Endstufe lässt Scheinwerferlampen durchbrennen, Überspannung verhindern?
Hallo
Meine Frau fährt einen Clio 3 Bj 2007.
Das Problem ist, das ich meiner Göttergattin eine Enstufe (ES) mit einer Bassbox mit 300 watt eingebaut habe, die Stromleitung von der Batterie in den Kofferraum hat eine Sicherrung sowie die Enstufe selbst.
Masse gibt die ES an die Fahrrzeugkarosserie ab. Soweit funktioniert alles problemlos, nur leider brennen immer wieder die Abblendlampen durch. Erst eine, dann die Andere... was ich schon Lampen gewechselt habe in einem Jahr... und das macht ja bei de Clio nicht unbedingt spaß...
Meine Frau ist nämlich eine immer mit Licht fahrerin, was ihr ja auch gegönnt sein soll.
Aber OK, nun habe ich die Endstufe zeit 2 Monaten (oder auch schon 3) mal von der Batterie abgeklemmt und siehe da, die Lampen brennen nicht durch und funktionieren tadellos.
Da meine Frau aber nicht auf ihre "Mucke" verzichten möchte, habe ich nun die Frage an euch;
Gibt es eine Möglichkeit, diese "Überspannung" zu umgehen? wenn ja, welche?
Gibt es eventuell einen Kompensator (nenne ich es jetzt mal).
32 Antworten
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 24. September 2015 um 10:27:07 Uhr:
Der Klang wird auch noch besser! Ich würde das bei Einbau von Endstufen sowieso immer empfehlen!
Das musst du mir jetzt aber mal sinnvoll erklären.
Ganz einfach der durch den Spanungsabfall der in dem Peakmoment entsteht, faengt die Endtstufe und auch das Radio ehr an zu clippen und wenn du dauernd bum bum Musik hoerst dann tritt das fast stendig auf. der Cap verhindert den Spannungseinbruch da er schneller die benoetigte Energie liefern kann, bis zu einem gewissen Grad.
Es ist aber auch abhaengig davon, was fuer eine Grundversorgung vorhanden ist und was fuer eine Anlage eingebaut wird bei 200watt RMS(Root Mean Square, effektive leistung) ist das bei einem Clio eventuell sinn voll da die Batterie wohl ehr nur 30 45 AH hat, ist halt was kleines drin, ist bei 65 AH kann man es weglassen man sieht ab und an dann mal an der Innenbeleuchtung wenns zur sache geht, dass dann die Spannung in den Keller geht.
Bei dauer Bum hast du es auch hier stendig und die ganze anlage Flakert dann.
Und mal zur erklaerung was auf den Endstufen drauf steht, diese Musik/Peak Leistung.
Mit Peak wird gerne geworben da dise meist hoher aus faellt. doch ist Peak auch nur fuer 1 sekunde bei einer bestimten frequenz vorhanden, meist um die 1Khz. Manerreicht in dieser Sekune eine Maximale leistung von z.B. 1200watt P.M.P.O. (Peak Music Power Output) das wird immer Werbezweke genutz und sagt rein garnix ueber die Leistung der Endstufe und Lautsprecher aus.
Wollt ihr richtig Leistung haben dann schaut auf RMS. Das ist das was die Endstufe oder der Latutsprecher wirklich kann und das dauer haft. Alternativ gibt es noch Sinus angeaben die aber nicht ganz sogut sind wie RMS Sinus ist annaehernd RMS. In der Regel hat eine Endstufe Mit 1200 Watt PMPO Angabe so um die 4x40 Watt RMS. Je Nach verwendeten Komponenten.
Es Gibt Endstufen die auch 250 und mehr auf dem Kanal bringen. Dann sind das meist Monolitischeendstufen die sind aber dann auch Sogross wenn nicht noch groesser wie sond Chinakracher mit 1200WattMusik.
Davon 4 im Auto? Hola die die Fee du machst die Kiste an und nach 2 Minuten heist es schieben wenn du nicht den Motor dabei ind betrieb hast.
Puuhhh, warum einbfach wenn es auch kompliziert geht.
Ich habe mal gearde geschaut, die ES hat eine leitung von 550watt. Die Bassbox dazu soll eine Leistung von 300Watt haben. Ob das Nun P.M.P.O werte sind, ist meiner Frau ziehmlich egal, hautsache der Sound stimmt.
So, nun meine Frage. Könnte ein Kondensator das Problem überhaupt beheben, oder nicht? Die dinger kosten ja auch geld, mal abgesehen von der Zeit zum einbauen. Nachher kauf ich einen Kondensator, bau den ein und 2h später sind die lampen wieder durch.
Klar, 100% kann hier keiner sagen, das es helfen wird, aber vielleicht ansatzweise.
MfG
Also als erstes mal hat eine Bassbox garkeine Leistung.
Und wie schon gesagt hatte ich das gleiche Problem wie du und seit dem der Kondensator drin ist ist Ruhe
Ähnliche Themen
@Electricman Kann ja sein das du das richtige meinst, aber das was du geschrieben hast stellen sich mir gerade die Haare auf. Wenn das jemand liest der keine Ahnung hat hat hinterher noch weniger bzw. die falsche Ahnung.
Was auf dem Sub drauf steht interresiert keinen, was die Stufe leisten kann ist eher Interresant, und ich denke mal 550W wird ne 4-Kanal sein also gebrückt dann so um die 200W, wenns RMS Werte sein sollten, kommt dann noch auf die Impadenz an, wenn das ein Clioli ned schafft dann weiß ich es auch nicht. Der Kühlerlüfter bzw. Inneraumgebläse verbraten da ja schon mehr Leistung.
Wenn natürlich das Netzteil der Stufe im Eimer ist kann es zu Spannungsspitzen kommen.
wenn dir steak12786 ein Kondi zu teuer ist und dein einzigstes Prob die Abblendlichtlein sind, versuch doch mal sowas. Wenn das dir dein Frau ned Wert ist, dann wirst du dir eine Neue suchen müssen die ihr Zeug selber zahlt 😁
Das andere wäre mal in der Werkstatt vorbei schauen und deine Lima messen lassen, mit und ohne Stufe. Dabei eben auch die Oberwelligkeit anschauen.
Zitat:
wenn dir ein Kondi zu teuer ist
zu teuer ist er mir nicht. Aber nur diese "ungewissheit" ob er das Problem löst.
frestyle, (oder jmd anders ist auch erlaubt ;-) ) könntest dú mir erklären, wie so ein spannungsbegrenzer funktioniert?
Hab schon gesehen, du hast keinen Kumpel der dir schnell mal nen Kondi leiht. Ich hätte noch iwo welche rumliegen aber die wollte ich nicht für Briefbömbchen verwenden.
Spannungsbegrenzer wurden meisten mit einer Einfachen Z-Diode realisiert, wie der aufegbaut ist kann ich jetzt nicht sagen.
Eine Z-Diode wird ab einer bestimmten Spannung durchlässig, je nach Typ beispielhaft 14,5V, Wenn jetzt deine Spannung über diesen Wert ansteigen würde, lässt die Diode durch, sie macht einen "Kurzschluss" darauf bricht deine Spannung ein und sie schließt wieder. Das dauert nicht mal einen Wimperschlag, da fließt über einen Bruchteil von ner s ein Strömchen.
Wie geschrieben wenn dir ein Kondi zu teuer ist, dann Probier das aus. Drei Bier in der Kneipe kosten das gleiche aber das Dingens hast in ner Minute installiert.
Wenn dir der Kondi nicht zu teuer ist, bau ihn ein, schaden tuts der Anlage nicht auch wenn du den bei der Leistung eigentlich nichts bräuchtest. Besser klingen wird sie dadurch nicht.
Kauf doch über eBay Kleinanzeigen nen gebrauchten Kondensator aus deiner Nähe...! Die kosten dort ab 15 Eus und der Verkäufer wird Dir bestimmt auch zeigen wie er angeschlossen wird.......!
At freestyle dann nimm das
https://de.wikipedia.org/wiki/Musikleistung da ist es Aehnlich beschrieben fileicht habe ich mich auch hier unda etwas verzettelt aber im Groben liege ich da auch nicht falsch.
und fuer ordenlich Leistung (RMS) gehoert mehr dazu als sone 550W Teil was nicht mal anzatz weise 100 watt von der Batterie zieht. Mein Ami-kracher den ich drin habe der kommt gerade mal auf die 150-200 watt aufnahme.
Und richtig impendanz von den speakern gehoert dazu was im endefeckt das Teil stabiel liefern kann.
Und wenn ich hier von 250wat RMS pro kanal bei 4Ohm stabliel, spreche brauchst du schon ein Netzteil was das auch mit macht da faengt son Netzteil bei 300Watt an. Und ich denke du kannst dir aus rechnen was ueber die Buehne geht bei 4 Kanaelen dann + Verlustleistung usw. wenn du auf drehst.
Aber im ednefekt ist es so das man durch hohere Leistung sauberen Klang bekommt da mehr reserve da ist und somit auch weniger Clipp da ist. Soein Cap der Gleicht eigentlich nur die Netzteildefizite der Chinakracher aus, da der im entscheidenden Momemt schneller liefern kann. ich selber habe hir nen 20F oder hoher rum liegen, laut daten Blatt, doch bin ich mir noch nicht mal sicher ob der auch soviel hat. naja der Flog wieder raus weil der irgendwie meine Batterie Leersaugt. Da hab ich den mal auseiner geflueckt. Im Anhang ist so ein Kondensator.
Ich würde jetzt auch einfach mal nen billigen Kondensator 1F einsetzen. Schaden tut der nichts, ist höchstens Geldvernichtung, aber gebraucht sind die auch nicht mehr teuer. Da ist die Zeit, die hier fürs Rätselraten investiert wird, wertvoller 😉
Da es ja offenbar nicht möglich ist uns die Modellnamen der Geräte mitzuteilen, auf dass wir selber rausfinden, welche Leistungsdaten nun tatsächlich vorliegen, geht es halt nur mit Experimenten.
Könnten es auch einfach nur akustische Schwingungen sein, die die Glühwendel in den Lampen zerstören?
Zitat:
@Pedder59 schrieb am 28. September 2015 um 03:14:31 Uhr:
Könnten es auch einfach nur akustische Schwingungen sein, die die Glühwendel in den Lampen zerstören?
Ist die Frage ernst gemeint? Schwingungen allein sicher! Aber ob es die Schwingungen sind, die die Anlage fabriziert? Glaubst du wirklich, dass Schwingungen einer Anlage schlimmer sind, als die Schwigungen im normalen Fahrbetrieb? In dem Auto möchte ich dann nicht sitzen!
@frestyle
Was auf dem Sub drauf steht, ist insoweit interessant, wie man die Endtsufe dafür auslegen sollte. Viele Leute denken, dass zuviel Leistung Lautsprecher zerstört, meist ist es jedoch der umgekehrt der Fall. Zu wenig Leitung führt zur Überlastung der Endtsufe. Diese fängt an zu verzerren (Clipping??? Aber nagel mich nciht darauf fest!). Das führt zur verzerrten Wiedergabe, was zur Erhitzung der Lautsprecher / Subwoofer führt. Dies kann zur Zerstörung der Lautsprecher führen!
Ein Kondensator führt hörbar zur Verbesserung des Sounds! Gerade tiefe Töne brauchen Leistung. Da diese ja meist als Spitzen entstehen (Bassattacken) wird dadurch die Batterie stärker belastet. Der Kondensator bügelt diese "Stromabforderung" gerade und führt zur besseren Stromversorgung im Bassbereich. Dies klingt deutlich besser! Wenn man allerdings nur eine Endstufe berbaut, die Tatsache nur 4 * 25 W RMS Leitung bringen kann. Wird der Unterschied wohl geringer ausfallen. Die Anlage, die ich als letztes verbaut habe, hatte gute 600 W RMS, das klang mit Kodensator definitiv besser. Zumal die Batterie auch noch geschont wird!
Die Frage steht immer noch im Raum, welche Birnen? H7 halten eben nicht! Der angebene Spannunsgbegrenzer dürfte hier wirklich helfen!
Zitat:
Die Frage steht immer noch im Raum, welche Birnen? H7 halten eben nicht!
Ja, es handelt sich um H7 Lampen, ich habe schon welche für 30 € von Osram verbraten. Leider...
Ich werde mal so einen Spannnungsbegrenzer zulegen. Der Schadet ja nicht und kostet erst einmal weniger als ein Kondensator. Billige lampen rein und ne woche unter "Bum Bum" testen.
Ein Kondensator wird dann eventuell noch in Frage kommen, aber erst wenn sich der Spannungsbegrenzer als nichtig erweißt.
Einen Kondensator Gebraucht zu kaufen, ich hab gelesen, das davon angeraten wird, weil man ja nie weiß ob der nicht schon ein ding weg hat und noch ordnungsgemäß funktioniert.
Zitat:
(Clipping??? Aber nagel mich nciht darauf fest!).
Doch ich Nagel dich drauf fest 😉
Ist korreckt durch das Clipping entsteht sozu sagen Gleichspannung welche die Coils in den Speakern nicht lange aus halten. das ist halt das Toetliche daran.
Und dadurch kanst du mit einer schwachen Endstufe einen LS ehr zerballern als mit einer die genug dampf hat. Allerdings komt es auch da widerum noch darauf an wieviel die Leistungs schwache Endstufe im clip noch leistet denn wenn da nur noch Miliamper drauf sind intresiert das son Sub nicht wirklich.
Auch ist es so das man mit eine Leistungsstarken Endstufe Leistunds schwache LS zerbomt, da hier die Coil nicht fuer die hohe Last aus gelegt ist und die einfach mal in Rauch aufgeht.
Mann kann es sich ja aus rechnen was an Leistung/Strom auf die Coil geht.
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 28. September 2015 um 10:24:37 Uhr:
H7 halten eben nicht!
Schöne Pauschalisierung. Beweise?