Endlose Geschichte - der DPF
Hallo zusammen,
Schon seit einigen Monaten schon hat mein Audi sporadisch seine DPF Warnleuchte angeworfen. Ein normales fahren nach Leitfaden (Freibrennfahrt bei x Umdrehungen) führt leider zu einer weiteren Beladung des DPF... Erst wenn man das Fahrzeug auf der Autobahn richtig quält entwickelt er knapp 800 grad im Filter und regeneriert sich. Gut, dachte man sich auch bei Audi: Filter voll! Also habe ich ich den Filter ausgetauscht, was bei einer Laufleistung von 201k km auch nicht verwunderlich ist. Verbaut wurde selbstverständlich ein Audi Original Teil. Aschemasseabgleich nach geführter Funktion erledigt und auch gleich den neuen Differenzdrucksensor angelernt.
Leider besteht das Problem bei selber Symptomatik weiterhin: alle 300-400 km Warnlampe und bei normaler Freibrennfahrt nichts zu machen. Fahrzeug also zu Audi gebracht. Die haben das selbe festgestellt und gleich Audi kontaktiert. Anweisung von Audi: Sensoren prüfen und wenn alle i.O. Ventildeckel runter und Nockenwelle, Ventilbetätigungen und Co. prüfen. Alle Sensoren OK, also entsprechende Prüfungen durchgeführt. Lt. Audi auch dort (bis auf den üblichen Verschleiß - Motor ist CA. 130k gelaufen) alles bestens.
Nach Messfahrten im kalten sowie warmen Zustand: Mitteilung an Audi! Dann die Anweisung: Nockenwelle tauschen... Ich glaube dem ganzen nicht. Zumindest ich konnte nicht erkennen das es für das Modell (A4 8E B7 BPW 103 kW 2.0TDI PD) jemals eine gänderte NW gegeben hat, die darauf vermuten lassen könnte das sie das Problem behebt. Zumindest hab ETKA nichts der gleichen her.
Wie schätzt ihr das ein? Nockenwelle tauschen lassen? Kosten für teile liegen da bei knapp 800€. Einbau vermutlich noch mal das selbe... Dann ist das Problem immer noch da und es geht weiter in die Brieftasche... Wie sehr ihr das?
Beste Antwort im Thema
Soooo... Neue Nockenwelle habe ich nun verbaut - Nach ETKA. Kaum habe ich die Autobahn befahren ging die Regeneration auch schon los. Messfahrt sagte also: Alles super. Alle Lampen aus, seit jetzt fast zwei Wochen.
Nur um mal Feedback hier gelassen zu haben 🙂
25 Antworten
Heute die erlösende Info: Das Problem liegt lt. Audi in der Tat an der Nockenwelle. Das Fahrzeug hat in der Vergangenheit mal durch einen nicht autorisierten Händler einen Austauschmotor bekommen. Scheinbar das Modell ohne die richtige Nockenwelle. Der entscheidende Unterschied ist, dass das sich die Motoren für das Fahrzeug ohne und mit DPF, wohl in der Nockenwelle unterscheiden, auch wenn es der gleiche Motorkennbuchstabe ist. Hier ist dann auf der NW eine zusätzlich Erhebung an den Nocken um die Nacheinspritzung zu realisieren. Eine Info die ich selbst nicht hatte.
Die NW werde ich nun tauschen und dann nochmal hier berichten. Aber das klingt alles absolut schlüssig.
Du meinst natürlich dass es fur Fahrzeuge mit DPF und ohne unterschiedliche Nockenwellen gab.
Oh man, das die mit dem ATM an sowas nicht denken können....dabei gibt's doch haufenweise 2.0TDI mit DPF.
Aber auch schon etwas eigenartig dass sich Motoren mit dem selben MKB in so wichtigen dingen unterscheiden...
Der BPW gab es doch gar nicht ohne DPF. Es gibt aber Nockenwellen die zwar mechanisch passen aber eben nicht zum Motor passen. Dann regeneriert der DPF halt nicht. Sind wohl die meisten Nockenwellen aus dem Zubehör betroffen für diese Motoren. Sind fast alles die falschen. Die Instandsetzer verbauen natürlich keine Teile mit VAG Steuer drauf, sondern kaufen die Dinger im Zubehör, und daher haben die dann gerne mal die falschen Nockenwellen drin. Witzigerweise wissen das eigentlich die meisten Instandsetzer auch.
🙄
Ähnliche Themen
😰 Was soll man davon jetzt halten? Doch nicht zu den hochgelobten Motorinstandsetzern fahren, sondern, entgegen aller Empfehlungen, doch lieber zu Audi!?
Gute Frage, ist schon ernüchternd.
Klar Instandsetzer, nur die Nockenwelle bei DPF kontrollieren. Der ganze Rest ist ja ok. Solange die alte Nockenwelle noch ok ist, baut man die einfach nur um. Ist sie nicht ok, ist es trotzdem billiger dann einfach die richtige Nockenwelle nach zu kaufen. Die AT Motoren von VAG kosten gut das doppelte.
Oder man holt sich die richtige Nockenwelle vom VK, weil mit der falschen ist das Produkt Mangelhaft. Ist dann sein Problem. Eine Rückabwicklung muss man ja nicht unbedingt zustimmen.
Soooo... Neue Nockenwelle habe ich nun verbaut - Nach ETKA. Kaum habe ich die Autobahn befahren ging die Regeneration auch schon los. Messfahrt sagte also: Alles super. Alle Lampen aus, seit jetzt fast zwei Wochen.
Nur um mal Feedback hier gelassen zu haben 🙂
Danke, super! 🙂
Super, dass es jetzt vorbei ist! 🙂
Gibts denn sonst irgendwelche Unterschiede im Laufverhalten oder im Startverhalten?
Also im Laufverhalten konnte ich absolut keinen Unterschied feststellen. Im Startverhalten hatte ich immer mal wieder das Problem das der erste Versuch nicht funktioniert hat, als wenn er abgesoffen wäre. Da ich damals aber keine Anhaltspunkte für einen Fehler finden konnte hatte ich das nicht mehr weiter verfolgt. Das ist mit der neuen Nockenwelle auch nicht mehr aufgetreten.