Endlich ist er mängelfrei!
Hallo, Saab-Afficionados,
ich hatte mich vor ein paar Wochen mit drei Fragen zu meinem 900 II SE (02/1995) in diesem Forum eingeführt. Mittlerweile konnte ich die Probleme lösen; der Wagen hat neuen TÜV und ich bin endlich stressfrei unterwegs. Einige der Macken waren etwas kurios, so dass ich ungefragt, aber dafür in Kürze die Lösungen schildern möchte, um dem einen oder anderen vielleicht mein Ungemach zu ersparen.
1. Bei Regenfahrten massiver Wassereinbruch im Kofferraum: Das (Spritz-)Wasser kam beidseitig über die hinteren Stoßdämpferdome ins Auto und lief unter die Rückbank und vor allem in die Reserveradwanne. Mein Tipp: Muttern lösen, Oberflächen reinigen und nicht mit Silikon sparen.
2. Die dritte Bremsleuchte ging nicht. Grund: Das Teil ist eine Attrappe ohne Innenleben, aber sehr lebensecht gestaltet. Mein Tipp: Innenverkleidung der Heckklappe abbauen, den Stecker von der dritten Bremsleuchte abziehen und an deren Anschluss nach Kontakten fahnden. Meine ist ohne; außerdem sind die Lampenhalterungen nur im Kunststoff angedeutet. Eventuell für den TÜV-Termin die Verkleidung aus Beweisgründen weglassen. Mein Prüfer hat´s auch so geglaubt und dabei schallend gelacht.
3. Nach Steinschlag mit Rissbildung musste die Windschutzscheibe getauscht werden. Beim nächsten Regen (stehendes Fahrzeug) lief der Beifahrer-Fußraum voll Wasser. Schuld waren Halteklammern aus Kunststoff, die die seitlichen Leisten an der Scheibe halten und die wohl durch die Demontage (teilweise) ihre Dichtwirkung einbüßen, ohne dass man es ihnen ansieht. Auch hier ist Silikon das Mittel der Wahl.
So, jetzt war´s doch länger - aber Saabfahrer haben doch Geduld, oder?
Gute Bodenhaftung wünscht
Wolfgang.
16 Antworten
3. Bremsleuchte!
Hallo Wolfgang!
Bei Fahrzeugen des Jahrganges 94- 95, waren in Deutschland nur Attrappen verbaut, da der Gesetzgeber eine dritte Bremsleuchte nicht erlaubte, sondern nur 2 hohe Bremsleuchten gestattete. Ein Jahr später wurde bei Neuzulassungen die dritte Bremsleuchte Pflicht!!! Kurios, aber das ist Deutschland!!!
Wenn du diese hohe Bremsleuchte aktivieren möchtest, ist kein Problem!
Bremsleuchte kaufen und einbauen, Kabelstrang verlegen und mit I-sat Tester die dritte Bremsleuchte aktivieren, fertig!
Kosten: ca 200€.
Silikon als Allheilmittel?
Moin.
Merkwürdig das mit der Atrappe... Etwas schmunzeln muß man schon beim Lesen, aber der bittere Beigeschmack??
Zu den Dichtproblemen: Wollen wir mal hoffen, daß das mit dem Silikon länger hält, denn Silikon ist zwar dichtend, aber keine Ersatzdichtung.
Mit besten Wünschen
Grüße Stevi_saab
Danke für die Hinweise
Herzlichen Dank für die Tipps.
@der41kater:
An eine (spätere?) Aktivierung der hohen Bremsleuchte habe ich auch gedacht und bei meiner Aktion schon mal das Kabel gelegt.
@stevi_saab:
Diese Sorge hat mich tatsächlich umgetrieben. Den Saab fahre ich allerdings nur im Sommer; in meinem Optimismus habe ich das Wetter von 2003 als Maßstab genommen ;-). Bin gespannt, ob das Silikon auf Dauer dichthält. Ansonsten weiß ich jetzt wenigstens, wo das Wasser herkommt...
Viele Grüße,
Wolfgang.
Silikon!
Ich grüsse alle Hobbyschrauber!
Silikon ist für mich persönlich ein Dichtungsmittel, welches seine Hauptaufgaben im Sanitärbereich erfüllen sollte. Mir kommt an mein Auto kein Silikon!
Nirgendwo!
Begreifen wird diese Einstellung nur jemand, der mal das Vergnügen hatte, dies Pampe zu entfernen!
Zierleisten sind ruiniert, Ventildeckeldichtungen mit Silikon eingesetzt sind dicht; aber nur einmal! Mach den Rummel mal wieder ab!.....Ätzend!!!!!
Ähnliche Themen
Das mit der Bremsleuchten-Atrappe sollte der Prüfer sehen, da dort ja kein Prüfzeichen drauf ist (so eine Schlange mit einem "k" dahinter).
LG Roland
Dritte Bremsleuchte
@wvn
Käse, bin gestern nicht dazu gekommen...
Aber vielen Dank für den Hinweis.
Gruß,
Wolfgang.
3. Bremsleuchte
Servus Wolfgang,
hab noch eine Bremsleuchte im Keller liegen. Auf Schwedisch Stopplykta! Bei Interesse kannst Dich bei mir melden.
Gruß Günter
undicht am Stossdämpfer hinten
Jetzt habe ich endlich auch den Grund für die Feuchtigkeit in meinem Kofferraum gefunden.
kommt wohl ebenfalls durch die Stossdämpferaufnahme hinten, allerdings nur auf einer Seite. Da spült es auch etwas Dreck mit rein und man kann die Dreckspur sehr schön auf Ihrem Weg nach hinten verfolgen.
Werde mich am Wochenende mal ans abdichten mache...soll ich Silikon nehmen? Was sind denn die Alternativen?
MfG, Gernot
3. Bremsleuchte
Hallo,
gleiches Problem hatte ich auch, bei mir steht im Mängelbericht vom TÜV: 3.Bremsleuchte ohne Funktion, nachdem ich auf Fehlersuche gegangen bin habe ich meinen Augen kaum getraut... nur ne Atrappe, allerdings mit nem Leitungssatz dran..... ist sowas denn möglich????
übrigens EZ ist 02/95.........
Wasser im Kofferraum
@gsauter
Hallo Gernot,
sollte der Kofferraum nach Beseitigung der Undichtigkeit am Stoßdämpferdom immer noch an Feuchtigkeit leiden, empfehle ich bei Fahrzeugen mit Schiebedach, die seitlichen Innenverkleidungen am hinteren Ende zu lösen (geht ohne zu schrauben) und den Bereich um die Durchführung der Wasserabläufe des Schiebedachs zu kontrollieren. Bei mir liefen sie gerne über. Bei Bedarf: Ich habe das Problem in einem Beitrag namens "Wasserabläufe/Differentialsperre" ausführlicher geschildert.
Gruß,
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke für den Tip mit dem Wasserablauf. Ich habe kein Schiebedach, aber sehr wohl die entsprechenden Stopfen im Heck. Die hatte ich als erstes im Verdacht, auf die Stossdämpfer bin ich erst nach Deinem Beitrag gekommen. Ich habe jetzt Fugenkit genommen, kein Silikon, werde mal berichten ob es hilft. Ausserdem habe ich noch neue Gummielemente und Stossdämpfer bestellt die dann demnächst reinkommen. Der obere Gummipuffer ist auch original mit einer Art Dichtmasse eingebaut gewesen, anscheinend war es nicht genug, oder gealtert.
Bis dann,
Gernot
Hallo.
Habe bei mir "abziehbare Dichtung" verwendet. Sollte auch im Werk verwendet worden sein -> dicht.
der41katter hat mit seinem Einwurf gegen Silikon recht. Silikon hat den Nachteil dass es altert und deshalb nicht bei Bewegungen dichthält. Der Stossdämpfer arbeitet ganz leicht an der Dombefestigung (Gummianschlag, minimalste Winkeländerung beim Einfedern). Hier gibt es sicherlich elegantere Lösungen (z.B. Audi A3 im Kotflügel), aber der 93 ist dicht.
Gruss
93tid
Silikon
Hallo 93tid,
ich habe "Silikon" schon aus meinem Sprachschatz gestrichen ;-). Sobald es schwächelt, werde ich die von Dir erwähnte "abziehbare Dichtung" verwenden. Danke für den Hinweis.
Gruß,
Wolfgang.