Enormes Turboloch im 635D (M57D30TÜ, der auch im 535D E60, E70, E90/E91 als 335 verbaut ist)
Hallo,
vor kurzem habe ich mir einen 635D E64 von 2008 zugelegt. Der Wagen verliert unterm Motorraum Öl, nach Aussagen eines Mechanikers kommt dies vom Turbo - ein anderer auf Bmw spezialisiere Mechaniker sagt dies könne man nicht zuordnen.
Das Auto nimmt (man könnte sagen) ungerne Gas an unter 2000 Umdrehungen, beziehungsweise: Das Auto hat ein unfassbares Turboloch.
Gibt man Vollgas beschleunigt das Auto mit gefühlten 50PS, bis es plötzlich bei ca 2000-2500 Umdrehungen ist, merkt du willst ja mehr beschleunigen als ein alter Citroen und deinen Kopf in den Sitz drückt. Ich habe nun von Mechanikern verschiedene Dinge gehört: Der erste meint ich müsse den Turbo wechseln, ein anderer meint es wäre nur der kleine Turbo und der Dritte hat mir gesagt es könne nicht der Turbo sein, da ich dann gar keine Leistung hätte, bzw das Problem dafür zu unregelmäßig auftritt - denn teilweise rolle ich auch auf eine Kreuzung zu, will beschleunigen und es passiert 3 Sekunden einfach gar nichts, bei durchgedrücktem Gaspedal. Daraufhin habe ich beim Bmw Spezialisten alle Möglichen Tests und Checks machen lassen, Schläuche im Motorraum austauschen lassen, mit dem Ergebnis das mein Bmw Spezialist nun der festen Auffassung ist: Das Problem ist Elektronisch, alles Mechanische Sei Top.
Hat jemand einen Hinweis dem ich meinem Mechaniker geben kann, um weiter zu kommen? Er ist mit seinem Latein zu Ende. Da ich nicht in Deutschland bin und er auch schlecht Englisch spricht, bin ich für jeden Tipp dankbar. Ich hoffe Ich habe keine Ordnungswiedrigkeiten des Forums verletzt, es ist mein 1ter Beitrag. Mit besten Grüßen.
41 Antworten
Zitat:
@maxmosley schrieb am 21. Juni 2024 um 16:19:45 Uhr:
...ich kenne die Raumverhältnisse bei eingebautem Motor nicht.
Anhand des Fotos wirst Du Dir ein Bild machen können, wo Du ran musst.
Die TRK-Welle hat einen kurzen Hebel, an dem die Zug-/Schubstange zur Unterdruckdose befestigt ist.
Ich würde mir die Montageposition auf dem Stangengewinde merken und nachher wieder herstellen.
Ich hänge noch ein Bild vom Nachfolgemotor N57 an.
Das Arrangement ist anders - die TRK-Unterdruckdose ist unten, aber funktional ist es gleich.
Gibt es irgendwelche Handbücher oder Videos? Wie gesagt hab ich außer nem Öl oder Reifenwechsel noch nie was in dem Bereich umgesetzt.
...das Wartungssystem enthält zwar Anleitungen, aber selbsterklärende Montagen werden nicht beschrieben.
In diesem Fall gibt es eine Beschreibung für den Tausch der TRK-Unterdruckdose und die Vorspannung der Dosenmembran, damit die TRK einerseits vollständig öffnet und andererseits auch vollständig schließt, also wenn Krümmerdruck anliegt.
Das wird über die Verschraubung justiert.
Hier werden aber keine Teile getauscht: Wenn Du die Ist-Position auf dem Gewinde markierst oder den Überstand des Gewindes misst, kannst Du es hinterher genauso wieder herstellen.
Es gibt im Wartungssystem ein Testmodul "ABL Turbinen-Regelklappe" (ABL = Ablauf), das in Anbindung an den BMW-Tester durchgeführt wird.
Dabei wird geprüft, ob die TRK verzögerungsfrei arbeitet - dazu muss man natürlich nichts abschrauben.
Für den N57 existiert ein "ABL Luftmassensystemtest", dabei werden alle relevanten Komponenten in einem automatisierten Testlauf geprüft. Ob es dieses Verfahren auch für den M57 gibt, kann ich nicht feststellen.
Wenn aber Unterduckversorgung und Ansteuerung o.k. sind, glaube ich nicht, dass andere Ursachen infrage kommen (z.B. undichte Unterdruckdose), da die Leistung ja nicht dauerhaft fehlt.
Hallo,
so jetzt muss ich mich hier auch mal draufschalten, da ich vor einem ähnlichen Problem stehe.
Sprich 535d LCI schiebt auch erst ab ca 2000 Umdrehungen vorwärts. Bin auch schon fleißig am abdrücken bzw. mit der Unterdruckpumpe am Testen. Jedoch kein Eintrag im FS und keinerlei Kontrollleuchten im Kombi.
Hab im Februar eine größere Operation vorgenommen.. Sprich alle Thermostate (inkl. GWT und Ölwärmetauscher), neue Vakuumpumpe, ASB neu abgedichtet, Unterdruckschläuche erneuert und DPF neu reinigen lassen und noch vieles andere (LLK, O-Ringe LLK Verrohrung, Kühler). Lief auch danach alles super und ohne Probleme. Nach längerer Standzeit ist auf einmal das Problem aufgetreten bzw. ein schleichendes Problem.
hab mir aufmerksam die ganzen Erklärungen durchgelesen: Sprich können in diesen Fall nur entweder die TRK oder VBK das Problem in dem ganzen Problem darstellen?
Hab jetzt mal die beiden Unterdruckdosen entsprechend mit Unterdruck beaufschlagt und jede hält sauber ihren Druck - Bypass hab ich gefühlt, das sie sich auch entsprechend bewegt (hab ich mir aus lauter Eile schon gekauft und zuhause liegen) und somit müsste ich jetzt nochmal die TRK genauer unter die Lupe nehmen. Freigängigkeit etc.
Mein Plan wäre, das ist, das ich alle Druckwandler - Magnetventile (Sind ja laut ETK 5 Stück) + Schläuche + Verbindungsstücke nochmals erneuere.
Jetzt nochmal eine weitere Frage - Leider konnte ich damals schlecht an die TRK mit der Hand heranfühlen. Sieht man hier entsprechend von unten zu der Dose?
Bin für jede Hilfe und ähnliches mehr als Dankbar.
Ich habe 2 Druckwandler getauscht. Mir wurde gesagt es gäbe nur 2 relevante
Diesen Fehler machen viele nur 2 zu tauschen aber es sind Insgesamt 3 Stück!
Druckwandler für den Ladedruckregler (Ladedrucksteller): Dieser Druckwandler regelt den Ladedruck des Turboladers. Wenn er nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann dies zu Leistungsverlust oder anderen Problemen führen.Druckwandler für die Turbinenregelklappe: Dieser Druckwandler steuert die Turbinenregelklappe, die den Ladedruck des Turboladers anpasst. Wenn dieser Wandler fehlerhaft ist, kann es zu einer falschen Regelung des Ladedrucks kommen.Druckwandler für die Abgasrückführung (AGR): Dieser Druckwandler regelt den Druck in der Abgasrückführungsleitung. Wenn er nicht richtig funktioniert, kann dies zu Leistungsproblemen oder Problemen mit dem Abgasrückführungssystem führen.
Ähnliche Themen
...nach den mir zugänglichen Unterlagen hat auch der letzte M57TÜ2 (2. Technische Überarbeitung) im E64LCI (ab September 2006), der am Aluminium-Zylinderkurbelgehäuse erkennbar ist (vorher Grauguss), auch noch keine VNT-Hochdruckstufe.
D.h. die Leitschaufeln des kleinen Turbo sind weder pneumatisch noch elektrisch verstellbar.
VNT per elektrischem Steller wurde mit dem N57 in 2009 eingeführt.
Somit hat der M57 außer dem Druckwandler für das AGR-Ventil 2 Druckwandler für die Stufenaufladung
- für die TRK
- für das Wastegate des Niederdruckturbos
Hab heute nochmal eine Runde gedreht. Meiner hat das Problem tatsächlich nur kurz nach dem Start. Wie kann das sein? Sobald man ein bisschen fährt ist das Problem nicht mehr da.
Heute ist ein neues Problem aufgetreten, der Wagen hat einfach ab 120kmh kein Gas mehr angenommen. Fehlerspeicher war leer. Hab das ganze mal kurz dokumentiert: https://youtu.be/1DLUXPwiNJo
Zitat:
@maxmosley schrieb am 21. Juni 2024 um 17:16:31 Uhr:
...das Wartungssystem enthält zwar Anleitungen, aber selbsterklärende Montagen werden nicht beschrieben.
In diesem Fall gibt es eine Beschreibung für den Tausch der TRK-Unterdruckdose und die Vorspannung der Dosenmembran, damit die TRK einerseits vollständig öffnet und andererseits auch vollständig schließt, also wenn Krümmerdruck anliegt.
Das wird über die Verschraubung justiert.
Hier werden aber keine Teile getauscht: Wenn Du die Ist-Position auf dem Gewinde markierst oder den Überstand des Gewindes misst, kannst Du es hinterher genauso wieder herstellen.
Es gibt im Wartungssystem ein Testmodul "ABL Turbinen-Regelklappe" (ABL = Ablauf), das in Anbindung an den BMW-Tester durchgeführt wird.
Dabei wird geprüft, ob die TRK verzögerungsfrei arbeitet - dazu muss man natürlich nichts abschrauben.
Für den N57 existiert ein "ABL Luftmassensystemtest", dabei werden alle relevanten Komponenten in einem automatisierten Testlauf geprüft. Ob es dieses Verfahren auch für den M57 gibt, kann ich nicht feststellen.
Wenn aber Unterduckversorgung und Ansteuerung o.k. sind, glaube ich nicht, dass andere Ursachen infrage kommen (z.B. undichte Unterdruckdose), da die Leistung ja nicht dauerhaft fehlt.
Für Doofe: Wie oder Wo kann ich diese Anleitungen finden? Ich will das ganze endlich lösen. Kann ich diese Tests mit Inpa machen? Kann ich etwas auf YT finden, wenn ja wonach suche ich da? Ich kann auch die TRK Unterdruckdose nirgends bei Autodoc oder Leebmann finden.
...mit INPA kenne ich mich nicht aus.
Bei LEEBMANN ist die TRK-Dose unter "Abgaskrümmer" zu finden (Blder).
...nach den letzten Posts ist unklar, was nun los ist:
Besteht der Leistungsmangel nun "unten" oder "oben"?
Wenn er im unteren Leistungsbereich vorhanden ist - das war ja der Ausgangspunkt - dann ist die TRK-Funktion eine heiße Kandidatin.
Sollte der "Luftmassensystemtest" in INPA tatsächlich nicht verfügbar sein, würde ich die TRK in der geschlossenen Stellung mechanisch blockieren. Ist sie ursächlich, wäre damit die Leistungsschwäche im unteren Bereich verschwunden. "Obenrum" wäre die Leistung weg, weil die Niederdruckturbine (großer Turbo) dann nur noch gering - durch den Auslass der Hochdruckturbine - angeströmt wird.
Sollte dieses Szenario eintreten, ist zu forschen, ob es die TRK-Mechanik, die TRK-Druckdose oder die Ansteuerung des TRK-Druckwandlers ist - da der Druckwandler selbst und die Schläuche ja erneuert sind.
Bloßer Teiletausch auf gut Glück führt zu nichts.
Wenn der Mechaniker gut ist, wird er die geposteten Grafiken interpretieren können - die Texte kann man hiermit sehr gut übersetzen:
Zitat:
@oelwiewasser schrieb am 13. Oktober 2024 um 16:43:19 Uhr:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 21. Juni 2024 um 17:16:31 Uhr:
Für Doofe: Wie oder Wo kann ich diese Anleitungen finden? Ich will das ganze endlich lösen. Kann ich diese Tests mit Inpa machen? Kann ich etwas auf YT finden, wenn ja wonach suche ich da? Ich kann auch die TRK Unterdruckdose nirgends bei Autodoc oder Leebmann finden.
Hast ne PN.