Endlich Lösung für Problem Ruckeln X10XE / X12XE !! (I hope so?!)
Moin Gemeinde,
mir geht das Ruckeln aufn Sack, wer mag das schon? Mir isses aber langsam echt zu bunt geworden in letzter Zeit. Von der Ampel bloß noch mit Ruckelorgie los und auf Betriebstemp war auch nur noch ein armes Würstchen, der Motor.
Naja hab heute mal ab Luftfilter alles zerlegt, auch Drosselklappe ordentlich mit Bremsenreiniger durchgespült, da hängt nach paar Monaten schon wieder der Dreck drin...ok das ist leider nicht die Lösung des Problems. Hatte ich nämlich vorher schon paar Mal gemacht und Motor lief trotzdem wie Sack Nüsse.
Dann is mir plötzlich was ganz absurdes in den Kopf gekommen. Bin dann schnell zum ATU geflitzt und hab mir 4 Unischellen in der Größe 50 - 70 mm gekauft. Gibts da für kleines Geld (2 Stück 2,50 € ) und jetzt kommts...
Ich habe die alten originalen Opelschellen rausgeschmissen und die neuen Schraubschellen an den kompletten Trakt (vom Luftfilterkasten bishin zur Ansaugglocke) geschraubt und ordentlich festgezogen (ne ne nich ab sondern fest!) und hab mir noch gedacht "da haste wenigstens nicht zuviel Geld ausm Fenster geschmissen wenns nix bringt" hatte eh eine Schelle verloren.
So dann alles schön festgemacht, Luftfilter kurz ausgeblasen, Motorhaube zu und angelassen. Is erstmal schwer gegangen wegen dem Bremsenreiniger (stinkt schön ausm Puff Puff 😁) und bin dann erstmal ne Testrunde gefahren bis der Motor betriebswarm war. Natürlich alles Stadt da ich dort die meisten Probleme hatte (Ampeln etc.) Bin dann von der Ampel los und habe KEIN Leistungsloch und KEINE (!!!!) Ruckler, KEINEN EINZIGEN. Weder bei Ampeln noch bei Teillast auf dem Gas. Auf keinem Meter konnte ich mehr ein Ruckeln feststellen. Sogar als ich prompt vom Gas gegangen bin hat er nicht mehr diesen Ruckler gemacht sondern ist sehr sauber runter mit der Drehzahl.
Ich kann nicht garantieren ob das jetzt bei jedem funktioniert. Auch nicht obs beim X10XE auch so ist, da die Symptome aber bei beiden Motoren die gleichen sind vermute ich mal das es dort auch klappen könnte.
Ich bin sehr stark am Vermuten das durch die blöden Opelschellen immer minimal Falschluft gezogen wurde, vorallem bei Teillast. Der LMM ist ja auch sehr empfindlich was das betrifft. Jetzt wo alles richtig fest sitzt kann er keine Falschluft mehr ziehen und läuft bei mir wie neu.
Wäre echt geil wenn ich wenigstens bei ein paar Leuten endlich das nervige Ruckeln mit dem Tipp wegbekommen würde...nochmal garantieren kann ich es nicht da ich nicht jedes Auto kenne. Tempsensor konnte ich deswegen bei mir auch ausschliessen da er jetzt im kalten sowieso betriebswarmen Zustand immer gleich gut läuft.
Wenn ihr es probieren wollt (Kosten = knapp 5 €, je nachdem wo man sowas kauft)
Wollt ich bloß mal mitteilen 😉
Marcel (dem ein Stein vom Herzen fällt)
96 Antworten
Du kannst halt der Erfahrung von vielen hier glauben oder der Werkstatt, die anscheinend keine Lust auf Kundschaft hat...
@AÖ
noch immer alles dufte? oder hat sich schon irgendwas ergeben?
btw.. hab mir heut auch ne neue schelle gegönnt da ichs einfach mal ausprobieren wollte. erfahrungen kommen hier rein.
Ich muss aber auch erhlich sagen, dass ich "enttäuscht" war vom Update, gar keine sprübaren Veränderungen, aber ich hab auch nur 15€ gezalht...
Naja, solch ein Update soll Probleme beheben, wie absackende Drehzahl im Leerlauf oder Ruckeln. Wenn du solche Probleme nicht hast und dein größstes Problem die 55 PS sind, dann kann dir das Update auch nicht weiterhelfen.
Ähnliche Themen
war ja letztens noch sooo begeistert, kann aber jetzt 100%ig sagen, dass die schellen bei mir nix gebracht haben... am anfang wars echt gut, kann aber auch sein, dass es zufall war, weil das ruckeln ja nicht immer ist. war dann übers wochenende in bremen (hin und zurüch nach aachen ca 900 km bahn), und nun ruckelt der wieder wie sau, aber halt auch nur sporadisch, in fast allen gängen, meist beim anfahren zwischen 1000 und 1600 umdrehungen.
echter käse ist das.
grüße,
oc2
Ich muss mich doch auch mal wieder zu Wort melden. 😉
Also bei mir läufts nach wie vor astrein! Gibt nix zu beklagen ausser es ist extrem nass draussen. Da wird aber wahrscheinlich irgendwo Wasser angesaugt. Sobalds aufhört zu regnen läuft er wieder richtig gut.
so war gerade beim FOH und wollte das update haben..
10 min. später kam er und sagte sorry gibt für diesen Motor kein Update :-( Erstzulassung 08.2000 und kein Update ???
Ruckeln Corsa B X12SZ
Hallo
Ich habe alles ausprobiert
Zündkerzen gewechselt
Luftfilter gewechselt
Schlauchschelle montiert
Temperturmesser kontrolliert
Vergaser mit Bremsenreiniger behandelt
Lamdasonde gereinigt
nichts hat etwas gebracht
schlussendlich bin ich in die Werkstatt
die haben die Massekabel erneuert weil schon ein bisschen oxidiert
einen neuen Massepunkt gesetzt
und schlußendlich das steuergerät gewechselt
jetzt ok
seine vermutung durch die oxidierte masse hat das steuergerät eine spitzenspannung erhalten und hat sie teilweise verabschiedet
steuergerät hat auf dem schrottplatz 100€ gekostet
Zitat:
Original geschrieben von Hanse-Krieger
so war gerade beim FOH und wollte das update haben..
10 min. später kam er und sagte sorry gibt für diesen Motor kein Update :-( Erstzulassung 08.2000 und kein Update ???
nich abschütteln lassen, gibt eins für den corsa c welches kompatibel ist ausm jahre 2004!
Zitat:
Original geschrieben von MiChA _x10xE
Also ich habs dann heute endlich mal geschafft zum FOH zu fahren und mir das Update draufzuhauen.... Hab ihm gesagt, welche symptome mein auto hat und dass ich das update haben will...Hat 30€ gekostet und der Drosselklappenstutzen wurde auch gleich noch gereinigt.... (Das soll angeblich das Hauptproblem gewesen sein)
Es fährt sich jetz auf alle fälle besser, aber ich weiß halt nicht obs an dem Drosselklappenteil liegt oder am Update...
Und ausserdem meinte der nette KFZ-Meister noch, dass wohl in spätestens nem halben jahr irgendein Leerlaufteil (weiß leider nicht genau welches er meinte) den geist aufgeben würde....
Auf alle Fälle is das Ruckeln noch nicht ganz weg und deshalb werd ich am WE dann auch mal unter meine Haube gucken....
Bei mir war es dann das Lehrlaufregelventil.
Zitat:
Original geschrieben von AÖ-Ravenation
Dann is mir plötzlich was ganz absurdes in den Kopf gekommen. Bin dann schnell zum ATU geflitzt und hab mir 4 Unischellen in der Größe 50 - 70 mm gekauft. Gibts da für kleines Geld (2 Stück 2,50 € ) und jetzt kommts...Ich habe die alten originalen Opelschellen rausgeschmissen und die neuen Schraubschellen an den kompletten Trakt (vom Luftfilterkasten bishin zur Ansaugglocke) geschraubt und ordentlich festgezogen (ne ne nich ab sondern fest!) und hab mir noch gedacht "da haste wenigstens nicht zuviel Geld ausm Fenster geschmissen wenns nix bringt" hatte eh eine Schelle verloren.
So dann alles schön festgemacht, Luftfilter kurz ausgeblasen, Motorhaube zu und angelassen. Is erstmal schwer gegangen wegen dem Bremsenreiniger (stinkt schön ausm Puff Puff 😁) und bin dann erstmal ne Testrunde gefahren bis der Motor betriebswarm war. Natürlich alles Stadt da ich dort die meisten Probleme hatte (Ampeln etc.) Bin dann von der Ampel los und habe KEIN Leistungsloch und KEINE (!!!!) Ruckler, KEINEN EINZIGEN. Weder bei Ampeln noch bei Teillast auf dem Gas. Auf keinem Meter konnte ich mehr ein Ruckeln feststellen. Sogar als ich prompt vom Gas gegangen bin hat er nicht mehr diesen Ruckler gemacht sondern ist sehr sauber runter mit der Drehzahl.
Ich kann nicht garantieren ob das jetzt bei jedem funktioniert. Auch nicht obs beim X10XE auch so ist, da die Symptome aber bei beiden Motoren die gleichen sind vermute ich mal das es dort auch klappen könnte.
Ich bin sehr stark am Vermuten das durch die blöden Opelschellen immer minimal Falschluft gezogen wurde, vorallem bei Teillast. Der LMM ist ja auch sehr empfindlich was das betrifft. Jetzt wo alles richtig fest sitzt kann er keine Falschluft mehr ziehen und läuft bei mir wie neu.
Wäre echt geil wenn ich wenigstens bei ein paar Leuten endlich das nervige Ruckeln mit dem Tipp wegbekommen würde...nochmal garantieren kann ich es nicht da ich nicht jedes Auto kenne. Tempsensor konnte ich deswegen bei mir auch ausschliessen da er jetzt im kalten sowieso betriebswarmen Zustand immer gleich gut läuft.
Wenn ihr es probieren wollt (Kosten = knapp 5 €, je nachdem wo man sowas kauft)
Wollt ich bloß mal mitteilen 😉
Marcel (dem ein Stein vom Herzen fällt)
Hallo an den Schellenmann ;0)Zitat:
Original geschrieben von AÖ-Ravenation
Dann is mir plötzlich was ganz absurdes in den Kopf gekommen. Bin dann schnell zum ATU geflitzt und hab mir 4 Unischellen in der Größe 50 - 70 mm gekauft. Gibts da für kleines Geld (2 Stück 2,50 € ) und jetzt kommts...Ich habe die alten originalen Opelschellen rausgeschmissen und die neuen Schraubschellen an den kompletten Trakt (vom Luftfilterkasten bishin zur Ansaugglocke) geschraubt und ordentlich festgezogen (ne ne nich ab sondern fest!) und hab mir noch gedacht "da haste wenigstens nicht zuviel Geld ausm Fenster geschmissen wenns nix bringt" hatte eh eine Schelle verloren.
So dann alles schön festgemacht, Luftfilter kurz ausgeblasen, Motorhaube zu und angelassen. Is erstmal schwer gegangen wegen dem Bremsenreiniger (stinkt schön ausm Puff Puff 😁) und bin dann erstmal ne Testrunde gefahren bis der Motor betriebswarm war. Natürlich alles Stadt da ich dort die meisten Probleme hatte (Ampeln etc.) Bin dann von der Ampel los und habe KEIN Leistungsloch und KEINE (!!!!) Ruckler, KEINEN EINZIGEN. Weder bei Ampeln noch bei Teillast auf dem Gas. Auf keinem Meter konnte ich mehr ein Ruckeln feststellen. Sogar als ich prompt vom Gas gegangen bin hat er nicht mehr diesen Ruckler gemacht sondern ist sehr sauber runter mit der Drehzahl.
Ich kann nicht garantieren ob das jetzt bei jedem funktioniert. Auch nicht obs beim X10XE auch so ist, da die Symptome aber bei beiden Motoren die gleichen sind vermute ich mal das es dort auch klappen könnte.
Ich bin sehr stark am Vermuten das durch die blöden Opelschellen immer minimal Falschluft gezogen wurde, vorallem bei Teillast. Der LMM ist ja auch sehr empfindlich was das betrifft. Jetzt wo alles richtig fest sitzt kann er keine Falschluft mehr ziehen und läuft bei mir wie neu.
Wäre echt geil wenn ich wenigstens bei ein paar Leuten endlich das nervige Ruckeln mit dem Tipp wegbekommen würde...nochmal garantieren kann ich es nicht da ich nicht jedes Auto kenne. Tempsensor konnte ich deswegen bei mir auch ausschliessen da er jetzt im kalten sowieso betriebswarmen Zustand immer gleich gut läuft.
Wenn ihr es probieren wollt (Kosten = knapp 5 €, je nachdem wo man sowas kauft)
Wollt ich bloß mal mitteilen 😉
Marcel (dem ein Stein vom Herzen fällt)
der Beitrag (OBEN) ist zwar schon etwas älter, doch ich habe die ganzen Schellen eben auch gewechselt.
Zwei Schellen am Luftfilterkastenausgang und direkt an der Multec- Einspritzung "schwarzer Deckel mit drei Schrauben" waren so lose,
dass ich dort die Ansaugschläuche mit der Hand abziehen konnte ohne die Schellen vorher zu lösen.
Das muß doch Auswirkungen auf das Motormanagement / die Gemischaufbereitung haben.
Am LMM wird der Wert X gemessen, die Elektronik stellt die Gemischmenge aus diesen Info´s bereit und auf dem Weg zur Multec holt sich der Motor "FALSCHLUFT Y" über die mangelhaft abgedichteten Verbindungen, weil die Schellen aber so gar nichts halten können.....
Muß doch für den Motor die komplette "VERARSCHE" sein, "freut sich auf lecker Bier und bekommt dann Essig reingekippt, da schüttelt es doch jeden" ;0)
Es kann ja sein, das bei Auslieferung "Neuzustand" des KFZ diese Verbindungen / Schellen noch ganz stramm gesessen haben, aber viele Kunststoffe und Gummisorten schrumpfen wohl mit der Zeit; sowohl wegen der Physikalischen Belastungen (Material immer im Wechsel kalt und warm) und der chemischen Belastungen (Benzindämpfe, Öl, Pflegemittel etc. )
Kann doch eine Ursache sein.
Na ja, also alle Schellen runter, die genannten Uni- Schellen 50-70mm drauf, handfest mit Knarre angezogen und auf die Autobahn um den Motor auf Betriebstemp. zu bringen.
Erster Eindruck nach wenigen Kilometern "der Motor hängt sauberer am Gas" !!!!!
Zweite Feststellung: Die V-Max. ist tatsächlich um ganze 10 km/h höher als vorher!!!!!
Drittens: Von der Bahn (Motor- Temp. ca 95 Grad/C) runter an die nächste Ampel (ROT), gewartet- Ampel "GRÜN" anfahren, kein so schlimmes Ruckeln / Leistungsloch wie vorher!!!!
Viertens: Das Ansauggeräusch bei geöffneter Motorhaube beim drehen am Gas ist sehr viel leiser, gar kein ZISCHEN mehr aus dem Bereich "Multec- Einspritzung" oder Luftfilterkasten!!!
Sollen denn tatsächlich die verdammten Opel- Schellen an den ganzen Motorfehlern und Problemen schuld sein, ist ja fast gar nicht zu "GLAUBEN".
Jetzt kommt morgen mein neuer LMM und eventuell brauch ich den gar nicht mehr!!!???
Aber erstmal abwarten, wie sich die ganze Sache in der nächsten Zeit bei "normalem" Fahrbetrieb darstellt.
Der LMM wartet dann eben in seiner Kiste auf den Tag seiner Verwendung.
Auf jeden Fall ist die Sache, wie beschrieben sehr "EINFACH" durchzuführen und kostet ja nun wirklich nicht die Welt.
Ganz im Gegenteil zu den Aktionen die beim "FOH" so abgezogen werden!!!!!
Natürlich müßt Ihr bei der ganzen Sache auf absolute Sauberkeit am Arbeitsplatz achten (damit nichts in die Ansaugkanäle gerät).
Bloß nicht mit "Ölknochen" an den LMM kommen und die Schellen bloß nicht zu weit festdrehen, denn nach fest kommt lose und "ÄRGERN". Die Kunststoffteile wirken alle nicht so, als das sie viel Belastung / Druck aushalten würden!!!!
Fazit: So weit es euch möglich ist, unbedingt ausprobieren!!!!!!
Und bis hierhin erstmal vielen Dank an Marcel für diesen absolut genialen Einfall (und der ist auch noch so LOGISCH) ;0)
Weitere Erfahrungsberichte folgen von mir auf jeden Fall!
Gruß
cik
PS: Sollte dieser Gedanke von Marcel tatsächlich der "Stein der Weisen" in Sachen LMM etc. gewesen sein, lade ich Marcel schon
jetzt zu einem "mittelschweren" Kampftrinken nach Paderborn ein. Mein Wort drauf!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von corsaimmerkaputt
PS: Sollte dieser Gedanke von Marcel tatsächlich der "Stein der Weisen" in Sachen LMM etc. gewesen sein, lade ich Marcel schon
jetzt zu einem "mittelschweren" Kampftrinken nach Paderborn ein. Mein Wort drauf!!!!!
Muhaha ja darauf würde ich mich natürlich freuen. 😉
Achja an die anderen nochmal...ich habe seitdem deutlich weniger Probleme mit der Ruckelei. Wenn ich sehe das der Thread hier schon über 5000 Hits hat denk ich mir fast das die Leute dran interessiert sind, diese nervige Ruckeln wegzukriegen.
Vielleicht in Verbindung mit neuem Temp Sensor und funktionierendem LMM eine gute Lösung um es zu beseitigen. Ich kann ja nicht garantieren, dass es bei jedem dann weg ist wenn man die Schellen kauft und ordentlich festdengelt. Aber einen Versuch, der anscheinend doch öfter funktioniert hat, ist es allemal wert.
Grüße aus dem schönen Oberbayern 🙂
Marcel
soll mir dieser Thread nun weismachen, dass ich den neuen LMM umsonst gekauft habe ? 😉
Ich habe beim Einbau zwei Verbindungen mit Isolierband gut umwickelt, da mir auch aufgefallen ist, dass das so nicht ganz dicht sein kann. Naja und nach dem Einbau des anderen LMM fuhr er wieder wie eine Eins. Naja, bis es das eine Auslassventil gesprengt hat 🙁 aber das ist eine andere Geschichte.