Engineering Mode
Ich habe nun mit Hilfe dieses Forums herausgefunden, das beim Mopf der Zugang in den Engineering-Mode über "Telefon auflegen" und "1" und "Raute" erfolgt. Gibt es in diesem Forum Wissende, die mir vermitteln können, was es mir bringt. Ich bin natürlich sehr vorsichtig und möchte mir nicht durch von Unkenntnis beflügelte Aktionen meine Elektronik versauen. Anders gefragt, gibt es in diesem Modus eine für die Allgemeinheit der W/S204-Freunde nützliche Funktion, oder sollte man doch lieber die Finger davon lassen.
Gruß Mönchekamp
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tim006e
Wieso willst du in den eng.modus wenn du nicht weisst warum...???....ich empfele die finger davon zu lassen
Ich bin einfach an technischen Dingen interessiert und möchte über mein Auto so viel wissen wie möglich, in der Sesamstr. heisst es doch, wer nicht fragt bleibt dumm.
Gruß Mönchekamp
61 Antworten
Fragt sich nur, was man da optimieren kann, wenn er einerseits zu spät loswischt, dann andererseits erst bei viel zu trockener Scheibe aufhört, ständig nachzuwischen. Es sei denn, man könnte die Schwellwerte beider Ereignisse separat verändern, dann könnte es funktionieren.
Ich gehe davon aus, das der Sensor vereinfacht ausgedrückt wie folgt funktioniert.
Ab einer festgelegten Menge an Wasser vor dem Sensor löst dieser aus und meldet dem Steuergerät: "Jetzt darfst wischen". Je nach dem welche Empfindlichkeits-Stufe eingestellt ist, passiert das dann früher oder später, sprich bei mehr oder weniger Wasser vor dem Sensor.
Und genau diese Werte müssen ja im Steuergerät gespeichert sein.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die im Werk kalibriert werden nachdem die Scheibe eingebaut wurde.
Und genau diese Werte gilt es zu optimieren. Das er zur Zeit etwas lange nachwischt ist nicht mein primäres Problem, dass er mich zu lange bei Null Sicht fahren lässt stört mich erheblich.
Ich werde das beim nächsten Besuch bei MB mal checken lassen.