1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Endstufen empfehlung?

Endstufen empfehlung?

Opel Astra H

Hallo =)

Ich wollte hier mal eine Frage zu den diversen Watt zahlen stellen.

Ich habe mich im Fachhandel für Car-HiFi beraten lassen und dort meinte man, dass die RMS Leistung bei 4 Ohm (evtl gebrückt) die RMS Leistung des Sub übersteigen muss.

Nun dachte ich daran diesen Subwoofer zu kaufen und habe jedoch nun kp, welche Endstufe ich hierführ benötigen werde.

Ich dachte daran das ganze in der Reserveradmulde eines Astra H's zu verschwinden lassen und seitlich mit einem 12V Lüfter zu kühlen.

Hat jemand mit JBL Erfahrungen?

Ich würde auch noch mehr Geld drauflegen. Aber lohnt es sich das 3fach auszugeben? Ich finde das Angebot sehr sehr preiswert.

Dann noch weiter.... kann ich den mit einem CDC40 ansteuern?
Wo muss ich das Signal abnehmen? Von den Frontlautsprechern wird ja abgeraten.
Sollte ich die Tieftöner ( Sind vom CD30MP3 ) ausbaun oder abklemmen?

Kann mein CDC40 neue Hochtöner auch ausreichend verstärken? Oder sollte ich das ebenfalls über eine evtl. zweite Endstufe neben dem / im Handschuhfach machen?

lg

Ähnliche Themen
34 Antworten

lies doch mal weiter oben!

Ulle hat doch eh ein Foto gemacht!

Handschufach raus und dann links davon ist Platz.

lg

Code:
Die Eton gibt es auch als Mono-Amp, kostet aber ne Mark mehr.Hat die gleichen Abmessungen wie die MA75.4 meine sitzt rechts neben dem Handschuhfach und musste nicht großartig befestigt werden.
Technische Daten gibt es auf der Hersteller-Seite. Als Händler Einbauer kann ich die Fa. autohifi-weiß ...n etc. war auch nie ein Problem/

Die Eton 500.1 hat an einer Seite so eine Western-Buchse mit Remote-Level dran stehen.
Kann man da eine Fernbedienung anschließen? Ist diese dazu den Verstärker einzustellen, wied diese mitgeliefert?
Danke

Schau einfach mal auf der Hersteller Seite und lad dir die Bedienungsanleitung runter. Ist doch wohl einfacher als den Umweg hier übers Forum zu wählen.

Genau das habe ich gemacht, aber da wird nix über den Anschluss geschrieben.
Da wird werden nur die Einstellungen beschrieben.
Und von einer "Fernbedienung" ließt man überhaupt nix.
Wenn ich das dort gelesen hätte, würde ich hier nicht fragen.
Dankeschön

Wenn es schon nicht auf der Hersteller Seite angegeben wird, vermute ich mal das es keine gibt, ansonsten kannst du am Montag mal unter : 02305-73073 nachfragen, der Frank wird wohl wissen ob es so etwas gibt.

Zitat:

Original geschrieben von ulle76




Ich habe mich für die MA75.4 entschieden, weil sie sich sehr gut neben dem Handschuhfach verbauen lässt, somit auch vernünftige Kabel mit großem Querschnitt recht kurz und somit auch preiswert, btw. genauso günstig ausfallen wie manche ACR- Standart Amp-Anschluß Sets.

Auch die dann nach hinten zu verlegenden Ls-Kabel für den Sub haben dann einen relativ günstigen Kurs.

Ulle76

Ich habe heut das Handschuhfach ausgebaut und mal gemessen:

Einen 20x15x5 cm Verstärker dort hinein zu bauen ist kein Problem. Die Eton ist aber 30cm lang.

Wie hast du diese dort verstauen können?

Wo werden die ganzen Einstellung an dem Verstärker vorgenommen? Alle am Vertärker oder ist da eine Fernbedienung dabei?

Danke

Also ich will mir auch eine Anlage verbauen hab da den Car Hifi Bünde angeschrieben und gefragt was er mir empfehlen würde er hat mir die Eton MA 125.2 genannt weil sie sehr klein und kompackt ist und er meint das diese vollkommen ausreicht für den Hertz ES250.3 4 Ohm was meint ihr zu den Komponenten?
Bin für jede Meinung dankbar!!!

Bin auch am Überlegen ob Eton 125.2 oder 500.1

Wobei für einen Subwoofer doch die 500.1 (nicht wegen der Leistung) besser wäre, da man dort alles mögliche einstellen kann was für einen Subwoofer das Beste ist.
Oder?
Oder reicht die 125.2 mit den Einstellungen aus um gebrückt einen Subwoofer zu betreiben und richtig einzustellen?

Für was ist eigentlich bei der 500.1 der "remote level" Anschluss da, was kann man dort anschließen?

Zitat

Ich habe heut das Handschuhfach ausgebaut und mal gemessen:
Einen 20x15x5 cm Verstärker dort hinein zu bauen ist kein Problem. Die Eton ist aber 30cm lang.
Wie hast du diese dort verstauen können?

Wo werden die ganzen Einstellung an dem Verstärker vorgenommen? Alle am Vertärker oder ist da eine Fernbedienung dabei?

DankeVielleicht hättest du mal das von mir verlinkte Bild angeschaut, da siehst Du das die Eton rechts vom Handschuhfach in Richtung Kotflügel-Seite verbaut ist.
Einstellungen erfolgen über die Regler/Pins der zugänglichen "Oberseite"

deshalb only for you: BILD

004

Zitat:

Original geschrieben von Fischgebruell


Bin auch am Überlegen ob Eton 125.2 oder 500.1

Wobei für einen Subwoofer doch die 500.1 (nicht wegen der Leistung) besser wäre, da man dort alles mögliche einstellen kann was für einen Subwoofer das Beste ist.
Oder?
Oder reicht die 125.2 mit den Einstellungen aus um gebrückt einen Subwoofer zu betreiben und richtig einzustellen?

Für was ist eigentlich bei der 500.1 der "remote level" Anschluss da, was kann man dort anschließen?

Es wird darauf ankommen was Du klanglich vor hast, wenn Du die Front und Heck-Systeme über das Werksradio laufen lässt und "nur" nen Subwoofer über die Eton, dann reicht bestimm auch im gebrückten Betrieb die Eton 125.2.

Wobei ich dann der Meinung bin das der Subwoofer bei dieser Art Kombination wohl "immer" dominieren wird.

Daher habe ich mich bewusst für die 75.4 entschieden um das Frontsystem an den Sub anzugleichen, das hecksystem läuft absichtlich über das Radio da es nur als Rearfill dient. Als Kombi der kleinen Art könnte ich mir gut die MA 125.2 mit dem Eton 8-720 HEX vorstellen, wobei für den Sub dann knapp 9 liter geschlossen absolut ausreichen.

Wird aber stark von deinem Hörgeschmack abhängig sein, weiss ja nicht wo du her bist, aber sollte Bochum in einer erreichbaren Entfernung sein kannst du gern mal meine Geschichte Probe hören.

*In Bochum wohnen will*

Habe mir erstmal ein anderes Radio und FS geholt.

Sollte dann immer noch Bass abgehen werde ich mir die Eton 75.4 und einen passenden Sub holen.

Oder kennt etwa jemand eine andere Endstufe mit diesen Abmaßen?

lg

Zitat:

Original geschrieben von ulle76


[/quoteZitat

Ich habe heut das Handschuhfach ausgebaut und mal gemessen:
Einen 20x15x5 cm Verstärker dort hinein zu bauen ist kein Problem. Die Eton ist aber 30cm lang.
Wie hast du diese dort verstauen können?

Wo werden die ganzen Einstellung an dem Verstärker vorgenommen? Alle am Vertärker oder ist da eine Fernbedienung dabei?

Danke
[/quote

Vielleicht hättest du mal das von mir verlinkte Bild angeschaut, da siehst Du das die Eton rechts vom Handschuhfach in Richtung Kotflügel-Seite verbaut ist.
Einstellungen erfolgen über die Regler/Pins der zugänglichen "Oberseite"

deshalb only for you: BILD

Danke für deine Info.

Ich hätte aber noch eine Frage:
- Wie passt die 30cm lange Endstufe dort hinein? Gerade so, knapp, oder hinten und vorn noch ein paar Zentimeter Platz?
- Wie hast du die Endstufe befestigt?

Danke

Kann es sein, das die Raumabmessungen bei den Astra Modellen unterschiedlich sind, z.B Caravan und Limo? Ich glaube aber nicht, da auch in einem anderem Forum bezüglich unseres Autos mehrere Leute die Eton im gleichen Bereich wie ich eingebaut haben.
Die MA 75.4 passt wie Arsch auf Eimer in die Ecke, durch anwinkeln und entfernen der Audiokabel kann sie ohne Probs ein und ausgebaut werden.
Eine Großartige Befestigung war in meinem Fall nicht nötig, nur eine auspolsterung des Radhauses u. des Tragrohrs des Armauturenbretts.
Da das Foto nicht so der Hit ist werde ich dir heute mal 1-3 neue machen, dann siehst du es viell. etwas besser wie die Angelegenheit ausschaut.

@fischgebruell

Die Eton 500.1 hat im Lieferumfang eine Remote- Pegel Fernbedienung, ist im Katalog nicht angegeben, da Eton dieses Feature für selbstverständlich hält.

Anbei noch einmal neue Bilder über den Einbauort der MA 75.4

005
001
002
Deine Antwort
Ähnliche Themen