Endstufen empfehlung?

Opel Astra H

Hallo =)

Ich wollte hier mal eine Frage zu den diversen Watt zahlen stellen.

Ich habe mich im Fachhandel für Car-HiFi beraten lassen und dort meinte man, dass die RMS Leistung bei 4 Ohm (evtl gebrückt) die RMS Leistung des Sub übersteigen muss.

Nun dachte ich daran diesen Subwoofer zu kaufen und habe jedoch nun kp, welche Endstufe ich hierführ benötigen werde.

Ich dachte daran das ganze in der Reserveradmulde eines Astra H's zu verschwinden lassen und seitlich mit einem 12V Lüfter zu kühlen.

Hat jemand mit JBL Erfahrungen?

Ich würde auch noch mehr Geld drauflegen. Aber lohnt es sich das 3fach auszugeben? Ich finde das Angebot sehr sehr preiswert.

Dann noch weiter.... kann ich den mit einem CDC40 ansteuern?
Wo muss ich das Signal abnehmen? Von den Frontlautsprechern wird ja abgeraten.
Sollte ich die Tieftöner ( Sind vom CD30MP3 ) ausbaun oder abklemmen?

Kann mein CDC40 neue Hochtöner auch ausreichend verstärken? Oder sollte ich das ebenfalls über eine evtl. zweite Endstufe neben dem / im Handschuhfach machen?

lg

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ulle76


@fischgebruell

Die Eton 500.1 hat im Lieferumfang eine Remote- Pegel Fernbedienung, ist im Katalog nicht angegeben, da Eton dieses Feature für selbstverständlich hält.

Anbei noch einmal neue Bilder über den Einbauort der MA 75.4

Hallo.

Danke für deine Bilder.

Ich habe mir heut eine Schablone mit den Maßen 30x4,5x14cm gemacht, das sind die Maße der Eton 500.1.
Damit habe ich im Handschuhfach (dieses natürlich ausgebaut) probiert, ob die Schablone rein passt. Egal wie ich diese drehe und probiere, das ganze passt nicht. Erst nachdem ich die Schablone um ~1,5cm kürzte, passt diese.
D.h. der Verstärker ist 1,5cm zu lang. :-(

Das gleich Spiel auch mit der Kleinen von Balupunkt (4x26x16cm), die ist zwar kürzer, aber dafür breiter. Diese passt auch nicht.

Wie hast du es geschafft, ZERSTÖRUNGSFREI den Verstärker zu installieren? Also ohne Kunststoff oder die Dämmung zu beschädigen?

Also nochmals wie auf den Fotos zu sehen ist die MA 75.4 ohne jegliche Beschädigungen in meinem Auto eingebaut, dies obwohl sie 31cm lang ist. Sie liegt auf der Unterkante wie im Bild zu sehen auf dem Radius des Radhauses auf. Um Sie auszubauen muss ich allerdings die Chinch-Stecker vorab entfernen um sie leicht in Richtung Fahrgastzelle verschieben zu können. Da sie so passig in diesen Hohlraum sitzt ist eine großartige Befestigung eigentlich nicht notwendig.
Dies hatte ich bereits mehrfach erwähnt. Allerdings hast du ja auch nicht angegeben ob du ggf. auch einen Kombi fährst, wobei mein Car-hifi Händler autohifi-weiss.de heute die selbe Kombi incl. Sub in einen aktuellen Corsa verbaut hat. Also scheint es auch dort zu passen.
Im überigen kannst du beim Anschluss an das Werksradio auf High-End Chinch-Kabel verzichten, da der Weg 1. sehr kurz ist, 2. eine Seite der Kabel eh ihre Stecker verliert, da hier per Kabel an die LS Ausgänge gelötet, oder gesteckt wird.
Im Astra H Board hatte ich dir ja bereits auch geantwortet, da stehen die Bilder ja auch unter meinem

Auto:http://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?f=65&t=38035

das Teil passt nun mal definitiv an den von mir genutzten Einbauort. Wobei ich dir von der 500er in Verbindung mit nur Radio-Betrieb der LS Systeme eher abraten würde, da die Leistung der Werksradios selbst mit den Etons nicht mit dem Basspegel mithalten können wird. Würde dir eher zu der von mir gewählten Kombi raten und das Frontsystem über die Eton ansteuern und die Rear-Ls über das Werksradio laufen lassen.

Ps. zwar eigentlich off Topic aber:

Hatte heute einen Anruf meines Hifi-Spezis, der nett fragte ob ich mittags mal Zeit hätte kurz bei Ihm vorbei zu schauen, da er einen Kunden mit nem Astra H 5-Türer habe, der eine Gute Anlage zu seinem CD70 suche.
Habe ihm den Gefallen getan und der junge Mann hatte nen wirklich netten 5-Türer und der üblichen Ausstattung: Riesen Bassrolle von JBL und ne Endstufe in der Größe eines Hifi-Receivers. Durfte dann seine CD mal in meinen Töfftöff einlegen und war zuerst recht abfällig eingestellt, als die ersten Bässe seiner Lieblings-Mucke einspielten wurde er dann doch recht verlegen und als er dann den im Vergleich zu seinem doch recht kleinen Subwoofer mit nur 14 Litern in der Reserverrad-Mulde sah war es dann ganz vorbei.
Der Händler und ich konnten uns ein Schmunzeln nicht verkneifen, der Händler erst recht nicht als er dann seinen Kram evtl noch in Zahlung geben wollte.

Ulle

ulle76,

hab vielen Dank für deine umfangreiche und ausdauerne Hilfe.

So richtig entschließen kann ich mich aber noch immer nicht.

Entweder die Eton 500.1, passt hervorragend für Subwoofer und hat zahlreiche Einstellung. Da ist man rundum zufrieden. Nur die Einbaugröße bereitet mir etwas Bauchschmerzen ob ich die in meinem Caranav stoßfrei einbauen kann.

Oder die Eton 125.2, diese passt nun wirklich unter das Handschuhfach da sie wesentlich kürzer ist. Zudem ist diese auch ~100 EUR billiger und gebrückt reicht die Leistung für eine Endstufe vollkommen aus. Aber gegen die Eton 500.1 hat diese nicht so viele Einstellmöglichkeiten so dass man wohl für sein Geschmack nicht das Optimum im Klang wohl rauskitzeln kann.

Ich glaub, ich habe mich jetzt entschieden:
Werde erst einmal meine Vordertüren mit Alubutyl dämmen und dann ein anderes Frontsystem hinein bauen - und vielleicht ireicht das sogar aus, so dass ich meinen Sub Emphaser gar nicht mehr brauche.....
Dann ist auch schon Winter und für die Bauzeit zu kalt. Im Frühjahr dann werde ich noch mal schauen, evtl. haben auch die andere Hersteller nachgezogen und ähnliche 1-Kanalverstärker mit gleinen Abmessungen im Angebot (unter 300 EUR).

Nun bleibt nur noch die Frage, welches Frontsystem.
Viele schwärmen vom Pioneer 172C. Ein Hifi-Laden in meiner Stadt empfielt Rainbow, er fand im Vergleich das Pioneer System nicht so prickelnd.

Ich habe mir die Eton 170 Pro gekauft.

Kann dir ja mal schreiben, wie sich die mit dem CD30 MP3 anhören.

Werde die hoffentlich nächste Woche einbauen können + Dämmung.

Bremssättel wollte ich auch noch lackieren......blöder Winter.

lg

Ähnliche Themen

Ich würde dir auch die Eton empfehlen, kann sagen das sie mit gedämmten Türen und Werksradio schon echt gut klingen. Allerdings darfst Du dann keine Tiefbass-Erlebnisse erwarten. So als Grundausstattung sind sie aber schon gut genug um über den nächsten Winter zu kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen