir noch den Tipp, eine Sprühflasche mit Scheibenfrostschutz zu füllen und dies zur Enteisung zu benutzen, bekomen.

 

Eure Meinungen 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JOE 666

Eure Meinungen 

Meine Meinung:

Ich kratze das Auto frei, steige ein, fahre los, meine Scheiben beschlagen, auf dass ich stehenbleiben muss, bis ich wieder etwas sehe, wobei der Motor dann auch läuft. Nur dann stehe ich mitten auf der Fahrbahn und behindere andere Verkehrsteilnehmer. Ich sehe im Vorlaufen ganz klar eine Maßnahme für vorausschauendes Fahren durch Erhöhung meiner Betriebssicherheit. Oder das des Fahrzeugs vielmehr.

Also, wenn strenger Frost herrscht und der Taupunkt irgendwo innerhalb des Fahrzeugs anzunehmen ist, wird der Motor gestartet, Gebläse ein+auf die Scheiben, so dass wenigstens der Taupunkt wieder "draußen" ist und nicht drinnen.

Im Übrigen geht es in anderen Ländern auch. Bei denen steht in Handbüchern vieler Hersteller, dass der Motor nach 1 Minute betriebsbereit ist. Da ist also ein "sinnloses" Warmlaufen im Stand empfohlen.

Und ich sage mal so, an einem Auto ging bei mir alles Mögliche kaputt (bitte sinnbildlich nehmen, nicht wörtlich -alles- nehmen), aber kein Motor aufgrund von Eiskratzen bei Standgas.

cheerio

244 weitere Antworten
Ähnliche Themen
244 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HTC

Einfach Heavy Metall Musik auf einer guten Anlage abspielen und das Eis wird komplett weggesprengt :)

 

Hmmmmmm, das werde ich bei Gelegenheit gleich mal selbst ausprobieren... Ohne Warmlaufen losfahren, aber mit Anlage auf Anschlag :)

 

HTC

Erst musst aber zur Anlage hinkommen

Ach Gottele... da regen sich viele doch erst drüber auf, seitdem das "Verbot" Dank Umwelthysterie in jede dt. Hirnkammer eingepflanzt wurde. Ist wie das Ticken einer Uhr... hört man auch erst, wenn man drauf aufmerksam gemacht wird oder arg verzweifelt nach einem "Problem" sucht :D ;)

 

Ist mir latte egalo - jeder kann mit allem nerven (wenn man sich unbedingt von anderer Lebensäußerungen "genervt" fühlen will...) und ich, ja mei, ich nerv mglw. irgendeinen, der schon scharf lauschend aus dem Bett nach irgendeinem "Boaaah... DA geh her!" lechtzt. Mir wurscht, Karre an und Kratz-Kratz (sofern es halt einer der unseren ohne Standheizung ist - über deren Gesummsel sich auch schonmal einer mokiert hat :p ). Ende Gelände und auch die Debatte um Folie oder "Aba bei mir.." ist sinnfrei: Mir frieren eben oftmals nach wenigen Metern sonst die Scheiben wieder zu (ob das nun am Regensburger Nebelloch liegt oder an was auch immer - wayne, is eben so). Dto. ob meine Karrn da "warm" werden - sie werden es in ausreichendem Maße innerhalb weniger Minuten, sei versichert ;)

 

Vermutlich beschweren sich solche Leute auch darüber, wenn der Schneepflug um 4:30 durch die Strasse rumpelt? :confused:

Ja ja, schon klar - unvermeidbarer und vermeidbarer "Lärm" (< das ist ja fast schon in sich zynisch... Lärm). Ich wusste bisher nur noch nicht, dass man unvermeidbaren Lärm nicht hört, quasi "Lärm" erst hörbar ist... wenn vermeidbar. *seufz* *kicher*

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez

Manchmal frage ich mich, wie man auf die Idee kommt das kein Warmlaufenlassen "gesünder" für den Motor ist. Kaltstart ist uns bleibt Kaltstart. Im Gegenteil ist es sogar besser wenn der Honig mit Standgasdrehzahlen verflüssigt wird.

Hallo,

dann will ich Dir mal die Antwort geben:

Kalter Motor, viel Reibung und dadurch viel Verschleiß.

Im Standgas erwärmt sich der Motor sehr langsam (wenig Kraftstoff gleich wenig Wärme). Dadurch läuft er länger in kaltem Zustand, als wenn er gleich nach dem Start belastet wird. Mit Belasten meine ich fahren mit viel Gaspedal (viel Kraftstoff gleich viel Wärme), aber wenig Drehzahl. So wird der Motor am schnellsten warm und die verschleißreiche Kaltphase ist schnell überwunden.

 

Gruß,

diezge

am 14. Dezember 2011 um 18:52

Zitat:

Original geschrieben von JOE 666

Es ist wieder Winter, den Laternenpakern frieren die Scheiben zu.

Warum muß man früh morgens ( 04:30 Uhr) bei laufendem Motor die Scheiben vom Eis befreien?

Ganz abgesehen davon, dass es nicht gerade gut für den Motor ist, ist dies auch noch eine OWI!

Warum?

Na im Auto ist es noch eiskalt. Unter Umständen ist im ersten Moment der Wagen von innen noch beschlagen, solange keine warme Luft aus den Düsen kommt.

So darf man noch weniger los fahren, als man den Motor warm laufen lassen darf.

Vor allem habe ich Mühe, mein laufendes Auto draußen zu hören. Serienmäßiger Zustand, Ottomotor 1.8 Liter aus 2002.

Wie man da ohne das Freikratzen von Lärmbelästigung sprechen kann, ist mir schleierhaft. In meiner WG in Leipzig damals beim Studium war ja schon der Kühlschrank durch drei Wände durch präsenter :D

cheerio

am 14. Dezember 2011 um 19:02

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ

 

Und bevor jetzt wieder jemand schreit von wegen "Scheibe reisst" etc.:

Bitte genau lesen ich schrieb: "Maximal handwarm".

 

ciao, Jockel

Dieser Blödsinn kommt eh nur von Carglass. Ich habe irgednwann mal bemerkt, dass ich hinterm Innenspiegel einen Steinschlag habe. Etwa seit Ende 2005. Die Scheibe ist immernoch heile. Keine Ahnung was die einem bei Carglass immer weis machen wollen. :D

Zitat:

Original geschrieben von NeuerBesitzer

Zitat:

Original geschrieben von dodo32

Bei einem modernen Diesel eine halbe Ewigkeit. Bei Frost würde ich sagen gute 20 - 25 Minuten, wenn's reicht..

Wobei gerade die elektrische Zuheizer haben. bei mir kommt nach ca. 300 Metern deutlich spürbar warme Luft aus den Düsen. Schneller als bei jedem Benziner ohne

Spürbar warme Luft heißt bei meinem Diesel ab 30°C Wassertemperatur. Das fühlt sich direkt an der Düse zwar warm an, bis aber der Innenraum und die Scheibe warm werden, bin ich doc deutlich wieter als 300m gefahren.

Alle Jahre wieder.:rolleyes:

 

Verboten ist nur das unnötige Laufenlassen. Wenn man aber während des Scheibensäubern den Motor laufen lässt dient das der Sicherheit da die Scheiben nach dem Losfahren nicht gleich wieder anfrieren oder beschlagen.

Sag ich doch ;)

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von diezge

Hallo,

dann will ich Dir mal die Antwort geben:

Kalter Motor, viel Reibung und dadurch viel Verschleiß.

Im Standgas erwärmt sich der Motor sehr langsam (wenig Kraftstoff gleich wenig Wärme). Dadurch läuft er länger in kaltem Zustand, als wenn er gleich nach dem Start belastet wird. Mit Belasten meine ich fahren mit viel Gaspedal (viel Kraftstoff gleich viel Wärme), aber wenig Drehzahl. So wird der Motor am schnellsten warm und die verschleißreiche Kaltphase ist schnell überwunden.

 

Gruß,

diezge

Ich leg einfach einen Stein auf's Gaspedal.

Wozu sind dann die Nierenabdeckungen, wenn der Motor im Winter bei fahrt ach so schnell warm wird ? ;)

Ach, is auch egal.

am 14. Dezember 2011 um 19:31

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez

Zitat:

Original geschrieben von diezge

Hallo,

dann will ich Dir mal die Antwort geben:

Kalter Motor, viel Reibung und dadurch viel Verschleiß.

Im Standgas erwärmt sich der Motor sehr langsam (wenig Kraftstoff gleich wenig Wärme). Dadurch läuft er länger in kaltem Zustand, als wenn er gleich nach dem Start belastet wird. Mit Belasten meine ich fahren mit viel Gaspedal (viel Kraftstoff gleich viel Wärme), aber wenig Drehzahl. So wird der Motor am schnellsten warm und die verschleißreiche Kaltphase ist schnell überwunden.

 

Gruß,

diezge

Ich leg einfach einen Stein auf's Gaspedal.

Wozu sind dann die Nierenabdeckungen, wenn der Motor im Winter bei fahrt ach so schnell warm wird ? ;)

Ach, is auch egal.

Nieren? Hat meiner nicht. Auch nicht EfficientDynamics.

Aber das macht der Wagen eher, um die Aerodynamik zu verbessern, als den Motor warm einzupacken.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2

 

Unterm Strich - besser etwas den Motor laufen lassen, als ohne ausreichende Sicht unterwegs zu sein.

Das wohl ja, solange es nicht zur gewohnheit wird, auch wenn man es nicht brauch.

Wenn es ohne geht, sollte man darauf verzichten. Das stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän

Sag ich doch ;)

;) Du schon :D

 

am 14. Dezember 2011 um 20:19

Zitat:

Original geschrieben von JOE 666

Es ist wieder Winter, den Laternenpakern frieren die Scheiben zu.

Warum muß man früh morgens ( 04:30 Uhr) bei laufendem Motor die Scheiben vom Eis befreien?

Ganz abgesehen davon, dass es nicht gerade gut für den Motor ist, ist dies auch noch eine OWI!

p.s.

mein Nachbar hat dies vorgestern auch gemacht, gestern kurzer Nachbarschaftsplausch. Er meinet, dass ihm die Störung gar nicht bewußt war. Hat sich nun so eine Scheibenisofolie besorgt.

Hat dann  von mir noch den Tipp, eine Sprühflasche mit Scheibenfrostschutz zu füllen und dies zur Enteisung zu benutzen, bekomen.

Eure Meinungen 

Wenn man einen gesunden Schlaf hat, tagsüber beschäftigt ist und seine Nase nicht in anderen Leuten ihre Angelegenheiten steckt, hört man den laufenden Motor auch nicht. Bei mir könnte ein Traktor vor der Tür warmlaufen- das wäre mir Latté!!

TE, verpfeif ihn doch!

Folie vor die Frontscheibe und fuer den Rest einen Eiskratzer.

Warmlaufen lassen kann ick mir schenken, 13l Wasser werden bei meinem Diesel im Stand niemals so warm, als dass es die Scheiben auftauen wuerde (zumindest in annehmbarer Zeit)...

Man kann das Warmlaufen auch beschleunigen. Bei einem VW-Händler hab ich gesehen wie jemand aus der Werkstatt einen Gebrauchtwagen auf dem Hof bei -5 Grad für eine Probefahrt vorgewärmt hat. Er stieg ein, hat das Auto angelassen und dann 2 Minuten Vollgas bis zum Begrenzer. :D Das ist jetzt kein Scherz. Ich hab's selbst gesehen und konnte es nicht glauben. :rolleyes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Enteisung bei laufendem Motor