enormer Glühbirnenverschleiß
Hallo zusammen,
mein Cross hat einen für mich ungewohnt starken Verschleiß an Glühbirnen: Bisher hauptsächlich Stand- und Bremslichter.
Das Fahrzeug ist BJ2007/MJ2008 und hat soeben mit dem Standlicht hinten rechts das sechste Leuchtmittel als "defekt" gemeldet.
Gruß
Steff_CT
19 Antworten
Bordspannung prüfen lassen. Evtl. Lima-Regler defekt.
Glühlampen = Markenware? Auch die VW Originalteile sind m.E. nicht erste Wahl. Insbesondere von Defekten der Soffitten der Kennzeichenbeleuchtung liest man häufig.
bei meinem ist es auch so, bm 08. seit kurzem habe ich innerhalb von 4 wochen, 3mal das rechte abblendlicht tauschen müssen. ob marken lampen oder billig kacke.....
die lima kann ich ausschliessen. was könnte noch in frage kommen?!?
Jetzt wirds schwierig: Nachdem die üblichen Verdächtigen ausgeschlossen sind, fallen mir noch folgende (eher theoretische) Möglichkeiten ein:
- Wird kaputtgeschüttelt: Gibts eine Reifenunwucht oder irgend einen anderen Defekt, der das FZG in Schwingungen versetzt?
- Thermischer Schock, z.B. durch eintretendes Wasser/Feuchte?
Hallo freak
Wie kannst du die LiMa ausschließen.
Bei meinen 08 sind noch immer die 1. Birnderln drinnen.
Ausgenommen die Spiegeleierbirnen, die wurden gleich nach Auslieferung getauscht.
Aber das sind auch noch immer die 1. AntiSpiegeleierbirnen.
Viktor
Ähnliche Themen
also wagen ist tiefer (steinhart). habe son boardspannungs computer, wegen der musik-anlage. und der hat sich noch nicht gemeldet wegen der lima.
nächste woche kommen sommerpneus rauf und ich lasse mal die spur prüfen. vielleicht findet sich ja dort der fehler.
besten dank
Zitat:
Original geschrieben von db_freak
bei meinem ist es auch so, bm 08. seit kurzem habe ich innerhalb von 4 wochen, 3mal das rechte abblendlicht tauschen müssen. ob marken lampen oder billig kacke.....
die lima kann ich ausschliessen. was könnte noch in frage kommen?!?
an alle "Glühmittel" geplagten - 2 Gedanken:
- 1. Ich verwende seit längerem (Erfahrungswerte vom Golf IV) Osram Standard (!) - halten definitiv länger als Billig-/Blau-Ware (bläuliches Lichte oder alle +xx % gesteigerten - - helleres Licht gleich mehr Hitze...).
- 2. Wurde ich früher den Verdacht nicht los, dass, wenn man "falsch" parkt, d.h. Scheinwerfer zur Sonne, evtl. eben ein "Brennglaseffekt" entstehen kann (umgekehrte Richtung der Projektion nachts auf die Fahrbahn), der dann den Glühwendel u.U. durchschmort.
- - -
Lebensdauer Osram Std. im G IV - meist irgendwo zwischen 25 und 30 TKm - bei 100% eingeschaltetem Licht.
hallo Glühbirnen killer
kann auch ein Lied davon singen, 2x Kennzeichenbirne 4x Rücklichter aber immer die kleinen gehen kaputt.
also bei mir ist es so,immer beim aussteigen komme ich an den Türramen ran dabei Funkt es richtig sogenannte Bordspannung entlädt sich ,das passiert mir vor meiner Haustür sehr oft,da direkte verbindung mit der Erde ,wer weiss.
ein glück der wechsel erfolgt schnell und günstig......paar habe I gebunkert,servus
Brennglaseffekt würd ich mal ausschließen,
da müsste die Sonne schon im richtigen Winkel waagrecht reinscheinen.
(Da hilft nur eine Sonnenbrille 😉 😁)
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von sailor-touri
- 2. Wurde ich früher den Verdacht nicht los, dass, wenn man "falsch" parkt, d.h. Scheinwerfer zur Sonne, evtl. eben ein "Brennglaseffekt" entstehen kann (umgekehrte Richtung der Projektion nachts auf die Fahrbahn), der dann den Glühwendel u.U. durchschmort.
Neee, das vergiss mal ganz schnell wieder 😉 Die Glühwendel wird im Betrieb über 2.500°C heiß, so viel schaffst Du mit dem "Brennglaseffekt" nicht.
Was oft vergessen wird als Ursache: Vibrationen. Sitzen Leuchtmittel und/oder Scheinwerfer nicht fest, vibrieren sie und brennen dann schneller durch. Vor allem wenn man nur "einseitigen" Verschleiß hat, ist das als Hauptursache anzusehen (defekter Regeler würde sich ja auch alle Leuchtmittel auswirken).
Hallo allerseits,
ich muß nochmals etwas zu diesem Thema schreiben:
Vor vielen Wochen meldete mein Touran das linke vordere Standlicht als Defekt. Nach einer durchregneten Nacht im Freien.
Nachdem das Auto dann ein oder zwei Tage wieder in der Sonne stand, war die Meldung wieder weg und der Lampion leuchtete wieder.
Als sich dann vor einigen Tagen eine nasse Nebelwand über unser wunderschönes Donautal legte, war der Fehler plötzlich wieder da. Und war dann auch wieder verschwunden, als sich die Sonne wieder für zwei Tage zeigte.
Vermutlich bewirkt eine höhere Luftfeuchtigkeit einen höheren Übergangswiderstand an den Lampionkontakten.
Ich wollte hier mal fragen, ob von Euch auch jemand ebenfalls diese Erfahrung gemacht hat...
Viele Grüße
Steff
Ich bin jetzt mit meinem Touran rund 70000 km selbst gefahren und habe bisher nur die beiden Abblendlichtlampen ersetzen müssen. Am Nebel kann es mit dem erhöhten Lampenverschleiss eigentlich nicht liegen, ich fahre bei jedem Wetter und bei uns hier ist oft Nebel.
Zitat:
Original geschrieben von Steff_CT
Vermutlich bewirkt eine höhere Luftfeuchtigkeit einen höheren Übergangswiderstand an den Lampionkontakten.
Korrekt. Ich würde Lampe und Fassung mal reinigen und die Kontakte mit etwas WD40 bzw. Caramba einschmieren. Danach sollten Kontaktprobleme der Vergangenheit angehören.
Dabei aber nicht zu großzügig sein, es reicht völlig, die Kontakte mit einem Tuch abzuwischen, das vorher mit etwas WD40 getränkt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Korrekt. Ich würde Lampe und Fassung mal reinigen und die Kontakte mit etwas WD40 bzw. Caramba einschmieren. Danach sollten Kontaktprobleme der Vergangenheit angehören.Zitat:
Original geschrieben von Steff_CT
Vermutlich bewirkt eine höhere Luftfeuchtigkeit einen höheren Übergangswiderstand an den Lampionkontakten.Dabei aber nicht zu großzügig sein, es reicht völlig, die Kontakte mit einem Tuch abzuwischen, das vorher mit etwas WD40 getränkt wurde.
WD40? Bist du dir da sicher? Ich würde mal sagen,dass das Rostlöser ist.Ich würde bei Kontaktproblemen in der Elektrik eher z.Bsp. Kontakt 61 benutzen.😉
Zitat:
Original geschrieben von VanHarDeMoes
WD40? Bist du dir da sicher? Ich würde mal sagen,dass das Rostlöser ist.Ich würde bei Kontaktproblemen in der Elektrik eher z.Bsp. Kontakt 61 benutzen.😉
WD40 ist quasi das Schweizer Messer unter den Schmiermitteln... hilft auch bei Kontaktproblemen, da die (nichtleitende) Oxidationsschicht entfernt wird. Und die Chance, dass jemand WD40 zu Hause rumstehen hat ist höher als bei Kontakt 61 😉
Im übrigen steht im Technischen Merkblatt von Kontakt 61:
Mineralölbasierendes Kontaktöl mit Lösemittel für elektrische Kontakte aller Art. Reinigt, schmiert, verdrängt Feuchtigkeit und schützt vor Korrosion.
Und in der Beschreibung von WD40:
WD-40 bedeutet für Sie fünf Produkte in einem, denn WD-40 wirkt gleichzeitig als
Rostlöser
Schmiermittel
Kontaktspray
Reiniger
Korrosionsschutz
Die Eigenschaften sind also absolut identisch, und ich könnte wetten, dass Kontakt 61 auch auf MoS2 basiert 😉