Endstufe an Kofferraum-Rückwand

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

wollte meine Endstufe jetzt mit zwei MDF-Stücken an die Rückwand schrauben. Geht das überhaupt bei der "schlabberigen" Rückwand??

Falls ja mit welchen schrauben sollte ich befestigen, und wie???

Dankeschön

46 Antworten

Rückbank/Verstärker

Hallo,
Also mein Verstärker der Subwoofer und der Kondensator
sowie Frequenzweichen sind auf je zwei 10mm Tischlerplatten
verschraubt und mit Kabelbinder (12St.) an den Eisenstangen der Rückbank befestigt. Nichts mit Murks.
Besser auf jeden Fall als Lautsprecher auf/in der Hutablage.
Man sieht nichts wenn man ins Auto schaut unauffällig. Gibt weniger Grund zum Aufbrechen da keine Anlage im Auto vermutet wird.
Gruß Manfred

ok mit kabelbindern nur befestigt und das ist kein murks ohje ohje ohje

hallo,

ich habe meine verstärker mit den schrauben die dabei waren an die rücksitzbank geschraubt die waren so 1,5 cm lang, hab dann versucht von der rücksitzbank aus an die schrauben zu kommen indem ich mit meinen fingern da drücke aber da war nix. wer 10cm lange spacksschrauben verwendet braucht sich nicht wundern wenn die hinteren beifahrer ne kostenlose akupunktur erhalten 😉 man muss aber auch dazu bemerken das der verstärker nicht üüüüübermässig schwer ist.

desweiteren habe ich den verstärker möglichst tief angeschraubt, damit er nicht so drückt wenn es mal irgendwie sein sollte das man apprupt durch ein hinderniss zum stehen gebracht wird... wobei die rücksitzbank ja unten angschraubt ist an die karosserie und oben auf beiden seiten einrastet wenn sie in der normalstellung ist.

das infiniti kappa system habe ich in die normale hutablage verbaut inkl. der frequenzweiche. da habe ich (weil ich geil auf musik war und nix anderes da war) zu lange schrauben benutzt die schauen oben so 2 x 0,5 cm raus von der frequenzweiche... wollte ich mitm dremel mal abschneiden kam aber noch nicht dazu (pfusch!)

den subwoofer habe ich mittels 2 schnellspanngurten aus dem climbing sport befestigt (halten glaube ich pro gut 2 oder 5 tonnen).
einfach 4 schlitze in den teppich gemacht, durchgefedelt und durch die "speichen" des reserverades durch.
sitzt bombenfest da durchs reserverad gehalten und man hat immernoch ein reserverad!

das einzigste wo ich mir sorgen mache ist die hutablage, gut die ist ja an 2 punkten eingerastet aber die halterungen links und rechts sind ja auch nur aus "plastik" und nur mit 4 oder 5 8er muttern festgeschraubt. nach oben weg kann es nicht bei geschlossenem kofferraum da ja da die scheibe ist.

mirkao du hast nen kleinen denkfehler mit der rückbank die ist nicht an der stelle sitzfläche lehne angeschraubt sondern da nur lose eingesteckt und vorne an kannte sitzfläche fussraum verschraubt. schwer brauchen die teile doch net sein diemasse und die aufprallgeschwindigkeit machts

Ähnliche Themen

wenn du hinten sitzt in der höhe deiner waden ist die rücksitzbank verschraubt auf jeder seite.
auf der höhe deiner schultern ist ein "schnapp" system, deswegen musst du ja die beiden "bolzen" hochziehen wenn du das teil vorklappen willst. hab doch schon die komplette bank draussen gehabt 😉
naja und mit 200 möchte ich nicht gegen eine wand fahren... nicht mal mit ungebremsten 50km/h.

also ich habe gerade ein starken chrash mit meinem auto gehabt und nun bin ich schlauer!!!!
hatte meinen verstärker auf der hutablage (19mm OSBplatte) diese ist komplett aus der verankerung rausgerissen!!! hatte u profile an den kustoffteilen die seitlich sind wo die platte draufliegt...die profile gingen5 cm rein durchgehend die haben das plastik mit gerissen und die platte gingnach vorne!!! zum glück haben wir nix abbekommen!!! und die bassrolle war an der rückbank...
ich weis nicht ob es an der bassrolle lag aber hätte jemand hinten gesessen... entwerder tot oder im rollstuhl!!! die rückenlehne ist nach ausen weggecknickt und die bank ist komplett aus der verankerung gerissen und an die frontsitze gerutscht!!! also ich weis schon wie ich das alles als nächstet befestige!!! wer bilder wünscht ich schicke sie gerne per mail...

jo also die endstufe an die hutablage würde ich auch nicht machen... reicht schon wenn da die drecks boxen drinne hängen...

die waren ja auch noch drinne......

seit doch mal ehrlich wie oft braucht ihr euer reseverad? vier fünf mal im Jahr?
mfg

wenn ich es brauchen sollte, werde ich mich richtig ärgern das ich das ****ing reserverad wegen so ner drecks bassbox oder wegen nem verstärker ausgebaut habe 😉

oder gar nicht fahre seit 3 jahren ohne reserverad ^^ wozu gibtts pannensets und co

mirko die verankerungen meinte ich und naja die schnappverschlüsse halten aber net viel aus

naja okay... aber selbst wenn ich das reserverad ausbaue die endstufe die ich habe passt da net rein 😉 net das die so super toll ist, ist einfach groß das teil

den macht euch doch einfach ne schicke alufelge da rein... und den ist der kofferraum halt voll na und??? ne rückbank gibt es ja auch noch...

Hallo Leute,

wollte mich auch mal zu dem Thema zu Wort melden.
Hab meine Soundboard (ja, ich weiss was viele davon halten) auf einer MDF-Platte, diese mit 2 Schanieren an den original Halterrungen angebracht. Die Platte wiegt schätzungsweise 15 Kilo (Axton CAX 55). Der Kofferraumdeckel lässt sich aber trotzdem mit der Platte heben. Habe einfach neue Hutablagegummis verwendet. Die sollten ein paar Jahre halten. Am Ende der Platte hab ich links und rechts noch mal dicke Metalösen drinnen, die mit einer dicken Kette an den Bolzen der hinteren Gurtrollen hängen. Sollte es zu einem Crash kommen bewegen sich ja die Passagiere hinten auch nach vorne, somit sollte es doch gehen, oder? Die Ketten sind auf ein paar Tonnen zugbeständig. Hab die Ketten mit Schaumstoff umwickelt, damit es nicht klappert 😉
Meint ihr, dass es so ausreichend gesichert ist?

MfG

Scheiß aufs Reserverad.
Bin seit 8 Jahren im ADAC und hab den bis jetzt noch nie gebraucht.
Wenn ich jetzt mal nen Platten bekom,dürfen die halt anrücken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen