Endstufe an Rainbow SLX 265 Deluxe
Hi zusammen,
ich habe vor kurzem die Rainbox SLX 265 Deluxe als Frontsystem in meinem 3er Golf verbaut.
Um die Lautsprecher mehr ausschöpfen zu können, möchte ich mir nun eine Endstufe zulegen.
Ich denke momentan an eine 4-Kanal-Endstufe, damit ich später noch einen kleinen
dezentklingenden Subwoofer hinzufügen kann.
Als HU habe ich ein Becker Cascade, bei dem ich die Crossover-Frequenzen für
Front/Rear und Sub gezielt einstellen kann. Über eine LZK verfügt es nicht.
Ach ja, ich höre meistens Rock und Pop.
Am Anfang habe ich mir das Helix Dark Blue 4 und das
u Dimension JR 4.300 genauer angeschaut.
Ich befürchte aber, dass die Leistung nicht ausreichen wird, wenn ich
2 Kanäle für einen kleinen Sub verwende, oder was meint ihr?
Habt ihr einen Endstufen-Vorschlag für mich, der mit dem Rainbow SLX 265 Deluxe
harmoniert und zusätzlich noch die Möglichkeit einer Sub-Nachrüstung offen lässt?
Ich bin bereit 300-400 Euro dafür auszugeben.
Welcher Sub harmoniert mit dem oben genannten System?
Ist es außerdem sinnvoll, die Crossover-Funktion von meinem Radio zu
verwenden, oder sollte das besser an der Endstufe eingestellt werden?
Gibt es in der oben genannten Preiskategorie auch Endstufen mit LZK?
Vielen Dank für eure Hilfe!!
Julian
48 Antworten
wie gesagt meine steg hat nen schalter mit 4 möglichkeiten. bzw ich steck so modul drauf das es in verschiedenen varianten gibt.
Aber meine neue anlage versuche ich dann mal richtig einzustellen.
Jaaaaaa ne Steg ist auch was ganz anderes 🙂
Die Steckmodule sind schon sehr genau...aber Potis halt net.
Ne µ-dimension JR 2.370 ist auch nicht schlecht 😉 sehr warm klingend finde ich 🙂 ideal für die hochtöner, welche manche als schrill empfinden...ich persönlich nicht, aber kann gut sein das meine ohren schon etwas "draggergeschädigt" sind 😁 😁
Mir waren bisher in allen günstigen Kompos die HTs zu schrill bei hohen Lautstärken.
Meine hab ich jetzt aber auch recht leise eingepegelt...evtl. ist mein Geschmack da etwas anders.
Ähnliche Themen
habe noch eine frage zwecks dem subwoofer.
da der golf3 ja sowieso nicht den größten kofferraum hat, möchte ich möglichst wenig platz durch den subwoofer vergeuden.
ich tendiere daher eher zu einem geschlossenen gehäuse.
welche nachteile bringt mir das im vergleich zum BR-Gehäuse?
weniger druck, gerade in tieferen lagen.
Zitat:
Original geschrieben von ExoduZ_2k
da der golf3 ja sowieso nicht den größten kofferraum hat, möchte ich möglichst wenig platz durch den subwoofer vergeuden.
ich tendiere daher eher zu einem geschlossenen gehäuse.
Oder du baust das Gehäuse einfach in die Reserveradmulde, dann noch nen doppelten Boden für die Endstufe und du verlierst vllt. grad mal 5cm an Höhe...und da könnte man evtl. dann auch ein BR-Gehäuse realisieren...
Gruß Tecci
es bringt aber den vorteil das er schneller ist oder? 😁
Also ich hab bis jetzt nen GG und mein nächster wird wieder ein GG
laut deinem subjektiven eindruck wird er schneller, das kannste aber auch durch entsprechende BR abstimmung erreichen.
okay die reserverad-möglichkeit ist sicherlich nicht die schlechteste idee. dann könnte die endstufe auch unsichtbar im doppelten boden verschwinden!
Druck bleibt der gleiche, kommt dir nur ne ganze Ecke leiser vor....
Da ich zumindest Druck in unteren Lagen erwarte, macht mir das mit der fehlenden Endlautstärke überhaupt nix aus...
so, habe jetzt einen audio system hx10 sq in der reserveradmule (gladen sub frame) verbaut. klingt ziemlich geil das ganze!
jetzt habe ich noch eine frage.
ich kann ja am radio die crossoverfrequenz von sub und frontspeaker einstellen. meine rainbows spielen laut herstellerangaben bis 50hz runter, soll ich genau ab dort den sub übernehmen lassen oder macht es mehr sinn, die frequenz höher zu wählen?
Am meisten Sinn macht die Frequenztrennung x mit der Flankensteilheit y da, wo es sich für dich am Besten anhört und die Komponenten noch einwandfrei spielen können...eine Faustregel gibt es da nicht, musst du einfach ausprobieren...ich trenn mein FS zB. nach unten bei 63Hz ab, den Sub nach oben aber erst bei 80Hz...hört sich halt FÜR MICH gut an...
Gruß Tecci
Alles klar, danke!
Dann werde ich einfach mal ausprobieren!
Noch eine Frage: Will meine Endstufe mit nem 12V-PC-Lüfter kühlen.
Meint ihr die Lüfter verkraften die etwas höhere Bordspannung ohne vorgeschaltenen Widerstand?
Hmmm, normal würde ich sagen ja, aber die drehen dann halt auch schneller und werden lauter...ausserdem dürfte die Lebensdauer wohl etwas geringer sein. Aber aushalten denke ich schon...Gut wäre es, wenn du die über ein Relais betreibst und nicht mit an den Remote der Endstufe hängst, dazu ist der zu schwach...
Gruß Tecci