Endlich Frühling
Liebe Porsche-Gemeinde,
ich habe meinen 997 erstmals mit Saisonkennzeichen ausgestattet. Aufgrund der Wetterverhältnisse habe ich ihn nicht am 01.03 wieder zum Leben erweckt, will dies aber an diesem Wochenende nachholen. Zur "Einlagerung" hatte ich den Luftdruck auf allen Reifen ordentlich erhöht (und die Wagenposition alle vier Wochen geändert), das Batterieladegerät angeschlossen und den Tank 3/4 voll gemacht. Gibt es - außer Kontrolle und Anpassung des Reifendrucks - irgendetwas Besonderes zu beachten, wenn ich nach fast 5 Monaten Pause das Auto wieder in Betrieb nehmen?
Gruß aus Hamburg
HH-ML
17 Antworten
Hallo nach HH,
auch im Süden wird es langsam Zeit, den Winterschlaf zu beenden.
Nach der Betriebnahme sollten die Fensterscheiben einmal komplett runter- und wieder hochgefahren werden, damit die Endposition von der Steuerelektronik neu und richtig abgespreichert wird - sonst könnten die Scheibe beim öffnen bzw schließen der Türe nicht korrekt abgesenkt bzw angehoben werden.
Evt. falls der Spritzwassertank nicht geleert wurde, das alte Wasser tauschen - sonst könnten die Waschdüsen durch Kalk oder Ablagerungen verstopfen ...
Viele Spaß und guten Start in die neue Saision!
Zitat:
Original geschrieben von HH-ML
Liebe Porsche-Gemeinde,ich habe meinen 997 erstmals mit Saisonkennzeichen ausgestattet. Aufgrund der Wetterverhältnisse habe ich ihn nicht am 01.03 wieder zum Leben erweckt, will dies aber an diesem Wochenende nachholen. Zur "Einlagerung" hatte ich den Luftdruck auf allen Reifen ordentlich erhöht (und die Wagenposition alle vier Wochen geändert)
Ihr müsst echt zuviel Zeit haben...
Zitat:
...und den Tank 3/4 voll gemacht.
Wozu? Rosten Kunststofftanks neuerdings?
Zitat:
Gibt es - außer Kontrolle und Anpassung des Reifendrucks - irgendetwas Besonderes zu beachten, wenn ich nach fast 5 Monaten Pause das Auto wieder in Betrieb nehmen?
Gruß aus Hamburg
HH-ML
Aufpassen, dass Du nicht gleich bei der ersten Fahrt nach der Winterpause in die Leitplanke donnerst. Soll vorkommen, sowas...
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Erfahrung damit gemacht? 🙁😉
Selbstredend 😁
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich habe bei meinen Fahrzeugen nach der Winterpause folgendes durchgeführt (und dies "zelebriere" ich schon seit Jahren schon)😁:
- Car Cover entfernen
- Reifendruck auf Normwert +0.1 bar anpassen (vor der Fahrt in der Garage)
- Charge-O-Mat abklemmen
- reinsetzen
- starten
- warmfahren -> längere Strecke fahren und Spass haben
Heiliger
Bin auch schon aufgeregt!
Im letzten Jahr habe ich in irgendeinem Thread gelesen, daß vor dem erstmaligen Starten des Motors nach langer Standzeit am Besten das Zündrelais zu ziehen ist.
Danach dreht der Motor erstmal nur langsam (durch den Anlasser angetrieben) durch und das in die Ölwanne abgesunkene Öl wird relativ schonend wieder an seinen Platz gebracht.
Hat jemand eine Idee, welches Relais zu ziehen ist?
Grüße aus Berlin
Stingray
Entschuldigung, aber das halte ich für VOLLKOMMENEN Unsinn!
Kraftfahrzeuge des 20. und 21. Jahrhunderts sollten in der Lage sein, auch nach längerer Standzeit durch ledigliches Drehen des Zündschlüssels einwandfrei zu laufen. Gegenteilige Erfahrungen habe ich jedenfalls noch nicht gemacht. Ich habe ein Fahrzeug, das knapp zwei Jahre gestanden hat. Reinsetzen. Schlüssel drehen, fertig. Läuft wie am ersten Tag ohne jeglichen vorherigen Schnickschnack. Nach der ersten Fahrt natürlich Ölwechsel, Ölfilterwechsel.
M.E. kann man auch alles übertreiben.
So unsinnig ist das auch wieder nicht, nach grösseren Motorreparaturen sogar bei den Profis üblich 😛
Einfachster Weg: Kraftstoffpumpenrelais entfernen
Allerdings ist die Variante bei ner einfachen Überwinterung schon recht dick aufgetragen. Die Lagerschalen sind sehr wohl in der Lage, einen ausreichenden Ölfilm über lange Zeit zu "speichern".
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Märchenprinz
Die Lagerschalen sind sehr wohl in der Lage, einen ausreichenden Ölfilm über lange Zeit zu "speichern".Gruss
Stimmt. Nur Audi V6 Motore haben manchmal ein Problem damit. 😁
Im Moment speichern sie zu gut. Nach 20 sec geht er fest, um ne viertel Stunde später wieder beweglich zu werden... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Märchenprinz
So unsinnig ist das auch wieder nicht, nach grösseren Motorreparaturen sogar bei den Profis üblich 😛
Einfachster Weg: Kraftstoffpumpenrelais entfernenAllerdings ist die Variante bei ner einfachen Überwinterung schon recht dick aufgetragen. Die Lagerschalen sind sehr wohl in der Lage, einen ausreichenden Ölfilm über lange Zeit zu "speichern".
Gruss
Das weiß ich. Aber reden wir hier nicht von einer banalen "Überwinterung"?