Endtopf in der Werkstatt richtig teuer...
Hallo Vectra-Gemeinde.
Ich fahre einen Vectra B 2.5/V6 Bj.´99 und brauche einen neuen Endschalldämpfer.
In der Werkstatt sagte man mir, dass dieser, ( Bosal 185-407) und er hat ihn mir das auch auf dem Bildschirm gezeigt, €416,- kostet + Montage.
Im Internet auf den unterschiedlichsten Zeiten, mir mir dieser Topf viel günstiger angeboten. Auch von anderen Herstellern.
Darauf angesprochen sagte mir der Mitarbeiter in der Werkstatt, dass das alles 2te Wahl oder irgendwelche ominösen China-Produkte wären. Das was bei den Herstellerfirmen in dem Müll lande, würde dann als 2te Wahl verkauft. 😕
Ist da was dran? Kann mir jemand einen günstigen Hersteller empfehlen?
Vielen Dank für eure Hilfe. 🙂
Beste Antwort im Thema
Bei dem Preis kann man gleich bei Opel original bestellen. Denn original hat wirklich gute Qualität, der Schalldämpfer ist Doppelwandig und hält lange. Laut Rechnung vom Vorbesitzer wurde an meinem Fahrzeug der Auspuff im Juli 2006 bei Opel gewechselt. Die äußere Wand hat sich vor 2 Jahren angefangen so langsam aufzulösen. Als ich vor zwei Jahren bei Opel war wegen dem Loch in der Außenwand, meinte der Opelmeister: "macht nichts, du kannst damit noch mehrere Jahre fahren." Der Auspuff ist inzwischen 10 Jahre alt und sieht wirklich noch gut aus.
Auf der anderen Seite findest du von Bosal, Imasaf oder Walker im Internet für ein drittel/viertel des Originalpreises. Die dürften auch paar Jahre halten, ich persönlich habe allerdings noch keine Erfahrungen damit gemacht.
35 Antworten
Günstiger hab ich ihn nicht gefunden
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
Zitat:
@dcarson schrieb am 30. Mai 2016 um 17:01:58 Uhr:
.....
Bei Teilehaber.de für € 80,11 ......
Bei diesem Angebot steht aber nicht dabei, ob der Einbausatz zum Lieferumfang gehört. Der Einbausatz ist auch € 20 wert!
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 30. Mai 2016 um 09:57:59 Uhr:
die Werkstatt wird dir in der Regel keine Teile im Internet bestellen. Das musst du schon selber tun und dann erstmal wieder eine Werkstatt finden, die dir deine mitgebrachten Teile einbaut.
Wer keine Kunden braucht schickt sie natürlich mit selbst mitgebrachten Teilen nach Hause.
Kundenfreundliche Werkstätten verbauen auch Fremdmaterial.
Denn Gewährleistung gibts ja auf die korrekte Arbeit und in dem Fall nicht auf das Material.
Vielleicht ist dir aufgefallen das genau diese Werken aktuell sterben wie die Fliegen zusammen mit den Autohändlern.
Ich habe mir damals übrigens nen Bosal über Atek24 gekauft und nur knapp über 80€ gelegt.
Daparto bestätigt dies auch wie immer.
Das das übrigens der Schrott sein soll den der Freundliche erwähnte wage ich zu bezweifeln.
Bosal = Bosal und wenn der Freundliche dir nen GM Endtopf für 430 Takken andrehen will.. Zeig ihm nen Vogel.
Der Bosal für 75€ erfüllt genau den gleichen Zweck.
Und wenn deine Werke den nicht anbauen möchte dann fahre dahin wo der Kunde noch der Kunde ist und keine Melkkuh aus der die letzten Euros raus gequetscht werden müssen.
Habe bis jetzt noch immer meine Ersatzteile selber besorgt und die Werkstatt baut sie auch ein....wenn die das nicht machen würden,wäre wohl 50% der Kunden weg.Immerhin haben die einen Stundenlohn von 59€
Ähnliche Themen
Ja so gehört sich das ja auch.
Mein freier Schrauber macht das. Und bei meinem Lenkgetriebe 2011 hatte er auch Verständnis dafür. 800 Euro Differenz überholt Original zu Opel Original ohne Qualitätsunterschied ist halt was anderes als 10 Euro Differenz beim Thermostaten usw.
cheerio
ich bringe auch z.B. Zündkerzen und Bremsenteile in meine Vertragswerkstatt zum Einbau mit.
Immerhin bin ich dort Stammkunde, lass dort die Inspektionen und TÜV machen und kauf da sogar meine Reifen.
Es wär ein starkes Stück, wenn die mich mit selbst angelieferten Teilen wieder wegschicken würden. Dann hätten sie mich gesehn. Das wissen die aber auch 😉
Ja weiß auch nicht wo GT wohnt.. vielleicht da wo sie auch beim Laguna Diesel keine Motorwäsche machen wollten weil der voll Öl war.. wer soll sich denn da bitteschön Schmutzig machen... 😁 😁
Zu doll .. du hier hörste Sachen.
Die einen verbauen keine mitgebrachten Teile und die anderen machen keine Motorwäsche weil se keinen haben der sich da dreckig machen will...
Die hohen Kosten für den ESD sind der berüchtigte V6 Aufschlag. Viele Werkstätten bezahlen tatsächlich mehr als im Internet, was einen einfachen Grund hat: Service! Die Teile werden oft noch am selben Tag geliefert und die Werkstatt kann problemlos Garantie auf die Teile geben, was bei Internetteilen schwierig ist und auch langwierig bei Reklamationen. Stell dir vor die Werkstatt bestellt im Internet. Nach 2 Tagen kommt das Paket ... oh schade, falsches Teil, Retourenauftrag schreiben, alles zurück, gleichzeitig Ersatz bestellen, wieder 2 Tage warten ... die Werkstatt kann dicht machen 😉
Vor billigen ESD kann man nur warnen. Oft reicht schon ein Blick auf die voraussichtlichen Paketgewichte die oft angezeigt werden. Die billigen wiegen dabei gerade mal die Hälfte der Originalteile. Warum? Trompetenblech 😉
Hier gings grad nicht um Billig und Teuer sondern Bosal im Zubehör und Bosal von Opel.
und Tschuldigung bei dem Original ESD Preis bist mit Anbau beim Wirtschaftlichen Totalschaden...
Der Zubehör Bosal schlägt wenigstens nur eine Tankfüllung weg.
Weistt du was Service ist ?
Wenn der Werkstattmeister dir ehrlich sagt.." Kauf dir das im Zubehör , das lohnt sonst nicht" Dann wäre er Ehrlich und handelt im Interesse des Kunden.
Aber naja manche Werken Quatschen ja auch nem 200€ Fiesta mit 2 Restmonaten HU noch Bremsen und Zahnriemen für 1000€ an selbst wenn ersichtlich ist der Fällt durch die HU
Das kann ich definitiv nicht bestätigen!!
Zitat:
@cocker schrieb am 30. Mai 2016 um 09:11:15 Uhr:
Polmostrov? Wenn die in den letzten Jahren nicht eklatant an ihrer Qualität gefeilt haben, würde ich gerade diese Marke meiden! Meinen Polmostrov-ESD konnte ich nach wenigen Monaten wieder entsorgen, weil er dröhnte wie ein Alt-Teil.
Ich empfehle IMASAF, Walker, Bosal, Eberspächer, Leistritz, MDS (gute Qualtät aus Italien) oder was gebrauchtes Originales.
Der billige Rest aus Dosenblech taugt nur, wenn man sein Auto mit "Auspuff neu" verkaufen will .
dann bist du einer von ganz ganz wenigen...
Zitat:
@cocker schrieb am 1. Juni 2016 um 13:21:58 Uhr:
dann bist du einer von ganz ganz wenigen...
Hängt wohl auch von der Nutzung ab.
Habe im Omega die MSD von Polmo und hatte die auch im Vectra. Im Vectra haben die nix getaugt, im Omega sind die Töpfe immer noch i.O., habe die allerdings vorher mit Ofenrohrlack behandelt.
Muss dazu sagen, dass die MSD im Omega nach 2-3 Jahren immer durch waren, egal ob Original (Eberspächer), Walker oder Bosal. Auch die NoName halten nicht kürzer oder länger. Nur da ich hier zwei Töpfe brauche, ist es schon ein Unterschied, ob ich für zwei 80 oder 280 Euro alle 2,5 Jahre ausgeben muss.
Unterm Vectra habe ich jetzt Schalldämpfer von Klarius drunter. Die sind deutlich besser als die NoName. Was bei den NoName Dingern manchmal nervt, ist die mangelnde Passgenauigkeit. Die Klarius passen einfach so drunter, da musste ich nix anpassen.
Gruß
Mein letzter Polmo V6-Endschalldämpfer war bei Kauf des Vectra's bereits lange montiert und hat weitere 6 Jahre (ca. 75000 km) mit viel Stadt+Winterverkehr gehalten.
Jetzt ist ein neuer Polmo dran. Wenn der für seine 40€ wieder so gut durchhält, ist alles gut.
Die Schweissnähte und Presskanten habe ich jetzt auch mit Thermolack behandelt, da die am schnellsten anfangen zu rosten.
Worum gings eigentlich noch?