Endlich... Die CLK Preise stabilisieren sich und ziehen leicht an.
Das bezieht sich zumindest auf die seriösen Angebote.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Die darüberhinaus angebotenen "Gurken" haben ihre
Halbwertzeit durch multiple Besitzerwechsel meist
schon überschritten und taugen immer seltener als
mögliche Spenderfahrzeuge. Außer für Marlon 58...
Ausnahmen = Laufleistung um und unter 120.000 Km.
Interessant sind möglicherweise noch die Preise im
"Brexitland", es sind leider nur überwiegend 320er
auf der Insel zu haben. natürlich Rechtslenker...
Vielleicht ist (diese) meine Erkenntnis auch völlig Falsch,
dann zeigt mir ruhig mal die von mir übersehenen 430er
"Sahnestücke" mit unter 100.000Km zu unter 10.000€.
Außer Beleidigungen ist jede Kontroverse Diskussion
erlaubt und erwünscht... und Bitte NICHT hauen.
Ein von selbsauferlegter Quarantäne gelangweilter mike.
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
na dann melde ich mich hier auch mal zu Wort.
Also ich habe ja 2 208er, einmal das CLK 320 Elegance Cabrio Vormopf als 99iger, und ein 430er Elegance Coupe Mopf, und es gibt bei beiden Modellen meiner Meinung nach doch Nachteile zum 209er.
Als erstes wäre da beim Coupe natürlich die störende B Säule des 208, die der 209er Standesgemäß wie es sich für ein MB Coupe gehört nicht hat, und dann wäre da noch der el Gurtbringer.
Beim A209(Cabrio) sollte das Vollautomatische Verdeck Erwähnung finden , welches ein deutlicher Komfortgewinn im Gegensatz zum Vorgänger ist. Auch die hier schon erwähnten belüfteten Sitze sind ein tolles Komfortgimmick im Sommer.
Warum man die damals nicht in den 208 gebaut hat erschließt sich mir nicht
Trotzdem ist der 208er aber für mich schöner.
Es ist halt einfach noch ein klassischer Mercedes. Stern auf der Haube, Fensterheberbedienung auf dem Mitteltunnel , der Einarmwischer, (der übrigens noch nie geschliert hat) und das Edelholzfunier, welches nach Bestellvorgaben angepasst wurde.
Das Thema mit M112 und M113 kann man in dem Zusammenhang nicht bringen, da die Motoren sowohl im 208 als auch im 209(-2005, ) verbaut wurden.
Zum M111 würde ich nie raten.
Der 2.0 Sauger ist zwar sehr standfest, macht aber absolut keinen Spaß und das Auto ist damit total untermotorisiert, und da der Wagen so untermotorisiert ist steigt der Verbrauch in Sphären weit jenseits der 10l/ 100km.
Bei den M111 mit Kompressor ist das mit der Standfestigkeit so eine Sache. Es treten doch immer wieder Defekte auf( gerissene Steuerketten, Nockenwellenverstellung defekt, ZKD durch, Krümmer undicht sind keine Seltenheit)
Das sind alles Mängel die den V6 und V8 völlig fremd sind, die laufen einfach völlig problemlos, und sind dabei auch noch ( relativ ) sparsam .
Zum eigentlichen Thema zurück, ob die Preise für 208er stabil bleiben oder steigen , also ich sehe das noch nicht so.
Natürlich kosten gute Exemplare auch gutes Geld, aber es gibt zur Zeit unendlich viele Angebote für fahrbereite Autos für deutlich unter 1000€.
Auf ein durchgestempeltes Scheckheft sollte man nicht bestehen, schließlich sind die Fahrzeuge mittlerweile knapp 20Jahre alt, und es gibt wenige Menschen die ein so altes Auto noch zum jährlichen Service zum freundlichen bringen.
Ein volles Scheckheft ist zwar schön, ist aber für mich kein Kaufkriterium.
Die V8 Coupes sind aber gemessen am damaligen Neupreis( ca 130000DM ) heute echte Schnäppchen.
Ebenso sieht es im allgemeinen für die Cabrios aus.
Dazu sollte noch erwähnt werden das Autos mit einem T in der Fahrgestellnr (hergestellt in Osnabrück) meistens vom "Rost-Zustand" her deutlich besser sind.
Es gab übrigens auch Coupes die in Osnabrück hergestellt wurden, nicht viele , aber es gab sie.
So , das ist meine Einschätzung zum Thema A/C 208. Ich nehme mir hier mal raus, das ich schon weiß wovon ich hier schreibe, denn ich habe bis jetzt ca 20 verschiedene 208er besessen. Alle Motorisierungen dabei, vom müden 200er bis zum potenten 55iger.
Beste Wahl meiner Meinung der 430er. Der 320er geht auch in Ordnung, aber 4 Zylinder braucht kein Mensch.
Mfg
2077 Antworten
Also ich fahre ja beide, im Wechsel, den V6 und den V8. Beide sehr angenehm zu fahren, ich kann da gar nicht sagen welcher besser ist.
Mit AMI-Blender meinte ich nicht alle AMI-Autos , sondern die Übergeduschten (Sprühdosen-Lackquallität) oder mit Bierbüchsenblech reparierten Kisten , in welchen die Innenausstattung entweder zerflettert oder vom Billigsattler aufgearbeitet ist.
Der V8 CLK ist dort Massenware , da gibs dort keine erhöhte Nachfrage , die werden nur von Fans oder Glücksrittern nachgefragt.
Beide schaffen das "Zurückholen" zur Zeit für ca.8-15tsd € (letzteres maximal fürn 55ger Cabrio) mit Transport und TÜV!
Der Fan ist Glücklich , der Abzocker (eeeh Importhändler in Goldgräberstimmung) fängt an nen Dummen zu suchen!
Genau wie bei den älteren Modellen, nur das sich hier noch die "Restauratoren" wie Brabus oder andere , auch noch ne Goldene Nase verdienen wollen.
Ich steige Geistig gerade um, ich gehe jetzt mehr in Richtung > Technisch Fit , Optisch altersgerecht (Survivor), mann sollte sehen das der Wagen gelebt hat, weg von diesem ganzen Perfekt Restauriert (Sau Teuer) Quatsch, der nur Geld in die Taschen der Pseudo-Import-Fachrestauratoren spült.
Zum Glück hab ich genug alte Autos (z.Bsp. W124 Coupe /BMW B6 Alpina oder E30 Bauer-Cabrio) zum selber Fitmachen , so das mir diese Wertsteigerungskacke durch Künstliche Marktbeeinflussung am Hinterteil vorbei geht.
Und wenn ich ganz toll Langeweile bekommen sollte, steht auch noch ein Kompletter Motor mit Getriebe/Antriebstrang /Achsen/Bremsen und Steuergeräten vom W210 V8 auf dem Hof , um ins 320ger Cabrio zu wandern!
Grüße
Zitat:
@olddinastytrader schrieb am 23. Februar 2022 um 09:20:38 Uhr:
Also ich finde der CLK ist mir V8 ein bischen übermotorisiert, nichtsdestrotrotz würde ich gerne einen haben nur um sicher zu gehen 🙂
Ist er nicht.
Man gewöhnt sich an alles ??.
Spaß macht er trotzdem. Insbesondere als QP mit ca 1500kg Leergewicht bei 279PS und 400nm.
Ronald:
..."steht auch noch ein Kompletter Motor mit Getriebe/Antriebstrang /Achsen/Bremsen
und Steuergeräten vom W210 V8 auf dem Hof, um ins 320ger Cabrio zu wandern" !
Aaahhh, mein lang verschollener Bruder... Bild 😁
Kat's & das "Abgasrohr" wirst du ebenfalls benötigen.
Ich habe aber auch noch zwei flammneue 430er Krümmer
für den CLK im Regal liegen, ich ruf' dich mal an... 😉
Gruß, mike. 🙂
Ähnliche Themen
olddinastytrader:
"Also ich finde der CLK ist mit V8 ein bischen übermotorisiert". 🙁
schmiddi: "Man gewöhnt sich an alles"... 😛
mike: ..."und zwar in weniger als in einer Minute" . 😁
mike. 🙂
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 23. Februar 2022 um 13:35:48 Uhr:
Ronald:
..."steht auch noch ein Kompletter Motor mit Getriebe/Antriebstrang /Achsen/Bremsen
und Steuergeräten vom W210 V8 auf dem Hof, um ins 320ger Cabrio zu wandern" !Aaahhh, mein lang verschollener Bruder... Bild 😁
Kat's & das "Abgasrohr" wirst du ebenfalls benötigen.
Ich habe aber auch noch zwei flammneue 430er Krümmer
für den CLK im Regal liegen, ich ruf' dich mal an... 😉Gruß, mike. 🙂
Danke Danke ,aber das Komplette Auto ist noch drumrum , das was nicht direkt passt, würde das Schweißgerät erledigen, mir fehlt also nix !
Grüße
Man kann für sich selbst von den Ami´s halten was man will...
Aber ich habe schon oft genug gesehen, was die für eine "Instandhaltungskultur" haben.
Sowohl hat man das in den Dokus gesehen, sowohl war ich selber schon oft genug in den Staaten um zu sehen wie was da abläuft.
Bis auf einen durch und durch geprüften und verhältnismäßig seltenen Oldtimer würde ich von da kein Allerweltsauto in meine Garage holen für teuer Geld.
Auch finde ich es spannend, dass sich manche Leute ihre "amerikanisierten" deutschen Fahrzeuge in der angeblichen Wertsteigerung schön reden.
Kleines Kennzeichenfeld und wahllos angebrachte Positionsbeleuchtung machen nunmal ein Fahrzeug nicht toller.
Ähnlich verhält es sich mit den Japanern. Wobei hier wenigsten die Pflege adäquat ist, weil tolle Fahrzeuge da mehr verehrt werden als die Frauen. 😉
Ich sehe das immer wieder bei den 129er...
Den Käufern ist es hier zuviel Geld, sich einen anständigen SL zu kaufe, holen sich dann einen in den Staaten.
Wundern sich aber dann, wenn ihr "Schätzken" beim Verkauf kein Stück mit einem Deutschen oder zumindest europäischen Modell mithalten kann. Carfax nutz nunmal nichts, wenn bei den Arbeiten gepfuscht wurde.
Aber dann ist der Gutachter der Böse, der bei der Classic-Data Bewertung keine Ahnung hatte.
Von den abgefuckten Fahrzeugen aus Dubai, die jahrelang bei 55Grad in den Sonne gebrutzelt haben rede ich erst gar nicht. 😛
Grüße...
Zitat:
@Big-Toto schrieb am 27. Februar 2022 um 12:51:24 Uhr:
Man kann für sich selbst von den Ami´s halten was man will...
Aber ich habe schon oft genug gesehen, was die für eine "Instandhaltungskultur" haben.
Sowohl hat man das in den Dokus gesehen, sowohl war ich selber schon oft genug in den Staaten um zu sehen wie was da abläuft.Bis auf einen durch und durch geprüften und verhältnismäßig seltenen Oldtimer würde ich von da kein Allerweltsauto in meine Garage holen für teuer Geld.
Auch finde ich es spannend, dass sich manche Leute ihre "amerikanisierten" deutschen Fahrzeuge in der angeblichen Wertsteigerung schön reden.
Kleines Kennzeichenfeld und wahllos angebrachte Positionsbeleuchtung machen nunmal ein Fahrzeug nicht toller.
Ähnlich verhält es sich mit den Japanern. Wobei hier wenigsten die Pflege adäquat ist, weil tolle Fahrzeuge da mehr verehrt werden als die Frauen. 😉Ich sehe das immer wieder bei den 129er...
Den Käufern ist es hier zuviel Geld, sich einen anständigen SL zu kaufe, holen sich dann einen in den Staaten.
Wundern sich aber dann, wenn ihr "Schätzken" beim Verkauf kein Stück mit einem Deutschen oder zumindest europäischen Modell mithalten kann. Carfax nutz nunmal nichts, wenn bei den Arbeiten gepfuscht wurde.
Aber dann ist der Gutachter der Böse, der bei der Classic-Data Bewertung keine Ahnung hatte.Von den abgefuckten Fahrzeugen aus Dubai, die jahrelang bei 55Grad in den Sonne gebrutzelt haben rede ich erst gar nicht. 😛
Grüße...
Autos aus USA sind eine gute Alternative. Würde aber nur Kalifornien oder Texas empfehlen.
Wie gesagt, ich bin mit meinem sehr zufrieden, es ist zwar kein CLK eher 50 Jahre alt, aber die Blechsubstanz ist in Deutschland einfach nicht mehr aufzufinden.
Noch nichtmal an den Nähten die nicht mit original Nahtabdichtung konserviert wurden ist auch nur ein bischen Rostansatz, noch nichtmal Flugrost zu finden. Das Bodenblech im Kofferraum hats bischen mitgenommen, ist aber noch nicht austauschwürdig, somit kann das auch erhalten und gerettet werden.
Die großen Bumpers mag ich auch nicht, habe aber nichts gegen Hörnchen oder Seitenmarkierungsleuchten, je mehr Chrom desto besser.
Letztens habe ich mir einen "Deutschen" angeguckt ... Junge Junge Junge, unglaublich zusammengeschustert und Spachtel drauf ohne Ende. Der Magnet wollte garnicht mehr halten, 5 Lackschichten drauf und schlecht lackiert .... und der Preis noch fünfstellig, Hammer.
Pfusch hat nichts mit dem Land zu tun in dem er entstanden ist....
An erhaltenen Autos kann man rumnörgeln, egal woher, die anderen verpfuschten sind ja schon in der Schrottpresse gelandet.
Oder soll ich sagen was der Bauer nicht kennt ...
Achso: Die Autos aus USA oder sonstwoher sind mittlerweile genauso teuer, finde da auch keinen Schnapper mehr.
Zurück zu den W208 CLK... Ich hatte Langeweile und habe eben durch eine vollkommen unwissenschaftliche 5 Minuten Recherche die Statistik ermittelt, dass CLK 200 Coupes unter 70TKM heute für Preise gehandelt werden (sowohl private als auch, mit entsprechendem Aufschlag, Händlerangebote), für die es vor 4 Jahren (zum Zeitpunkt meines Kaufes) noch 320er gegeben hat. Einzelne Ausreisser nach oben und unten mal unberücksichtigt. Ich nenne das den 200er Index... 😁
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Irre ich mich? Liegt das am schönen Wetter oder der Jahreszeit? 😕
Habt das bestmögliche Wochenende!
Klaus
@psprotz, irre,so viele und im Schnitt ist kaum einer über 3.000 km/Jahr gelaufen :-))
Gruß
Vielleicht habe ich ja Glück und bekomme meinen 320 auch gut verkauft, obwohl er 295000km runter hat.
Technisch ist in den letzten Jahren viel reingewandert.
Optisch steht er für einen 97er sehr gut da. Lediglich die Türen haben paar Pickel an den unteren Kanten.
Die Rostvorsorge der letzten Jahre und auch neue vordere original Kotflügel machen sich bezahlt.
Ich bin gespannt 🙂
Ich bleibe dabei, mein 320 Mopf für 850€ wird der Günstige überhaupt gewesen sein. Mit TÜV versteht sich. 🙂
psprotz: ..."für die es vor 4 Jahren (Zeitpunkt meines Kaufes) noch 320er gegeben hat".
Erster Beitrag: 20. März 2020 um 02:58:36 Uhr ; https://www.motor-talk.de/.../...ch-und-ziehen-leicht-an-t6823259.html
XXter Beitrag: 6. April 2021 um 02:02:09 Uhr ; https://www.motor-talk.de/.../...nd-ziehen-leicht-an-t6823259.html?...
XXXter Beitrag: 5. März 2022 um 14:59:46 Uhr ; https://www.motor-talk.de/.../...nd-ziehen-leicht-an-t6823259.html?...
Einigen der schon zu Beginn beteiligten Teilnehmer, ist die von mir prognostizierte
Tendenz vom März 2020 durchaus geläufig, nämliche diejenigen welche mit Handel
beschäftigt sind oder es zumindest damals waren. 😎
Im Übrigen sollte nicht vergessen werden das durch die Probleme der Zulieferer bei
der Neuwagenherstellung die Nachfrage am Gebrauchtwagenmarkt zusätzlich beinflußt wird... 🙁
schönen Sonntag, mike. 🙂
@V8CLK430 Ich habe doch nichts anderes getan, als deine Prognose bestätigt. Da sehe ich wirklich kein Problem hier. Verstehe deine Antwort nicht!
Aber ob 20 Jahre Autos, zumal eher unter einem vormals schlechten Ruf ihrer Qualität leidende, wie der 208 CLK noch einen signifikanten Bestandteil des oder einem Preisentwicklungseinfluß durch den Massenmarkt sind, das wage ich zu beweifeln und sehe ich nicht... Hier dürfte die Preisentwicklung nicht am mangelnden Nachschub an "neuen" Gebrauchtfahrzeugen liegen... sondern an der Tatsache dass es einfach immer weniger von den "alten" gibt. Ist beides natürlich das Gesetz der Verknappung von Gütern. Da passt es wieder mit den Marktgesetzen.
Ist aber inzwischen immer mehr pure Liebhaberei.