Endlich Lösung für Problem Ruckeln X10XE / X12XE !! (I hope so?!)

Opel Combo B

Moin Gemeinde,

mir geht das Ruckeln aufn Sack, wer mag das schon? Mir isses aber langsam echt zu bunt geworden in letzter Zeit. Von der Ampel bloß noch mit Ruckelorgie los und auf Betriebstemp war auch nur noch ein armes Würstchen, der Motor.

Naja hab heute mal ab Luftfilter alles zerlegt, auch Drosselklappe ordentlich mit Bremsenreiniger durchgespült, da hängt nach paar Monaten schon wieder der Dreck drin...ok das ist leider nicht die Lösung des Problems. Hatte ich nämlich vorher schon paar Mal gemacht und Motor lief trotzdem wie Sack Nüsse.

Dann is mir plötzlich was ganz absurdes in den Kopf gekommen. Bin dann schnell zum ATU geflitzt und hab mir 4 Unischellen in der Größe 50 - 70 mm gekauft. Gibts da für kleines Geld (2 Stück 2,50 € ) und jetzt kommts...

Ich habe die alten originalen Opelschellen rausgeschmissen und die neuen Schraubschellen an den kompletten Trakt (vom Luftfilterkasten bishin zur Ansaugglocke) geschraubt und ordentlich festgezogen (ne ne nich ab sondern fest!) und hab mir noch gedacht "da haste wenigstens nicht zuviel Geld ausm Fenster geschmissen wenns nix bringt" hatte eh eine Schelle verloren.

So dann alles schön festgemacht, Luftfilter kurz ausgeblasen, Motorhaube zu und angelassen. Is erstmal schwer gegangen wegen dem Bremsenreiniger (stinkt schön ausm Puff Puff 😁) und bin dann erstmal ne Testrunde gefahren bis der Motor betriebswarm war. Natürlich alles Stadt da ich dort die meisten Probleme hatte (Ampeln etc.) Bin dann von der Ampel los und habe KEIN Leistungsloch und KEINE (!!!!) Ruckler, KEINEN EINZIGEN. Weder bei Ampeln noch bei Teillast auf dem Gas. Auf keinem Meter konnte ich mehr ein Ruckeln feststellen. Sogar als ich prompt vom Gas gegangen bin hat er nicht mehr diesen Ruckler gemacht sondern ist sehr sauber runter mit der Drehzahl.

Ich kann nicht garantieren ob das jetzt bei jedem funktioniert. Auch nicht obs beim X10XE auch so ist, da die Symptome aber bei beiden Motoren die gleichen sind vermute ich mal das es dort auch klappen könnte.

Ich bin sehr stark am Vermuten das durch die blöden Opelschellen immer minimal Falschluft gezogen wurde, vorallem bei Teillast. Der LMM ist ja auch sehr empfindlich was das betrifft. Jetzt wo alles richtig fest sitzt kann er keine Falschluft mehr ziehen und läuft bei mir wie neu.

Wäre echt geil wenn ich wenigstens bei ein paar Leuten endlich das nervige Ruckeln mit dem Tipp wegbekommen würde...nochmal garantieren kann ich es nicht da ich nicht jedes Auto kenne. Tempsensor konnte ich deswegen bei mir auch ausschliessen da er jetzt im kalten sowieso betriebswarmen Zustand immer gleich gut läuft.

Wenn ihr es probieren wollt (Kosten = knapp 5 €, je nachdem wo man sowas kauft)

Wollt ich bloß mal mitteilen 😉

Marcel (dem ein Stein vom Herzen fällt)

96 Antworten

Ich bin immer der mit dem kürzesten Rock 😁

Die Idee mit nem Catchtank hatte ich auch, aber da reicht der Platz beim Besten willen nicht aus. Muss man schon selbst was basteln. Problem ist jedoch, alles dicht zu bekommen, sonst ruckelt der Motor noch mehr als vorher. Weiterhin hat man 2 Schläuche, die in den Tank münden müssten, obwohl ich nicht nachvollziehen kann, warum aus der Motorentlüftung 2 Schläuche kommen.

Eventuell könnten man einen Ausgang auch dicht machen.

Wie dem auch sei. Catchtank ist ne gute Idee, aber schwer zu realisieren.

Ebenso schier unmöglich scheint es, den Ansaugtrakt komplett vom Motor abzubauen.

Daher bleibt nur die Möglichkeit, mit Reinigern von oben her zu säubern.

Ich hatte dieses Zeug von LiquiMoly mal probiert. Also das löst den Schmutz schon erstaunlich gut. Drauf sprühen und schon läuft es mit der Flüssigkeit ab. Echt geil.
Das kann man auch gut in den Ansaugtrakt unten reinsprühen.

Auch beim Bremsenreiniger war ich nicht sparsam. Macht zwar beim 1. Anlassen etwas Probleme, aber wenn man dann mal ordentlich auf's Gas tritt, kommt hinten eine Wolke raus und dann läuft alles wieder.

Beim den Zeug von Liqui Moly wird übrigens auch angeraten, dann bei laufendem Motor nochmal den Ansaug bereich einzusprühen, sodass der Dreck mitgerissen wird und mitverbrannt wird. Gleichzeitig kommen da aus dem Auspuff tolle Wolken raus. Deshalb das ganze lieber nur im Freien feiern

und wie heist des von liqui moly?
ich kenn nur dieses ventil sauber für den tank. des hatt ich mal aber man hat nix gemerkt das da was sauber wird^^.
wird wahrscheinlich so ähnlich sein wie dieses tunup wos von opel gibts oder?

Das Zeug heißt passenderweise "Drosselklappenreiniger"

Bei der Dose ist ein langer dünner Schlauch dabei, mit dem man tief in den Ansaugtrakt kommt.

Unter

Liqui Moly

gehst du links auf "Technische Informationen" und dort dann auf "Verschmutzungen im Ansaugbereich entfernen" in der Mitte.

Dort steht, wie man das Zeug anwendet

Ähnliche Themen

Zitat:

...,mit dem man tief in den Ansaugtrakt kommt

Mit dem Schlauch kommt man maximal bis zum LLM. Am Besten den LLM abbauen und dort in den Ansaugtrakt sprühen, dann kommt es wenigstens in der Drosselklappe an.

Mal ne Frage zum Catchtank: Soll der anne Kurbelwellenentlüftung oder an die Ventildeckelentlüftung oder beide 😕 ?

Edit: Hat jemand schonmal den Ölabscheider (Zusatzölabscheider Teile-Nr.: 09201848 Katalog-Nr.:56 56 098) im Corsa Verbaut? Müsste wegen dem Durchmesser der Kurbelwellenentlüftung ja hinhauen, da der o.g. für X18XE, X20XEV,X16XEL hergestellt wurde oder sind die Schlauchdurchmesser verschieden?

Die sind verschieden, kannste also vergessen.

Wenn man die Drosselklappe abbaut, kommt man mit der sonde sehr weit in den Ansuagtrakt!. Ist doch unsinnig, das Zeug noch vor dem LMM einzusprühen.

Achso hatte überlesen, dass du den ganzen Ansaugtrakt abbauen willst. Ich dachte du wolltest mit dem Schlauch vom Luftfilterkasten ausgehend das Zeug einsprühen.

Edit: Habe gerade im Teilekatalog nachgeschaut. Der Durchmesser des Abscheider für X18XE,usw ist 32mm die beiden Entlüftungschläuche des X12XE haben 14mm und 22mm. Werde mal beim FOH vorbeifahren und nach Abscheidern in diesem Durchmesser fragen.

Ich war gerade beim FOH, leider gibt es laut ihm im Opel-Programm keine Abscheider für die Schlauchdurchmesser des X12XE. Laut seiner Aussage bräuchte man auch keinen. Als ich ihn auf die versiffte Drosselklappe angesprochen habe, meinte er dies sei normal und würde nicht schaden. Ich werde mal im Zubehörhandel nachschauen, ob es dort was gibt. 🙁

hallöchen habe mir vor kurzem auch einen 1.2 gekauft, endlich wieder Opel hat lange gedaurt nach meinem kadett CC doppelvergasser.
Habe das Problem das mein Corsa bei lastwechsel zuckelt hauptsächlich vom 2. in den 3. Gang braucht einfach immer hohe drehzahl. Hab auch ab und zu Fehlzündungen beim zurückschalten.

Wenn du nen 1.2 16V hast dann weiß ichs im Moment nicht, vor allem nicht das mit den Fehlzündungen.

Wenn du nen 1.2 8V hast bitte ich dich selbst nen Thread aufzumachen weil es hier NUR um das Problem mit der Ruckelei beim X10XE und X12XE geht.

Achja wär übrigens gut wenn mal paar Leute die jetzt evtl. neue Schellen verbaut haben auch was dazu schreiben würden, einer hats ja schon 😉 Wär doch mal was für die FAQ, es ist wenigstens eine Möglichkeit den Motor ruhiger zu bekommen.

Wegen den Schellen habe ich auch mal noch ne Frage AÖ.

Das Rohr ist ja relativ dick. Du schreibst von den 50-70mm Schellen. Reichen die denn? Ist damit der Durchmesser gemeint.

Ich wollte die Schellen schon vor langer Zeit tauschen, weil dieses komische Klick-System von Opel zwar gut gemeint ist, aber ohne Zange meist nicht funktioniert. Und wenn man die Teile dann doch mal ohne Zange zusammenbekommt, also mit bloßen Händen, dann ist natürlich nichts dicht.

habt ihr keine schraubschellen an dem schlauch vom luftfilter zum luftsammler ? oO

Hi

Also ich hab genau das selbe problem mit meinem x12xe und dieses sch... ruckeln.immer erst wenn der motor warm ist und ich beim anfahren beschleunigen will!
Folgende sachen habe ich schon versucht:

lmm neu
kws neu
temperaturfühler neu
drosselklappe gereinigt
agr gereinigt
zündkerzen neu

Das mit den neuen schellen hab ich gestern auch versucht,hat nichts gebracht :-(

bin schon völlig verzweifelt. habt ihr noch ne idee wodran es liegen könnte?

Zitat:

Original geschrieben von Soran


Wegen den Schellen habe ich auch mal noch ne Frage AÖ.

Das Rohr ist ja relativ dick. Du schreibst von den 50-70mm Schellen. Reichen die denn? Ist damit der Durchmesser gemeint.

Ich wollte die Schellen schon vor langer Zeit tauschen, weil dieses komische Klick-System von Opel zwar gut gemeint ist, aber ohne Zange meist nicht funktioniert. Und wenn man die Teile dann doch mal ohne Zange zusammenbekommt, also mit bloßen Händen, dann ist natürlich nichts dicht.

Der Durchmesser der Rohre liegt bei 60 mm. Habs noch im Geschäft nachgemessen. Bzw. die alten Schellen hab ich halt gemessen. So kann man 50 - 70 mm Schellen anbringen. Hat noch viel Spiel drin, könnt ich also so fest schrauben das mir das Plasterohr durchbricht 😉

Dieses Klicksystem is riesiger Mist und hat bei mir schon beim Kauf nicht richtig gehalten, davor wahrscheinlich auch nicht. Deswegen bin ich jetzt auch froh die hier gekauft zu haben. Habs gestern mal wieder überprüft und sitzt immer noch bombenfest.

Zitat:

Original geschrieben von ninchen1980


Hi

Also ich hab genau das selbe problem mit meinem x12xe und dieses sch... ruckeln.immer erst wenn der motor warm ist und ich beim anfahren beschleunigen will!
Folgende sachen habe ich schon versucht:

lmm neu
kws neu
temperaturfühler neu
drosselklappe gereinigt
agr gereinigt
zündkerzen neu

Das mit den neuen schellen hab ich gestern auch versucht,hat nichts gebracht :-(

bin schon völlig verzweifelt. habt ihr noch ne idee wodran es liegen könnte?

Schonma mit Softwareupdate probiert? Gibts von umsonst bis 40 € beim FOH. Ich habs ned und funktioniert trotzdem besser. Hast du denn auch die Schraubschellen und hast du ORDENTLICH festgezogen, also nicht nur wischiwaschi? Muss schon gut sitzen die ganze Schose sonst wird das weiterhin nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen