Endlich Lösung für Problem Ruckeln X10XE / X12XE !! (I hope so?!)
Moin Gemeinde,
mir geht das Ruckeln aufn Sack, wer mag das schon? Mir isses aber langsam echt zu bunt geworden in letzter Zeit. Von der Ampel bloß noch mit Ruckelorgie los und auf Betriebstemp war auch nur noch ein armes Würstchen, der Motor.
Naja hab heute mal ab Luftfilter alles zerlegt, auch Drosselklappe ordentlich mit Bremsenreiniger durchgespült, da hängt nach paar Monaten schon wieder der Dreck drin...ok das ist leider nicht die Lösung des Problems. Hatte ich nämlich vorher schon paar Mal gemacht und Motor lief trotzdem wie Sack Nüsse.
Dann is mir plötzlich was ganz absurdes in den Kopf gekommen. Bin dann schnell zum ATU geflitzt und hab mir 4 Unischellen in der Größe 50 - 70 mm gekauft. Gibts da für kleines Geld (2 Stück 2,50 € ) und jetzt kommts...
Ich habe die alten originalen Opelschellen rausgeschmissen und die neuen Schraubschellen an den kompletten Trakt (vom Luftfilterkasten bishin zur Ansaugglocke) geschraubt und ordentlich festgezogen (ne ne nich ab sondern fest!) und hab mir noch gedacht "da haste wenigstens nicht zuviel Geld ausm Fenster geschmissen wenns nix bringt" hatte eh eine Schelle verloren.
So dann alles schön festgemacht, Luftfilter kurz ausgeblasen, Motorhaube zu und angelassen. Is erstmal schwer gegangen wegen dem Bremsenreiniger (stinkt schön ausm Puff Puff 😁) und bin dann erstmal ne Testrunde gefahren bis der Motor betriebswarm war. Natürlich alles Stadt da ich dort die meisten Probleme hatte (Ampeln etc.) Bin dann von der Ampel los und habe KEIN Leistungsloch und KEINE (!!!!) Ruckler, KEINEN EINZIGEN. Weder bei Ampeln noch bei Teillast auf dem Gas. Auf keinem Meter konnte ich mehr ein Ruckeln feststellen. Sogar als ich prompt vom Gas gegangen bin hat er nicht mehr diesen Ruckler gemacht sondern ist sehr sauber runter mit der Drehzahl.
Ich kann nicht garantieren ob das jetzt bei jedem funktioniert. Auch nicht obs beim X10XE auch so ist, da die Symptome aber bei beiden Motoren die gleichen sind vermute ich mal das es dort auch klappen könnte.
Ich bin sehr stark am Vermuten das durch die blöden Opelschellen immer minimal Falschluft gezogen wurde, vorallem bei Teillast. Der LMM ist ja auch sehr empfindlich was das betrifft. Jetzt wo alles richtig fest sitzt kann er keine Falschluft mehr ziehen und läuft bei mir wie neu.
Wäre echt geil wenn ich wenigstens bei ein paar Leuten endlich das nervige Ruckeln mit dem Tipp wegbekommen würde...nochmal garantieren kann ich es nicht da ich nicht jedes Auto kenne. Tempsensor konnte ich deswegen bei mir auch ausschliessen da er jetzt im kalten sowieso betriebswarmen Zustand immer gleich gut läuft.
Wenn ihr es probieren wollt (Kosten = knapp 5 €, je nachdem wo man sowas kauft)
Wollt ich bloß mal mitteilen 😉
Marcel (dem ein Stein vom Herzen fällt)
96 Antworten
So, ich hab mich jetzt auch mal mit den Schellen befasst und mir dabei mal auf Verdacht das Flexrohr zwischen LMM und Drosselklappe genau angeschaut und siehe da: zwei schöne Löcher auf der Unterseite, direkt nebeneinander, so als ob jemand ne Krampe reingeschossen hätte 😁 Hab n neues beim FOH bestellt und werd den Kram morgen wieder zusammenstecken, werde dann berichten, was es gebracht hat.
Auf dem gesamten Bereich zwischen Luffikasten und Drosselklappe ist überall so eine Art Harz oder ausgehärteter Kleber drauf, teilweise in Tröpfchen, besonders in den Rippen des Flexrohres. Kann das jemand nachvollziehen oder mir sagen, was das ist?
Also wenn das zeug nicht nur da sondern auch sonst überall auf dem motorblock und so ist, dann wurde dein motor mal "konserviert"... Is bei meinem auch.... Mit viel Geduld, bissl muckis in den armen und viel Terpentin (oder Waschbenzin) ist das aber gut abzubekommen und dein motörchen glänzt dann auch gleich noch ein bisschen.. Musst du aber nicht abmachen, aber bei mir sah es halt arg bescheuert aus....
Es könnte allerdings auch sein, dass jemand das problem mit dem ansaugrohr erkannt hat und das so dicht bekommen wollte.... Is jetz nur ne vermutung...
MfG MiChA
Habe jetzt schon 1 Woche neue Schellen drauf (nur hinter dem LMM) und keine Probleme mehr. Vorher hatte ich öfter beim Beschleunigen kurz keine Leistung, einen etwas unrunden Leerlauf und sehr harte Übergänge in den Schubbetrieb. Alle Probleme sind jetzt weg.
Übrigens: Der Luftmassenmesser (114tkm) ist noch der erste und ich war kurz davor ihn auszutauschen. Jetzt bleibt er erst mal drin. Softwareupdate hat mein Corsa seit dem Kauf in 2002 keins bekommen.
Bei mir klappt sowas natürlich nicht -_-
Hab das Rohr getauscht, alles ordentlich festgezogen usw. Danach Testfahrt gemacht, wieder das gleiche... Verschlucken/Ruckler beim Drauflatschen, Ruckeln bei Schubabschaltung. Wird dann wohl doch der LMM im Eimer sein, scheint auch noch der erste zu sein, nach dem Verrostungsgrad der Schrauben zu urteilen. MKL ging auch einmal kurz an, allerdings ohne Leistungseinbrüche. Hatte das im Winter schon ein paar mal, FC ergab damals Lambda-Regelung, werd den demnächst nochmal auslesen lassen.
Ähnliche Themen
wenn dort die mkl angeht und der fc labda gesetzt wird (was er auch wieder wird) dann ists definitiv der lmm.
hab mir gestern auch die schellen drauf gemacht und öl + filter gewechselt und bin heute morgen ohne einen ruckler zur arbeit gefahren, gestern hatte ich als ich vom praktiker kam einen ruckler, der war aber glaube ich, weil ich zu schwuchtelig angefahren bin :-) evtl ist es nur "suggestion", aber ich meine auch, dass der zb an lenkrad, handbremse oder gangschaltung nichgt mehr so stark vibriert...
werde das mal beobachten, besonders wenns mal wieder richtig warm ist, aber wenns so bleibt wäre natürlich geil !!!
grüße, oc2
Hallo @ all.
Habe genau das gleiche Problem bei meinem X10X Ebzw. gehabt.
Habe gegoogelt und mal eure Postings durchgelesen :-)
Habe die Schellen nach dem LMM getauscht und die Drosselklappe schön mit Bremsen-Reiniger gesäubert, und die ganzen unterdruck Schläuche, habe ich auch gleich mit durch gespült. Waren viele bäbä öl-Stückchen drin. Und siehe da keine Rucklehr mehr und auf 170 kmh komme ich jetzt auch :-)
Mittwoch lasse ich für 60 € noch ein Update des Steuergeräts machen. und hoffe, auf weitere verbesserungen des Fahrverhaltens.
P.S. der Schalt knüppel ist sehr viel ruhiger geworden juha
Tja ich habe meine ruckler seit gestern zkd wechsel hab auch schon in nen anderen thread geschrieben habe aber irgendwie noch nichts richtig brauchbares gefunden werd das mit den schellen mal ausprobieren nachdem ich alles abgesprüht habe mit bremsenreiniger
Und ich bin immer noch dafür das da mal evtl. was in den FAQ´s erwähnt wird. 🙂
Ich schreib mal QP an und frage was er dazu meint.
Hat jetzt doch schon einem ganzen Batzen Leuten geholfen.
@ Soran ja 60 € :-(
In HH kostet es 80 beim FOH.
Und in Schleswig-Holstein 60. Die meinten das wären die Üblichen Preise....
Kann mir sonst jemand sagen, wo ich das Update günstiger bekomme ? in oder um Hamburg ?
Danke
klapper einfach alle foh´s ab. gibt ja sicher nicht nur einen bei dir. evtl sind die preise eben auch net angepasst.
was mich interessieren täte ist, ob freie werkstätten auch die mittel haben soein update aufzuspielen? irgendwer erfahrungen?
Dafür musst du wohl zum FOH. Die Updates kommen aus dem Intranet von Opel. Darauf hat keine Freie Werkstatt Zzugriff, logisch.
Obgleich irgendein EU-Gesetz besagt, dass auch freie Werkstätten alle relevanten Infos vom Hersteller bekommen müssen, um Reparaturen durchführen zu können, scheint die Software des Steuergerätes nicht dazu zu zählen.
Ich hatte mal meinen Leerlaufsteller in ner freien Werkstatt machen lassen. Die Werkstatt stand in Verbindung mit einer Opel-Werkstatt. Von denen kam dann der Hinweis, dass auch ne neue Software aufgespielt werden muss, wofür mein corsa extra in die Opel-Werkstatt gebracht werden musste
Juhaa war heute nochmal bei einem anderen FOH....
Der sagte Boa nä nicht noch einer aus dem Forum das update bringt eh nix mann.... Aber wenn du willst 15 € :-))
Meint ihr auch dass das Update nix bringt ? Ich denke- warum sollten sie eins machen wenn`s ohne nutzen ist 🙂