Energiemanagement Problem.....

Audi A6 C6/4F

So, nun ist mein "Dicker" 1,5 Jahre alt und jetzt habe ich schon das 2. Mal ein Problem mit dem Energiemanagement des Autos (A6 Avant 2,0 TDI).
Angezeigt wird mir das Problem immer beim Ausfall des ESP, vorher gibt es keinerlei Warnung.
Beim Besuch in der Werkstatt treten dann unzählige Fehler im Tester auf, immer mit der Bemerkung Energiemanagement.
Liegt es vielleicht daran, dass ich elektronisch die Vollasussattung habe, dass kann es ja wohl nicht sein ?
Meine serienmäßige Standheizung habe ich bislang auch kaum genutzt und vor 3 Monaten habe ich aufgrund desselben Fehlers alle
Updates für meinen Dicken bekommen.

Nach Anruf bei meinem Händler sagte man mir, dass es wieder ein Update für das Energiemanagemt gibt.
Ich bestand aber trotzdem darauf den Standenergieverbrauch zu messen und die Batterie zu testen.

Das ist doch wohl ein Scherz für eine 1,5 Jahre altes Auto, oder ?

Hat jemand von Euch ein ähnliches Problem ?

Beste Antwort im Thema

Das ist ja mal wieder interessant .... der A6 hat einen integrierten Strommengenmesser . Da meiner im Stand 31 Ampere / h verbrauchte, würde das in Deinem Fall heißen , das nach ca 130 h die 4000 Ampere verbraucht sind . Wenn Du jetzt eine 70er Kilometer-Schnitt über alles schaffst , brauchst Du alle 9000 km eine neue Batterie . Da würde ich mich entweder nur noch auf der Autobahn mit 200 km/h oder bei ATU im Batterielager aufhalten .
Hat Dir die Werkstatt sonst noch was interessantes erzählt ?? Alle 30 Minuten den Sitz zu entlasten , da die Federung nur 700 mal federn kann ? Oder die Wischer mal von links nach rechts tauschen , da der rechte weniger beansprucht wird , weil ja da nicht so oft durch die Scheibe geguckt wird ??

Noch was ernsthaftes am Rande : wenn Deine verbaute Batterie 110 Ah kann , heißt das , daß sie 100 h 1 Ampere liefern kann oder knapp 1 h 100 Ampere . Dann ist sie leer . Aber Gott sei Dank wurde Dir ja von Audi noch eine Lichtmaschine spendiert , die den Akku wieder lädt. Und wenn die Lima das schafft ( d.h., Du betreibst den A6 nicht permanent im absoluten Kurzstreckenverkehr ) steht einetr Lebensdauer von mindestens 5 Jahren nix im Weg. Außer das Teil hat einen Schlag . Das kann die Werkkstatt aber messen ... na ja , bei Deiner bin ich mir nicht ganz sicher.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Also, ich war gerade in der Werkstatt. Dort sagte man mir, dass man z.Zt. keinen Fehler diagnostizieren könne.
Desweiteren teilte man mir mit, das der Energieverbrauch der heutigen Fahrzeuge so hoch sei, das dass "normal" sei.

Außerdem sagte man mir, dass ich bereits 3100 A/h mit der Batterie verbraucht hätte und das bei ungefähr 4000 A/h sowieso eine neue fällig wäre.

Das würde ja bedeuten, dass die Batterie im A6 nur 2 Jahre hält, das ist doch ein Scherz, oder ?

Wieviel A/h schafft denn so eine Batterie wirklich, meine Werkstatt wußte das nicht so genau ?
Verbaut ist Serienmäßig eine 110 A Batterie

Das ist ja mal wieder interessant .... der A6 hat einen integrierten Strommengenmesser . Da meiner im Stand 31 Ampere / h verbrauchte, würde das in Deinem Fall heißen , das nach ca 130 h die 4000 Ampere verbraucht sind . Wenn Du jetzt eine 70er Kilometer-Schnitt über alles schaffst , brauchst Du alle 9000 km eine neue Batterie . Da würde ich mich entweder nur noch auf der Autobahn mit 200 km/h oder bei ATU im Batterielager aufhalten .
Hat Dir die Werkstatt sonst noch was interessantes erzählt ?? Alle 30 Minuten den Sitz zu entlasten , da die Federung nur 700 mal federn kann ? Oder die Wischer mal von links nach rechts tauschen , da der rechte weniger beansprucht wird , weil ja da nicht so oft durch die Scheibe geguckt wird ??

Noch was ernsthaftes am Rande : wenn Deine verbaute Batterie 110 Ah kann , heißt das , daß sie 100 h 1 Ampere liefern kann oder knapp 1 h 100 Ampere . Dann ist sie leer . Aber Gott sei Dank wurde Dir ja von Audi noch eine Lichtmaschine spendiert , die den Akku wieder lädt. Und wenn die Lima das schafft ( d.h., Du betreibst den A6 nicht permanent im absoluten Kurzstreckenverkehr ) steht einetr Lebensdauer von mindestens 5 Jahren nix im Weg. Außer das Teil hat einen Schlag . Das kann die Werkkstatt aber messen ... na ja , bei Deiner bin ich mir nicht ganz sicher.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Das ist ja mal wieder interessant .... der A6 hat einen integrierten Strommengenmesser . Da meiner im Stand 31 Ampere / h verbrauchte, würde das in Deinem Fall heißen , das nach ca 130 h die 4000 Ampere verbraucht sind . Wenn Du jetzt eine 70er Kilometer-Schnitt über alles schaffst , brauchst Du alle 9000 km eine neue Batterie . Da würde ich mich entweder nur noch auf der Autobahn mit 200 km/h oder bei ATU im Batterielager aufhalten .
Hat Dir die Werkstatt sonst noch was interessantes erzählt ?? Alle 30 Minuten den Sitz zu entlasten , da die Federung nur 700 mal federn kann ? Oder die Wischer mal von links nach rechts tauschen , da der rechte weniger beansprucht wird , weil ja da nicht so oft durch die Scheibe geguckt wird ??

Noch was ernsthaftes am Rande : wenn Deine verbaute Batterie 110 Ah kann , heißt das , daß sie 100 h 1 Ampere liefern kann oder knapp 1 h 100 Ampere . Dann ist sie leer . Aber Gott sei Dank wurde Dir ja von Audi noch eine Lichtmaschine spendiert , die den Akku wieder lädt. Und wenn die Lima das schafft ( d.h., Du betreibst den A6 nicht permanent im absoluten Kurzstreckenverkehr ) steht einetr Lebensdauer von mindestens 5 Jahren nix im Weg. Außer das Teil hat einen Schlag . Das kann die Werkkstatt aber messen ... na ja , bei Deiner bin ich mir nicht ganz sicher.

Danke Zimpalazumpala,

ich war schon am verzweifeln, wie lange hält denn nun so eine Batterie in A/h ?

Mir ist der Begriff "Lebensdauer in Ah " unbekannt . Batterein halten Tage oder Jahre oder Ladezyklen ... aber Ah ??
Nur mal so zum Quatsch gerechnet : ich fuhr mit meiner Batterie 35.000 km bei einem vermuteten 70er Schnitt . Also 500 h. Wahrscheinlich sogar länger , keine Ahnung. Da mein Fahrzeug im Stand ( auch ziemlich komplett ausgestattet mit Standheizung , Sitzheizung vorne / hinten ...) wie schon angesprochen 31 A verpulvert , muß die Lima über die Batterie in diesen 500 h schon 15500 Ampere geliefert haben. Und die Batterie war noch super in Ordnung. Es ist aber elektrisch gesehen absoluter Quatsch, zu behaupten , daß nach 4000 Amperestunden ist die Batterie suizidgefährdet ist. Maximal Sulfatgefährdet. 😁😁. Don´t worry. Der Kupferwurm steckt sicher nicht nach 4000 Ampererstunden im Akku sondern eher im Rest des Fahrzeuges.

Ähnliche Themen

Hallo ihr beiden, habe Euer Beiträge mit Interesse verfolgt.
Für mich ist es einfach der Wahnsinn solche Ströme fließen zu lassen. Wenn ich die Zündung einschalte (4FF) sind es 40 A. Die verbauten 64 Steuergeräte fressen
mal so richtig was weg. Nach knapp 2 Std. Radio in der Garage mit Tür auf ist Feierabend mit der 100Ah Batterie.
Das ist ja auch der Grund weshalb Audi beim 4FF den Energiewächter aus dem MMI genommen hat, weil die Leute dann sehen würden wie schlecht es um den Ladezustand ihrer Baterie nach einer Woche Kurzstreckenbetrieb bestellt ist und beim Freundlichen anrufen mit dem Grund ständig eine entladene Batterie zu haben.

Beste Grüße Volker

Zitat:

Original geschrieben von Auditourist


Wenn ich die Zündung einschalte (4FF) sind es 40 A. Die verbauten 64 Steuergeräte fressen
mal so richtig was weg. Nach knapp 2 Std. Radio in der Garage mit Tür auf ist Feierabend mit der 100Ah Batterie
Beste Grüße Volker

Das ist wohl wahr . Willkommen in der automobilen Neuzeit. Und um diesem gemeinen Anschlag auf die Startkapazität zu entgehen , schaltet der gute Audi das Radio nach 30 Minuten erst mal aus. Das ist quasi ein stummer Hilfeschrei 🙄 .

Zimpa, das war mit das Beste was Du je abgeliefert hast !
Ich hau mich weg ! 😁😁😉

Aber nicht nur das Radio geht aus! Sämtliche Beleuchtung (Türen, Innenraum, Kofferraum) wird ebenfalls deaktiviert. Werden vielleicht auch alle Steuergeräte schlafen gelegt??? Who knows...

Man waren das noch Zeiten wo wir die Musik (Ja ich hatte mal einen Jetta- Ohne Wackeldackel) beim romantischen treffen mehre Stunden hören konnten.
Jetzt al A6 Fahrer müssen wir schneller zur Sache kommen ;-)

Gruß Thomas

Ich stell sie mir bildlich vor, die A6 Fahrer die dann kommen mit "...los, komm in stimmung,bevor wir hier gleich ohne Musik stehen und nachher noch anschieben müssen" 🙂

Moin moin,

hier muß mal wieder der Physiker eingreifen.

Was sind A/h - Ampère DURCH Stunde?????? so ein Quatsch.

Die Einheit mit der elektrische Ladung ("frei: Speicherkapazität"😉 von Akkumulatoren - oder landläufig Betterien - angegeben wird ist Ah = Ampere MAL Stunde. siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Amperestunde

Für eine 110 Ah "Batterie" (BTW - Akkus sind nach Fachsprache ladbar, Batterien einweg - aber bleiben wir mal bei der Umgangssparache) kann rein theoretisch betrachtet einen Verbraucher der 1 A zieht 110 Stunden lang versorgen, dann ist sie tot.

Nun mal zurück zum Themenstarter Force2001 - gesetzt den Fall, und zu den Werten kann ich gar nicht sagen, die Werkstattaussage (weiterhin natürliuch vorausgesetzt die Werkstatt sagt Ah und nicht A/h) eines mittleren Werts von 4000 Ah bis zum Batterietausch wäre korrekt, dann hieße dies, daß die Batterie grob gerundet ca. 36x komplett entladen werden bis sie hin ist - 36 x 110 ist ungefähr 4000. Scheint mir wenig, aber na ja.

Zimpalas Einlassungen dazu sind zwar schöne Mathemaitk aber nur teilerleuchtend. Das Zauberwort ist LADZYKLEN. Anders geagt - wie oft kann ich einen Akku ("Batterie"😉 entladen und wieder aufladen bis er hinüber ist. Die Antwort habe ich leider auch nicht. Dies ist allerdings auch sehr abhängig von der Nutzung (Temperaturen, Tiefentladungen etc.).

nach der Physik will ich dann doch noch ein paar Einschätzungen zur Sache abgeben (Bauchwerte ohne Beweiskraft):
- 4000 AH als gesamte abgegebenen Ladung eines Batterielebens scheint mir extrem wenig
. ich tippe bei Force2001 auf einen unidentifizierten, evtl. fehlerhaften Verbraucher ("Kriechstrom"😉 der stetig die Batterie entlädt.
- ich habe selbst eine 110-Ah-Batterie, nutze z. Zt. 2 x täglich den MEGA-Verbraucher Standheizung auch wenn ich 2 Wochen nur Kurzstrecke fahre und hatte noch nie Energiemanagement-Probleme.

So nun genug Physik; aber jetzt alle schöne A/h (A DURCH Stunde) und Ah (=A MAL h) auseinanderhalten.

Wir fahren ja schließlich auch 250 km/h (km PRO Stunde) und nicht 250 km x h (Stundenkilometer "Schüttel" = km MAL Stunde)

Gruß vom "Oberlehrer"

Stephan

Zitat:

Original geschrieben von sradke


Moin moin,

hier muß mal wieder der Physiker eingreifen.

Was sind A/h - Ampère DURCH Stunde?????? so ein Quatsch.

Die Einheit mit der elektrische Ladung ("frei: Speicherkapazität"😉 von Akkumulatoren - oder landläufig Betterien - angegeben wird ist Ah = Ampere MAL Stunde. siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Amperestunde

Für eine 110 Ah "Batterie" (BTW - Akkus sind nach Fachsprache ladbar, Batterien einweg - aber bleiben wir mal bei der Umgangssparache) kann rein theoretisch betrachtet einen Verbraucher der 1 A zieht 110 Stunden lang versorgen, dann ist sie tot.

Nun mal zurück zum Themenstarter Force2001 - gesetzt den Fall, und zu den Werten kann ich gar nicht sagen, die Werkstattaussage (weiterhin natürliuch vorausgesetzt die Werkstatt sagt Ah und nicht A/h) eines mittleren Werts von 4000 Ah bis zum Batterietausch wäre korrekt, dann hieße dies, daß die Batterie grob gerundet ca. 36x komplett entladen werden bis sie hin ist - 36 x 110 ist ungefähr 4000. Scheint mir wenig, aber na ja.

Zimpalas Einlassungen dazu sind zwar schöne Mathemaitk aber nur teilerleuchtend. Das Zauberwort ist LADZYKLEN. Anders geagt - wie oft kann ich einen Akku ("Batterie"😉 entladen und wieder aufladen bis er hinüber ist. Die Antwort habe ich leider auch nicht. Dies ist allerdings auch sehr abhängig von der Nutzung (Temperaturen, Tiefentladungen etc.).

nach der Physik will ich dann doch noch ein paar Einschätzungen zur Sache abgeben (Bauchwerte ohne Beweiskraft):
- 4000 AH als gesamte abgegebenen Ladung eines Batterielebens scheint mir extrem wenig
. ich tippe bei Force2001 auf einen unidentifizierten, evtl. fehlerhaften Verbraucher ("Kriechstrom"😉 der stetig die Batterie entlädt.
- ich habe selbst eine 110-Ah-Batterie, nutze z. Zt. 2 x täglich den MEGA-Verbraucher Standheizung auch wenn ich 2 Wochen nur Kurzstrecke fahre und hatte noch nie Energiemanagement-Probleme.

So nun genug Physik; aber jetzt alle schöne A/h (A DURCH Stunde) und Ah (=A MAL h) auseinanderhalten.

Wir fahren ja schließlich auch 250 km/h (km PRO Stunde) und nicht 250 km x h (Stundenkilometer "Schüttel" = km MAL Stunde)

Gruß vom "Oberlehrer"

Stephan

Zuerst einmal Danke für Deine Ausführung, wahrscheinlich hast Du recht mit Deiner Aussage AH und nicht A/H....

Das Auto hat jedenfalls bislang einen Stromverbrauch von insges. 3100 AH laut Diagnosegerät.

Also der Verbrauch meines Fahrzeugs soll sich nach Aussage der Werkstatt im normalem Rahmen befinden (was immer das heißen mag).
Nach div. Tests am Diagnosegerät ist alles in Ordnung, man vermutete zuerst die Lichtmaschine sei defekt, dem war aber nicht so.

Jetzt kann ich nur hoffen, dass wenn es sich um einen gravierenden Fehler handelt, dass er in den nächsten 6 Monaten erneut auftaucht.
Man sagte mir aber auch, dass bei einem Batteriedefekt keine Garantieansprüche vorhanden seien, da Verschleißteil.

Was mich wundert, bin ich eigentlich der Einzige, welcher dieses "Problem" hat, oder ist
das bei Euch auch schon einmal aufgetreten, dass bei erhöhtem Energieverbrauch teilweise Funktionen abgeschaltet werden ?

Is doch auch so gewollt....
Der Batteriemanager hat einzig und allein das Ziel die Motor-Startfähigkeit des Fahrzeuges zu sichern,
und du kannst dir sicher sein, das er auch alles was ihm zur verfügung steht abschaltet um das zu gewährleisten.

Beispiel:
Den intressiert es kein stück ob du nen kalten Hintern bekommst, weil die Sitzheizung abgeschaltet
wird oder du kein Fernsehen mehr schauen kannst - für ihn stellst du mit deinem Verhalten
(Verbraucher an, Motor aus) einen Gegner da, der ihn an seinem Ziel hindern will - und Krieg is nunmal hart 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen