Energiemenge der Lichtmaschine im Touran?
Moin Moin,
wie schon in einem anderen Thread geschrieben habe ich im Februar eine 80Ah Batterie in meinem Touran verbaut. Am Montag habe ich erneut Starthilfe benötigt nachdem der Wagen eine Woche stand. Ich fahre derzeit eher Kurzstrecken im Bereich zwischen 5 und 10km. Nachdem ich am Montag Starthilfe bekommen habe bin ich erstmal 120km über die Autobahn gedüst. Elektrische Verbraucher habe ich kurzgehalten, sprich Sitzheizung nach ein paar Minuten wieder aus usw. Trotzdem hatte ich heute den Eindruck das die Batterie alles andere als gut geladen war.
1. Reicht möglicherweise der Ladestrom Lichtmaschine für eine 80Ah Batterie nicht aus?
2. Macht es Sinn mit höherer Drehzahl, sprich Stellung S beim DSG, zu fahren damit sich die Batterie schneller lädt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ex5umo
Ich habe mir jetzt die 5A Variante zzgl. Adapter für die Bordsteckdose geordert. Wenn die Sachen da sind muss ich nur noch meinen Nachbarn klar machen warum die 50m Kabeltrommel durchs Treppenhaus läuft...
Dazu sollte man diverse Dinge beachten (siehe Anhang)!
Bei Deinem Fahrprofil macht es ggf. auch Sinn, die relevanten el. Leitungen für Batterieladung (plus- und minusseitig) zu kontrollieren und ggf. vorhandene Übergangswiderstände, die die Ladeleistung negativ beeinflussen können, zu beseitigen.
29 Antworten
also hier muss ich mein senf aber auch dazugeben.... batterie mit 10% der kapazität laden... sogenannte schnelllader sind zwar schneller aber der batterie tut man kein gefallen damit denn so schnell ist sie dann wieder runter.....
mein tip ist nur minimaler verbraucher einschalten..... qualitativ hochwertige batterien verbauen...
vom discounter möglichst meiden es sei denn man weiss das sie aus frischer produktion stammen....
bei märkten die sie in mengen auf lager stehen haben lieber nicht kaufen!!!
aber mercedes hat da viel größere probleme besonders die e-klasse w211 da ist auch ständig die batterie runter....
Die von mir gekaufte Banner Unibull 50500 Reinkalzium Batterie ist aus meiner Sicht etwas sehr Ordentliches oder irre ich mich da?
http://www.bannerbatterien.com/.../index11.php
Vielleicht passt meine Frage hier auch noch ins Thema.
Gibt es eine optimale Ladedrehzahl?
Also z.b. wird optimal geladen ab 1500 u/min?
Ich meine gelesen zu haben das über einer bestimmten Drehzahl die LiMa auch runterregelt.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von axisminden
Vielleicht passt meine Frage hier auch noch ins Thema.
Gibt es eine optimale Ladedrehzahl?
Also z.b. wird optimal geladen ab 1500 u/min?
Ich meine gelesen zu haben das über einer bestimmten Drehzahl die LiMa auch runterregelt.
Eine wirklich optimale Ladedrehzahl gibt es nicht, würde auch wenig Sinn machen. Im Generator ist ein Regler eingebaut der eben dafür sorgt das nicht "zuviel" rauskommt.
Aus meiner Sicht ist es wichtiger, dass zum effektiven laden der Batterie während der Fahrt, möglichst wenige Extrem-Verbraucher wie heizb. Heckscheibe, Sitzheizung, usw. an sind.
Musst also nicht im 2. Gang bei 5000 U/Min. durch die Stadt zuckeln 😉
Hallo afralu,
durch die Stadt mit 5000 u/min, der war gut.
Ich fahre aber jeden Tag ein Weg 60 Km zur Arbeit über die BAB.
Da ist es ein leichtes den Tempomat be z.b. 120 km/h reinzudrücken .
Wobei ich mich sowieso Hauotsächlich in dem Bereich bewege, auf der A2 geht es meist nicht schneller.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von axisminden
Ich fahre aber jeden Tag ein Weg 60 Km zur Arbeit über die BAB.
Da ist es ein leichtes den Tempomat be z.b. 120 km/h reinzudrücken .
Wobei ich mich sowieso Hauotsächlich in dem Bereich bewege, auf der A2 geht es meist nicht schneller.
Sind die besten Voraussetzungen für ein langes Batterieleben 😉 Wie gesagt, wichtiger ist eigentlich das die großen Stromfresser wie Heckscheibenheizung, Sitzheizung, usw. nicht permanent laufen.
Wozu habe ich dann aber die Sitzheizung im Auto? Heckscheibe o.k. wenn die klar ist außerdem die schaltet ja auch automatisch nach ner Zeit ab.
Zitat:
Original geschrieben von kreysel
Wozu habe ich dann aber die Sitzheizung im Auto?
Ist doch nicht anders wie zu Hause 😉 Deine Heizung in der Bude lässt du ja auch nicht permanent volle Kanne laufen und machst das Fenster auf wenns zu warm wird 😁
Nö aber wenn ich nur 5km fahr lass ich die schon die ganze Zeit an weil das Auto da ja auch noch nicht so heizt das man nicht friert. Glücklicherweise schlafen meine Autos unverriegelt in der Garage, haben das Ladegerät vor Augen und starten immer brav auch bei fast nur Kurzbetrieb mit Sitzheizung allerdings höchstens auf Stufe 1 - 2.
edit grad wieder 6km mit Licht Sitzheizung und zwei Motorstarts gefahren 😰
Hier noch ein Rückmeldung. Ich habe inzwischen mein Ladegerät erhalten. Den Adapter mit den Ringösen habe ich direkt an die Batterie angeschraubt und dann habe ich das Ctek MXS 10 rund 15h laden lassen. Dann gestern der erste Start mit der frisch aufgeladenen Batterie, was soll ich sagen, absolut klasse. So kraftvoll muss ein Diesel starten!
Ich werde jetzt also meinem Wagen im Winter regelmäßig mal eine Ladung aus dem Ladegerät spedieren.
Nochmal Danke an alle mit helfenden Hinweisen.
Gerade Fahrer von modernen sparsamen Dieseln müssen sich da zwischen Pest und Cholera entscheiden!
Wer die Angaben einer Lichtmaschine auf dem Typenschild richtig zu lesen weiss, erkennt, daß da u.A. die Mindestdrehzahl, die nötig ist, um 2/3 der Nennleistung zu bringen, aufgedruckt ist. I.d.R. 25. Das heißt: Bei 2500 U/min bringt die Lichtmaschine 2/3 der Nenn-Leistung.
Wer seinen Diesel nur Kurzstrecke und konsequent nach Schaltanzeige supersparsam fährt, erreicht diese Drehzahl eher selten.
Dazu kommt noch, daß moderne Autos, aufgrund der vielen Steuergeräte, die permanent kleine Ströme entnehmen, die Akkus sowieso immer extrem belasten!
So ein Akku mag es eher, wenn er immer wieder mal 80 Ampere liefern muß, und genauso knackig geladen wird.
Doch bei einem sparsamen Diesel-Kurzstreckenfahrer ist da die Energiebilanz zwangsläufig immer negativ!
Bei dem gibt die Batterie, wenn's richtig kalt wird, gerne mal auf. Die muß nicht kaputt sein, aber sie muß halt richtig geladen werden!
Das Ctec mittels dem Ladekabel ist sicherlich eine gute Idee, doch dem Laternenparker hilft das eher nichts.
Aber der kann sich eine zweite Batterie, die an so einem Ladegerät hängt, bereithalten.
Wer wissen will, ob seine Batterie noch taugt, kann die mit einem guten Ladegerät versuchen zu laden. Ein gutes Ladegerät verweigert die Ladung, wenn die Batterie schon am Ar... ist.
Lädt das aber die Batterie ohne Mucken, dann sollte die nach dem Laden, wenn das Ladegerät abgeklemmt ist, etwas über 12,8 Volt haben.
Und diese Spannung sollte die Batterie auch die nächsten Tage noch halten können, bzw. nicht mehr als 0,2 bis 0,3 Volt absinken.
Dann ist die Batterie i.d.R. noch brauchbar.
so long...
Komischer Weise ist aber die Riemenscheibe an der Lima kleiner als die an der Kurbelwelle also dreht die Lima höher als der Motor und hat schon bei niedrigen Motordrehzahlen Ihre Nennleistung oder eben Deine 2/3. Der Regler hält die Spannung um die 13,5 bis 14 Volt Ladespannung und was an Strom nicht von Verbrauchern im Fahrzeug verbraten wird, ladet die Batterie. Am besten man baut ein Ladestromanzeiger ein und fährt immer bis der gegen 0 geht dann ist die Batterie immer voll geladen.
Willst Du uns damit erklären, daß eine Lima im Kurzstreckenbetrieb die Batterie voll hält? Tut sie definitiv nicht!
Um das Manko auszugleichen, fährt man einen Gang niedriger, erzeugt eine höhere Motor-Drehzahl und verbraucht mehr Sprit!
Und Ja: Wenn ich die Batterie im Auto laden will, brauche ich Brennstoff, und damit Sprit, dafür...
Von nix kommt nix...
so long....
Nein das will ich nicht sagen, und wenn Du meine bisherigen Posts gelesen hättest, da steht nichts anderes drin. Hier habe ich geschrieben das man nicht mit kleinerem Gang und höherer Drehzahl fahren muss um zu laden und das man so lange fahren muss bis ein Ladestrommessgerät gegen Null geht, dann ist die Batterie voll 😉