1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Endstufe an Rainbow SLX 265 Deluxe

Endstufe an Rainbow SLX 265 Deluxe

Hi zusammen,
ich habe vor kurzem die Rainbox SLX 265 Deluxe als Frontsystem in meinem 3er Golf verbaut.
Um die Lautsprecher mehr ausschöpfen zu können, möchte ich mir nun eine Endstufe zulegen.
Ich denke momentan an eine 4-Kanal-Endstufe, damit ich später noch einen kleinen
dezentklingenden Subwoofer hinzufügen kann.
Als HU habe ich ein Becker Cascade, bei dem ich die Crossover-Frequenzen für
Front/Rear und Sub gezielt einstellen kann. Über eine LZK verfügt es nicht.
Ach ja, ich höre meistens Rock und Pop.
Am Anfang habe ich mir das Helix Dark Blue 4 und das
u Dimension JR 4.300 genauer angeschaut.
Ich befürchte aber, dass die Leistung nicht ausreichen wird, wenn ich
2 Kanäle für einen kleinen Sub verwende, oder was meint ihr?
Habt ihr einen Endstufen-Vorschlag für mich, der mit dem Rainbow SLX 265 Deluxe
harmoniert und zusätzlich noch die Möglichkeit einer Sub-Nachrüstung offen lässt?
Ich bin bereit 300-400 Euro dafür auszugeben.
Welcher Sub harmoniert mit dem oben genannten System?
Ist es außerdem sinnvoll, die Crossover-Funktion von meinem Radio zu
verwenden, oder sollte das besser an der Endstufe eingestellt werden?
Gibt es in der oben genannten Preiskategorie auch Endstufen mit LZK?
Vielen Dank für eure Hilfe!!
Julian

Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shooter


sub an den sub-out :d deshalb hast du ihn und das FS an die normalen cinch out.
Wegen deiner sub frage die obrigen punkte beantworten.

Dass ich das Kabel am Radio an den Sub-Out anschließen muss, ist mir klar

;)

Die Frage ist, wo das Kabel an der Endstufe seinen Platz findet.

Soweit ich weiß existieren nur Cinch-Anschlüsse für Front, Rear und sog. Bypass.

Macht ein PowerCap bei dem System sinn?

Als Sub würden mir 8", max. 10" genügen.
Müsste doch ausreichen, um das FS ein bisschen zu ergänzen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von ExoduZ_2k


Ist ein PowerCap bei dieser Endstufe wirklich unumgänglich?
!

Nein.

Zitat:

Original geschrieben von ExoduZ_2k


Als Sub würden mir 8", max. 10" genügen.
Müsste doch ausreichen, um das FS ein bisschen zu ergänzen, oder?

Der hier ist net schlecht:
http://www.jlaudio.de/php/produkte.php?art=subwoofer&typ=W6v2

warte einfach bis du die anleitung von der eton in der hand hälst :d normal sin in den anleitungen schöne zeichnungen die es einem einfach machen.
Was darf der sub kosten?
Axo man sagt normal ab 500W RMS 1F, aber es geht auch ohne :D wenn der rest stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Shooter


Was darf der sub kosten?

Ich weiß nicht, wieviel man für einen anständigen, der Anlage angemessenen Sub ausgeben muss.

Sagen wir mal max. 200€.

Zitat:

Original geschrieben von Shooter


Axo man sagt normal ab 500W RMS 1F, aber es geht auch ohne :D wenn der rest stimmt.

Bei der Eton sind als Ausgangsleistung RMS bei Stereo @ 4 Ohm 4x 113W angegeben, gesamt also

um die 450W. Mit "der rest" meinst du wohl einen ausreichenden Kabelquerschnitt und einen guten Massepunkt, oder?

also ich habe mir ja auch eine neue anlage gekauft und hoffe das sie nächste woche bei mir eintrifft.
Da du einen klangsub suchstd er dein FS unterstützt biste eigentlich auf der gleichen suche wie ich vor einer woche :D
ich habe mich für den µ-Dimension RM 210 SL entschieden da er mit einem kleinen volumen zurecht kommen sollte und sehr flink für rock sein muss.
Aber in der Preisklasse bekommste auch von Audio system die neue HX 10SQ serie oder von Atomic einen Energy.
Axo du hast recht ich meinte ausreichenden querschnitt und guten massepunkt :D wobei ein CAP nie schadet.
Alternative könntest dir auch eine gute starterbatterie kaufen für dein auto. Da hat dann die anlage un das Auto was von.

Zitat:

Original geschrieben von Shooter


Aber in der Preisklasse bekommste auch von Audio system die neue HX 10SQ serie oder von Atomic einen Energy.

Hab noch einen Atomic Energy EN10S4 hierliegen, falls interesse PN.

Zitat:

Original geschrieben von ExoduZ_2k


Dass ich das Kabel am Radio an den Sub-Out anschließen muss, ist mir klar ;)
Die Frage ist, wo das Kabel an der Endstufe seinen Platz findet.
Soweit ich weiß existieren nur Cinch-Anschlüsse für Front, Rear und sog. Bypass.
Macht ein PowerCap bei dem System sinn?

Das mit Front und Rear ist halt nur die übliche Namensgebung.

Front = Kanäle 1+2 , Rear = Kanäle 3+4

Du schliesst also den Sub-Out deines Radios an den Rear-In der Stufe und lässt dort alle Filter AUS.

Wenn das Radio schon die Möglichkeit bietet, solltest du auf jeden Fall dort trennen, die Frequenzweiche lässt sich genauer einstellen, als der blöde Dreh-Potentiometer an der Endstufe.

Dann brückst du die Ausgänge 3+4 auf den Sub.

EDIT:

Achja zum Thema Sub.

Evtl. bekommst du auch irgendwo günstig einen von den Xetec XLS Subs...den 10er so wie ich, oder den 12er.

Die spielen super zackig und auch musikalisch und kommen geschlossen mit sehr kleinen Häusern aus (17 und 22 Liter).

...und da Xetec seinen Vertrieb in DE aufgelöst hat, bekommt man die evtl. ja günstiger.

naja er kann ja trotzdem an der stufe den Tiefpass zusätzlich schalten :D schlechter wird es nicht.
Generell stell ich mir die frage welche TP besser ist, der an der Stufe oder der am Radio?

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Ich werde einfach mal durchschauen, welcher von euren Subs für mich am ehesten in Frage kommt.
Endstufe ist bestellt, ein guter Vorrat an Kabeln auch :)
Ich hoffe es kommt bald, dann kann ich loslegen ^^
Gruß
Julian

Zitat:

Original geschrieben von Shooter


Generell stell ich mir die frage welche TP besser ist, der an der Stufe oder der am Radio?

Ich denke nicht, dass man in der Preisklasse einen Unterschied hört.

Der Filter am Radio hat halt den Vorteil, dass man GENAU die Trennfrequenz trifft.

Die Potis an Endstufen sind teilweise sowas von ungenau...musste ich schon des öfteren feststellen.

zumal die potis ne logarithmische einteilung haben, was viele falsch einschätzen ;)

naja dann muss man halt langsam einstellen und net gleich zu weit drehen :d aber so das prob ist das eigentlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Shooter


naja dann muss man halt langsam einstellen und net gleich zu weit drehen :d aber so das prob ist das eigentlich nicht.

Hast du deine Einstellung nach Augenmaß eigentlich schonmal mit einem Sinuston oder einem X-Just überprüft?

Mach das mal...das ist nämlich doch "so das Problem" ;-)

Meine einzige Stufe bei der das bisher wirklich gut passte mit aufgemalter Skala und echter Einstellung war meine alte ESX Vision mit dem oben liegenden Control-Panel.

Das nächste Problem ist die genannte logarithmische Arbeitsweise der Potis. Wenn der Hersteller die Zwischenschritte auf der Skala dämlich wählt und/oder zu weit auseinander, kannste es auch vergessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation