Endstufe nach Schlauchplatzer defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

bei mir ist der Wischwasserschlauch zum Heckklappenwischer geplatzt. Düse war zugefroren und durch den Druck der Pumpe ist der Schlauch geplatzt und das ganze Wischwasser über die Endstufe gelaufen.
Endstufe defekt, dadurch Batterie auf 20% Leistung runtergezogen. Beleuchtung Innen, elektrische Heckklappe und Standheizung laufen dann natürlich auch nicht mehr.

Auto war nicht in der Rückrufaktion Schlauchtausch. Meiner (BJ.05/05) Avant 4F 3.0 TDI Quattro Automatik.

Audi nimmt sich nichts davon an, obwohl ich Garantieverlängerung habe. Die Elektronik ist natürlich ausgeschlossen.
Da der Elektronikfehler ein Folgeschaden ist, sehe ich auch nicht ein, das ich den ganzen Betrag von 1.000 € zahlen
soll.

Habe so einen Hals !!!

Das war der letzte Audi für mich, da ich das als komplette Fehlkonstruktion sehe, wie der Schlauch verlegt ist (über der kompletten Elektronik).

Suche Leute die das gleiche/ähnliche Problem haben um Audi mal auf das Dach zu steigen !!!!!

Termin für Neuwagenbestellung ist auch erst mal gestrichen.

Super Audi, Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ambitionos


1. Wagen ist BJ =5/2005, wurd nicht in der Rückrufaktion berücksichtigt (Das beudeutet aber auch das die Rückrufaktion erweitert werden sollte, und wenn Audi das nicht macht werde ich mal selber beim Straßenverkehrsamt anrufen)

Offizielle Rückrufaktionen betreffen i.d.R Sicherheitsprobleme (z.B. Bremsen, Benzinleitung usw.), hier ist das einzige Risiko der Geldbeutel des Besitzers. Das sind interne Aktionen von Audi.

Mich haben die übrigens auch "vergessen", ich hatte sogar während der Garantiezeit extra bei Freundlichen nachgefragt (Thema war damals schon im Forum).

Auch nach dem Wasseraustritt, wollte Audi von nichts wissen. Mein Auto sei nicht betroffen...

Ich hab den Schlauch dann selbst gewechselt. Bei dem verbauten Hartplastikschlauch standen mir alle Haare zu Berge - und ich bin kein Ingenieur. Eine Frechheit, quasi eine Zeitbombe um künftig noch am Ersatzteilgeschäft zu verdienen.

Fehler können passieren, man sollte aber auch dazu stehen und die Sache für den Kunden zufriedenstellend abwickeln.

436 weitere Antworten
436 Antworten

Bei mir gings ja gottseidank über den Gebrauchthändler, hatte mich aber trotzdem an Audi gewandt. Schick denen mal einen freundlichen Brief, dass der Wagen scheckheftgepflegt ist, dass du das von einem Premiumfabrikat nicht erwartet hättest, dass der Fehler ja im Grunde lange bekannt ist, auch wenn ausgerechnet deiner nicht betroffen sein soll (war meiner auch nicht, trotzdem Hardware für 3000 Euro im Eimer). Die melden sich dann und lassen durchaus mit sich reden. Nicht übern Freundlichen, sondern direkt über Audi!

Zitat:

Original geschrieben von der_archivar


Bei mir gings ja gottseidank über den Gebrauchthändler, hatte mich aber trotzdem an Audi gewandt. Schick denen mal einen freundlichen Brief, dass der Wagen scheckheftgepflegt ist, dass du das von einem Premiumfabrikat nicht erwartet hättest, dass der Fehler ja im Grunde lange bekannt ist, auch wenn ausgerechnet deiner nicht betroffen sein soll (war meiner auch nicht, trotzdem Hardware für 3000 Euro im Eimer). Die melden sich dann und lassen durchaus mit sich reden. Nicht übern Freundlichen, sondern direkt über Audi!

Hat leider nicht funktioniert :-(

Scheckheftgepflegt, 3 3/4 Jahre alt, nix zu machen. Wasserflecken auf dem Verstärker - egal. Es seien zu viele Modifikationen vorgenommen worden und die Ursache sei nicht klar.

Herzlichen Dank Audi!

Gibt es Anleitungen, wie man die Endstufe ausbaut? Würde sie gerne mal zu einem Radioelektroniker bringen, bevor ich etwas reparieren lasse.

Was denn für Modifikationen ? Ausbauen ist leicht, an dem Rack sind nur ein paar Muttern dran, großen Hauptstecker ab und raus ist das Ding.

Wer hat das abgelehnt, dein 🙂 oder die Herren aus Ingolstadt?

Ähnliche Themen

Es wurde ein Telefonadapter eingebaut und falsch ins System eingebunden.
Deshalb hat die Fehlersuche auch 460,- Euro gekostet - fand ich schon sehr interessant.
Ausserdem soll mein Händler dafür gerade stehen. Dummerweise habe ich das Fahrzeug als Firmenwagen gekauft ( bin Freiberufler ), d.h. ohne Gewährleistung. Ich kenne auch keinen Händler, der ein Auto mit >120.000km mit noch mit Gewährleistung verkauft.
Audi sagt: Da können wir nichts machen. Der Händler will sowieso nicht, da er nicht braucht und mein freundlicher eh nicht.
Also: ausbauen und selber basteln :-)

na dann willkommen im Club ! Wie schon einige Seiten weiter vorne beschrieben sollte man sich zur Not etwas aggressiver mit der Audi Kundenbetreuung auseinandersetzen, ich hätte 70% vom Material bekommen (>140'TKM und ca. 3,5 Jahre alt).

Das selbst basteln am Verstärker (Bose oder normal ?) bringt meist nur eine begrenzte Besserung. Bei mir ist nun nach einem Jahr Ende der Vorstellung, Sound bleibt immer öfter weg und bei Zündschlüssel abziehen ein Dauerpfeifen.

Bei der Bose-Endstufe ist das Problem das man die Korrosion unter dem Chip nicht in den Griff bekommt, ich hatte mit einer elektrischen Zahnbürste und Platinenreiniger alles gereinigt und das ein paar Wochen nach dem Schaden.

Werde die Tage mal das Ding wieder ausbauen und öffnen. Mal sehen ob's was fotogenes zu berichten gibt.

Wurde ja auch Zeit, dass mir auch der Schlauch platzt. Als nächstes platzt mir der Hals!

Bei jedem KD habe ich Audi auf den Schlauch hingewiesen. Jedesmal wurde mir versichert, das mein Auto nicht zu den Problemkisten gehört. Heute habe ich beim Familienfuhrpark Frostschutz in die Wischwasserbehälter eingefüllt. Um sicher zu gehen, dass das Zeug auch in allen Leitungen ist, habe ich ausgiebig von der Waschanlage Gebrauch gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass es hinten irgendwie nicht so dolle rauskommt.

Dann also sicherheitshalber mal die Heckklappe geöffnet und mir ist der Siff schon entgegengelaufen. Das ganze Seitenteil außen wie innen patschnass. Die Soße ist nur so übers Rack gelaufen. Ich hab's nun so gut es geht mit Tüchern getrocknet. Sämtliche Geräte scheinen auch noch zu funktionieren. Mal sehen, was der Freundliche beim Erziehungsgespräch demnächst dazu sagen wird...

Ist da mit Spätfolgen an der Elektronik zu rechnen?

Webwanze

Servus,

wenn Du die Bose-Endstufe hast solltest Du dort mal den schwarzen Deckel abheben und nachsehen ob es drunter auch feucht geworden ist. Der Deckel ist nur aufgesteckt, also kein Ausbau notwendig.

Wenn es drunter auch nass ist so schnell wie möglich mit einem Platinenreinungsmittel reinigen, Frostschutz ist sehr aggressiv !

Ansonsten so schnell wie möglich das Drama bei Audi anmelden, wg. Kulanz / Garantiefall. Für den fall das erst später Probleme damit auftauchen. Oft geht erst nach Wochen nichts mehr oder irgendwas fängt zum Spinnen an.

Ich kann immer noch nicht verstehen wie Audi damit durchkommen kann, es scheint irgendwann jeden zu treffen und nicht jeder bekommt 100% der Kosten erstattet. Eine Frechheit !

Der Kulanzantrag bei Audi ging sofort durch:

Es werden alle Spuren beseitigt. Evtl. beschmutzte Innenraumteile werden ausgetauscht.
Die gesamte Elektronik in diesem Bereich wird vorsorglich komplett ersetzt.
Komplette Kostenübernahme seitens Audi.

Ist ja schön, dass Audi hier so kulant ist. Auf der anderen Seite werden jetzt Kosten und Ärger verursacht, weil man vorher den billigen Schlauch nicht tauschen wollte. Ich frage mich immer mehr, welcher Anteil am Neuwagenkaufpreis für solche Aktionen zurückgelegt wird. Naja, vielleicht wird's auch der Versicherung des Schlauchherstellers aufs Auge gedrückt ...

Webwanze

Baaaaa.... liest sich ja wie ein Threads des Horrors :-( habe gerade einen FL A6 bestellt (Neuwagen) - hat sich jemand den Schlauch schon mal beim FL angesehen? Ist das da immer noch so ein Provisorium?

Viele Grüsse,

Nico

Zitat:

Original geschrieben von Eloya1978


Baaaaa.... liest sich ja wie ein Threads des Horrors :-( habe gerade einen FL A6 bestellt (Neuwagen) - hat sich jemand den Schlauch schon mal beim FL angesehen? Ist das da immer noch so ein Provisorium?

Viele Grüsse,

Nico

Wenn irgendjemand bei Audi zurechnungsfähig ist, ist das jetzt kein Thema mehr...

Hat sich eigentlich schon jemand mal Gedanken darüber gemacht, wie man den Schaden bei einem evtl. Schlauchplatzer begrenzen kann?
Ich überlege gerade, ob man nicht das Elektronik-Rack irgendwie vor Wassereinbruch schützen kann...
Evtl. durch eine Art Plastikhaube die man irgendwie drüberstülpt oder ein "Dach" basteln um Wasser von Oben seitlich ablaufen zu lassen und am Boden irgendwie die Brühe mit einem Schwamm aufzufangen. Hauptsache die Elektronik bleibt trocken.
Dummerweise ist das Seitenfach ja ziemlich mit kreuz und quer verlaufenden Kabeln und Schläuchen versehen, so dass man kaum eine (wasser-)dichte Abdeckung zustande bekommt ;-(

Prinzipiell ist es ja "wurscht" wie so etwas aussieht (sieht ja keiner..) Hauptsache es erfüllt den Zweck des "Wasserschutzes".

Irgendwelche Ideen/Vorschläge?

Ist halt schwierig, die Dinger werden ja auch ordentlich heiß, viel Abdeckung ist da vermutlich auch nicht so ratsam. Hab mir da auch schonmal Gedanken drüber gemacht, aber keine praktikable Lösung gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von der_archivar


Ist halt schwierig, die Dinger werden ja auch ordentlich heiß, viel Abdeckung ist da vermutlich auch nicht so ratsam. Hab mir da auch schonmal Gedanken drüber gemacht, aber keine praktikable Lösung gefunden.

Hallo,

an die evtl. hohen Temnperaturen habe ich natürlich auch schon gedacht.
Wahrscheinlich geht nur so eine Art "Baldachinkonstruktion" - also irgendeine Folie in genügend Abstand drüberspannen.

Ich werde da mal was probieren - habe echt zu viel Schiss vor einem Platzer und den unverschämten Folgekosten 🙁

Ich habe eine flache Plastikschale drüber gelegt. Damit die Luft noch einigermaßen zirkulieren kann, habe ich in die Schale kleine Holzklötze geklebt. Bisher konnte ich keine Hitzeprobleme feststellen. (Auch im Sommer hielt es sich in Grenzen.)

Übrigens wurde bei meinem Dicken, vor ca. 4 Wochen vorsorglich ein Stück Schlauch gewechselt und der Freundliche meinte jetzt kann nichts mehr passieren. Na ja die Plastikschale ist immer noch drin ...

Interessant ist aber auch, dass mein "alter" Freundlicher immer der Meinung war, da kann nichts passieren, weil mein Auto davon nicht betroffen ist. Mein "neuer" Freundlicher sieht das anders und hat sofort einer kostenlosen, vorsorglichen "Reparatur" zugestimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen