1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. Enormes Turboloch im 635D (M57D30TÜ, der auch im 535D E60, E70, E90/E91 als 335 verbaut ist)

Enormes Turboloch im 635D (M57D30TÜ, der auch im 535D E60, E70, E90/E91 als 335 verbaut ist)

BMW 6er E64 (Cabrio)

Hallo,

vor kurzem habe ich mir einen 635D E64 von 2008 zugelegt. Der Wagen verliert unterm Motorraum Öl, nach Aussagen eines Mechanikers kommt dies vom Turbo - ein anderer auf Bmw spezialisiere Mechaniker sagt dies könne man nicht zuordnen.
Das Auto nimmt (man könnte sagen) ungerne Gas an unter 2000 Umdrehungen, beziehungsweise: Das Auto hat ein unfassbares Turboloch.
Gibt man Vollgas beschleunigt das Auto mit gefühlten 50PS, bis es plötzlich bei ca 2000-2500 Umdrehungen ist, merkt du willst ja mehr beschleunigen als ein alter Citroen und deinen Kopf in den Sitz drückt. Ich habe nun von Mechanikern verschiedene Dinge gehört: Der erste meint ich müsse den Turbo wechseln, ein anderer meint es wäre nur der kleine Turbo und der Dritte hat mir gesagt es könne nicht der Turbo sein, da ich dann gar keine Leistung hätte, bzw das Problem dafür zu unregelmäßig auftritt - denn teilweise rolle ich auch auf eine Kreuzung zu, will beschleunigen und es passiert 3 Sekunden einfach gar nichts, bei durchgedrücktem Gaspedal. Daraufhin habe ich beim Bmw Spezialisten alle Möglichen Tests und Checks machen lassen, Schläuche im Motorraum austauschen lassen, mit dem Ergebnis das mein Bmw Spezialist nun der festen Auffassung ist: Das Problem ist Elektronisch, alles Mechanische Sei Top.
Hat jemand einen Hinweis dem ich meinem Mechaniker geben kann, um weiter zu kommen? Er ist mit seinem Latein zu Ende. Da ich nicht in Deutschland bin und er auch schlecht Englisch spricht, bin ich für jeden Tipp dankbar. Ich hoffe Ich habe keine Ordnungswiedrigkeiten des Forums verletzt, es ist mein 1ter Beitrag. Mit besten Grüßen.

Ähnliche Themen
41 Antworten

Sorry fürs Ameisen tätowieren. 😁 Es bleibt bei zwei elektropneumantischen Unterdruckwandlern und einem Ventil:

Unterdruckwandler werden mit einem pulsweitenmodulierten Signal angesteuert und bilden verschiedene Zustände ab.

Das Ventil kann nur auf- oder zu.

Für die Turbolader sind nur die die beiden Unterdruckwandler relevant. Für jeden Lader gibt es einen Unterdruckwandler.

...das elektro-pneumatische Ventil (4) schaltet (AUF-ZU) die Verdichter-Bypassklappe - damit wird bei hohem Abgasmassenstrom der kleine Verdichter umgangen, um den Strömungswiderstand zu mindern.

Am Motor gibt es 3 Druckwandler zur kontinuierlichen Ansteuerung

- Unterdruckdose AGR-Ventil (spielt für das beschriebene Phänomen keine Rolle)
- Unterdruckdose Wastegate (schützt den ND-Turbo vor Überlast - bei Fehlfunktion > Wastegate hängt offen wäre der Leistungsverlust im oberen Betriebsbereich)
- Unterdruckdose Turbinen-Regelklappe (TRK - hier liegt das Problem)

Die HD-Turbine (kleiner Turbo) hat beim M57 noch keine VNT-Steuerung, braucht aber - ersatzweise - auch kein Wastegate - und deshalb keine Unterdruckdruckdose -, weil die Abgastromverteilung der TRK eine Überlast ausschließt...wie das vorliegende Phänomen eindrücklich zeigt.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 15. Februar 2024 um 06:04:59 Uhr:


...das elektro-pneumatische Ventil (4) schaltet (AUF-ZU) die Verdichter-Bypassklappe - damit wird bei hohem Abgasmassenstrom der kleine Verdichter umgangen, um den Strömungswiderstand zu mindern.

Am Motor gibt es 3 Druckwandler zur kontinuierlichen Ansteuerung

- Unterdruckdose AGR-Ventil (spielt für das beschriebene Phänomen keine Rolle)
- Unterdruckdose Wastegate (schützt den ND-Turbo vor Überlast - bei Fehlfunktion > Wastegate hängt offen wäre der Leistungsverlust im oberen Betriebsbereich)
- Unterdruckdose Turbinen-Regelklappe (TRK - hier liegt das Problem)

Die HD-Turbine (kleiner Turbo) hat beim M57 noch keine VNT-Steuerung, braucht aber - ersatzweise - auch kein Wastegate - und deshalb keine Unterdruckdruckdose -, weil die Abgastromverteilung der TRK eine Überlast ausschließt...wie das vorliegende Phänomen eindrücklich zeigt.

Also ich habe jetzt

Die Position 6, 2 mal Position 1, sowie 4, 3 und 9 bestellt. Die Leitungen wurden grade erneuert. Ich hoffe das beinhaltet alles?

...wie oben schonmal genannt, sind die Einzelkomponenten der TRK-Ansteuerung zu prüfen.
In der ETK-Grafik ist zu sehen, wo die Unterdruckversorgung (blaue Pfeile) am Druckwandler der TRK anliegen muss.
Die anderen von Dir georderten Teile, die mit der TRK nicht in Verbindung stehen, müssen m.E. nicht getauscht werden.

Trk
Trk2

Teile sind angekommen, hab heute alles zum Mechaniker gebracht. Der hat die position 6 angeschaut, also dieses Blech und meinte er bräuchte das nicht. Vielleicht kannst du mir das sagen damit ich es weiterleite? Nebenbei: Der Prozess sollte doch eigentlich nur einen Tag dauern oder?

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 14. Februar 2024 um 18:12:32 Uhr:


Servus,

hier die Teile:

https://www.leebmann24.com/.../...steuerung-abgasturbolader-119025#6

Druckwandler wird Dir auch die Alternative von Pierburg angeboten, Du benötigst zwei!

Die Position 6 brauchst Du in jedem Fall. Leitungen sind auch auf dem Schaubild abgebildet.

Danke erstmal für die Hilfe. Update:
Es wurde alles geprüft, alle Teile bezüglich Turbo außer dem Turbo selbst erneuert, doch das Problem besteht weiterhin: Der Wagen beschleunigt sehr träge, und bei exakt 3,5 Umdrehungen spürt man den Turbo und Vorschub. Spannend ist auch, das manchmal bei exakt 3,5 Umdrehungen und genau wenn der Turbo kickt die Motorkontrollleuchte angeht. Laut Mechaniker allerdings nur falsche Emissionswerte, er meinte ich soll besseren Diesel tanken. Er geht davon aus das die mangelnde Beschleunigung ein elektronisches Problem sein muss, ein Experte hat sich das allerdings auch angeschaut und nichts finden können.

Vielen Dank für weitere Ideen.

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 14. Februar 2024 um 21:47:56 Uhr:


Sorry fürs Ameisen tätowieren. 😁 Es bleibt bei zwei elektropneumantischen Unterdruckwandlern und einem Ventil:

Unterdruckwandler werden mit einem pulsweitenmodulierten Signal angesteuert und bilden verschiedene Zustände ab.

Das Ventil kann nur auf- oder zu.

Für die Turbolader sind nur die die beiden Unterdruckwandler relevant. Für jeden Lader gibt es einen Unterdruckwandler.

...für den Ladedruckaufbau im unteren Drehzahlbereich ist ausschließlich der kleine Turbo (Hochdruckstufe) verantwortlich.
Nachdem nun alles Mögliche ersetzt und getestet worden ist, sollte geprüft werden, ob die HD-Stufe selbst einwandfrei funktioniert.
Dreht der kleine Turbo reibungsfrei?
Funktioniert die Verdichter-Bypassklappe (VBK) einwandfrei?
Sie wird per Unterdruck geöffnet - wenn sie aus irgendwelchen Gründen permanent (teil-)geöffnet wäre, würde der HD-Verdichter unzureichend angeströmt.
Diie drehzahlabhängige Funktion der VBK ist in der Skizze auf Seite 1 zu sehen.
In der Ersatzteilgrafik ist das elektro-pneumatische Ventil zur Ansteuerung der VBK die Nr.4.
Die VBK selbst ist unter "Sauganlage-Ladeluftführung/AGR" gelistet.

Verdichter-Bypassklappe

Und, wie ging es nun weiter? Hat der TE jetzt die Karre mit `nem Vorschlaghammer zerdeppert oder was??

Hier werden (ausführliche) Hinweise / Ratschläge und gute Tipps gerne entgegengenommen und dann kommt vom TE: nix mehr....

Zitat:

@Indianer9999 schrieb am 19. April 2024 um 09:53:33 Uhr:


Und, wie ging es nun weiter? Hat der TE jetzt die Karre mit `nem Vorschlaghammer zerdeppert oder was??

Hier werden (ausführliche) Hinweise / Ratschläge und gute Tipps gerne entgegengenommen und dann kommt vom TE: nix mehr....

Nachdem ich alle Ratschläge hier an meinem Mechaniker herangeführt habe - Ich lebe auf Zypern und der einzige BMW Mechaniker Spezialist der nicht direkt BMW ist spricht kein perfektes Englisch - war seine Aussage das alles Technische einwandfrei funktioniert - es wurden alle Schläuche und Turbowandler erneuert - die oben gennanten Tests habe ich versucht ihm zu erklären und nachzufragen ob er die (in den 3 Wochen wo er den Wagen zusammen mit einem Elektronik Experten hatte) ausreichend geprüft hatte. Er meinte er hat all diese Tests bereits gemacht. Ob das stimmt oder ob er überhaupt verstanden hat was ich wollte weiß ich nicht, ist nicht so leicht für mich als Laie das perfekt ins Englische zu übersetzen (Ich bin nur Enthusiast, kann nen Reifen und Ölwechseln aber bin kein Spezial Experte). Wie ich das mit den ganzen Turbo Tests selbst prüfen soll weiß ich nicht, wenn ich da günstig Software etc kaufen kann mach ich das gerne um dem auf den Grund zu gehen, wenn mir das wer erklären will.

Nachdem aber die Turbowandler getauscht waren ist der Wagen tatsächlich ein bisschen besser. Damals war das Turboloch bei jedem zweiten Beschleunigsversuch unter 2000 Umdrehungen - das ist nun nicht mehr der Fall. Es kommt selten noch vor, es ist meistens nur in den ersten Fahrminuten. Speziell nach dem Start ist der Wagen extrem träge. Das kann sogar dazu führen das man aus der Garage im Rückwärtsgang rausfährt und der Wage dabei ausgeht. Oder das er beim Anfahren gar kein Gas annimmt und ausgeht. Dann ist er vllt noch 2km träge aber dann fängt er sich und hat dann (meistens) auch bei unteren Umdrehungen direkten Leistungsabruf, manchmal aber auch erst ab 4000Umdrehungen Leistungsabruf. Ich hab das getestet und es kommt nicht auf den Gang oder Sportmodus drauf an, manchmal hat er im 3ten Gang bei 2000 keine Leistung aber bei 4000 und manchmal hat er sie schon bei 2000.

Ich könnte mir jetzt noch vorstellen das es was mit den Glühkerzen zu tun hat. Die waren bereits beim Autokauf ausgefallen. Mehrere Mechaniker versicherten mir aber, wäre für Zyperns Klima überflüssig (Wir haben 25Grad Tiefstemperatur in der Nacht aktuell). Was ich mir aber denken kann ist, das der Computer im 6er aber weiß, das was mit den Glühkerzen nicht stimmt und deswegen sicherheitshalber Gas Annahme bzw den kleinen Turbo runterregelt.

Fazit: Solange Ich keine Möglichkeit habe die besagten Tests mit einer Software z.B zu testen oder einer anderen kostengünstigen Möglichkeit, sehe ich keine Hoffnung den Wagen hier auf Zypern (ohne direkt zu Bmw zu gehen) zu lösen.

Danke für die Rückmeldung! Eine kurze Frage hast du alle 3 Druckwandler! Getauscht?

...die Glühkerzen spielen keine Rolle.

Da die Hochdruckstufe keinen VNT-Turbo hat, wird dort auch nichts gesteuert.
Es bleibt, wie schon geschrieben, nur die TRK-Verstellung und die Verdichter-Bypassklappe (VBK) übrig, wenn bei geringem Abgasstrom kein Ladedruck erzeugt wird - hierzu nochmal die Grafikfolge "Stufenaufladung" auf Seite 1.

Nach dem Motorstart müssen TRK und VBK geschlossen sein

- die TRK, weil sonst der noch geringe Abgasstrom an der Hochdruckturbine vorbei in die Niederdruckturbine geleitet wird
- die VBK, damit der Frischgasstrom vollständig über den Hochdruckverdichter geleitet wird

Im Anhang ein Bild der M57-Ladergruppe:

Wenn die TRK-Welle schwergängig ist, z.B. weil - unermeidbar - Ruß in den Lagerspalt eingedrungen ist, schließt sie eventuell nicht (vollständig).
An dieser Stelle herrscht Krümmertemperatur, d.h. die Wellenpassung ist nach Kaltstart enger als im Warmbetrieb...wo dann - unterstützt vom Krümmerdruck - der Ruß eindringt.
Der Mechaniker sollte also die Anlenkung (Stange) der TRK lösen, um festzustellen, ob die TRK-Welle freigängig ist und die TRK somit leicht schwenkbar.
Falls schwergängig, eins vorweg: Saubermachen hilft nur kurzfristig, da der Ringspaltverschleiß ja nicht ohne weiteres beseitig werden kann...das Ersatzteil ist der komplette Niederdruckturbo. Spezialisten könnten eine Buchse einsetzen.

Ladergruppe-m57-35d

Zitat:

@sintur schrieb am 21. Juni 2024 um 14:55:29 Uhr:


Danke für die Rückmeldung! Eine kurze Frage hast du alle 3 Druckwandler! Getauscht?

Ich habe 2 Druckwandler getauscht. Mir wurde gesagt es gäbe nur 2 relevante

Zitat:

@maxmosley schrieb am 21. Juni 2024 um 15:36:27 Uhr:


...die Glühkerzen spielen keine Rolle.

Da die Hochdruckstufe keinen VNT-Turbo hat, wird dort auch nichts gesteuert.
Es bleibt, wie schon geschrieben, nur die TRK-Verstellung und die Verdichter-Bypassklappe (VBK) übrig, wenn bei geringem Abgasstrom kein Ladedruck erzeugt wird - hierzu nochmal die Grafikfolge "Stufenaufladung" auf Seite 1.

Nach dem Motorstart müssen TRK und VBK geschlossen sein

- die TRK, weil sonst der noch geringe Abgasstrom an der Hochdruckturbine vorbei in die Niederdruckturbine geleitet wird
- die VBK, damit der Frischgasstrom vollständig über den Hochdruckverdichter geleitet wird

Im Anhang ein Bild der M57-Ladergruppe:

Wenn die TRK-Welle schwergängig ist, z.B. weil - unermeidbar - Ruß in den Lagerspalt eingedrungen ist, schließt sie eventuell nicht (vollständig).
An dieser Stelle herrscht Krümmertemperatur, d.h. die Wellenpassung ist nach Kaltstart enger als im Warmbetrieb...wo dann - unterstützt vom Krümmerdruck - der Ruß eindringt.
Der Mechaniker sollte also die Anlenkung (Stange) der TRK lösen, um festzustellen, ob die TRK-Welle freigängig ist und die TRK somit leicht schwenkbar.
Falls schwergängig, eins vorweg: Saubermachen hilft nur kurzfristig, da der Ringspaltverschleiß ja nicht ohne weiteres beseitig werden kann...das Ersatzteil ist der komplette Niederdruckturbo. Spezialisten könnten eine Buchse einsetzen.

Gibt es eine Möglichkeit das ich das mit Werkzeug und Anleitung selbst prüfe? Einen richtigen BMW Spezialisten gibt es hier außer meinem bisherigen nicht mehr und mein Mechaniker meinte er hätte das schön geprüft - glaube aber er hat auch keinen Bock mehr auf die Thematik weil ich halt schon 10 mal gefühlt da war, halt auch um nachzufragen ob er Tests gemacht hat, etc. Oder ich kann es bei einem nicht BMW Mechaniker probieren.

Zitat:

@Indianer9999 schrieb am 19. April 2024 um 09:53:33 Uhr:


Und, wie ging es nun weiter? Hat der TE jetzt die Karre mit `nem Vorschlaghammer zerdeppert oder was??

Hier werden (ausführliche) Hinweise / Ratschläge und gute Tipps gerne entgegengenommen und dann kommt vom TE: nix mehr....

Btw, es hat auch keiner was gefragt Meister.

...ich kenne die Raumverhältnisse bei eingebautem Motor nicht.
Anhand des Fotos wirst Du Dir ein Bild machen können, wo Du ran musst.
Die TRK-Welle hat einen kurzen Hebel, an dem die Zug-/Schubstange zur Unterdruckdose befestigt ist.
Ich würde mir die Montageposition auf dem Stangengewinde merken und nachher wieder herstellen.
Ich hänge noch ein Bild vom Nachfolgemotor N57 an.
Das Arrangement ist anders - die TRK-Unterdruckdose ist unten, aber funktional ist es gleich.

Ladergruppe-n5735d-trk
Deine Antwort
Ähnliche Themen