Endlich... Die CLK Preise stabilisieren sich und ziehen leicht an.
Das bezieht sich zumindest auf die seriösen Angebote.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Die darüberhinaus angebotenen "Gurken" haben ihre
Halbwertzeit durch multiple Besitzerwechsel meist
schon überschritten und taugen immer seltener als
mögliche Spenderfahrzeuge. Außer für Marlon 58...
Ausnahmen = Laufleistung um und unter 120.000 Km.
Interessant sind möglicherweise noch die Preise im
"Brexitland", es sind leider nur überwiegend 320er
auf der Insel zu haben. natürlich Rechtslenker...
Vielleicht ist (diese) meine Erkenntnis auch völlig Falsch,
dann zeigt mir ruhig mal die von mir übersehenen 430er
"Sahnestücke" mit unter 100.000Km zu unter 10.000€.
Außer Beleidigungen ist jede Kontroverse Diskussion
erlaubt und erwünscht... und Bitte NICHT hauen.
Ein von selbsauferlegter Quarantäne gelangweilter mike.
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
na dann melde ich mich hier auch mal zu Wort.
Also ich habe ja 2 208er, einmal das CLK 320 Elegance Cabrio Vormopf als 99iger, und ein 430er Elegance Coupe Mopf, und es gibt bei beiden Modellen meiner Meinung nach doch Nachteile zum 209er.
Als erstes wäre da beim Coupe natürlich die störende B Säule des 208, die der 209er Standesgemäß wie es sich für ein MB Coupe gehört nicht hat, und dann wäre da noch der el Gurtbringer.
Beim A209(Cabrio) sollte das Vollautomatische Verdeck Erwähnung finden , welches ein deutlicher Komfortgewinn im Gegensatz zum Vorgänger ist. Auch die hier schon erwähnten belüfteten Sitze sind ein tolles Komfortgimmick im Sommer.
Warum man die damals nicht in den 208 gebaut hat erschließt sich mir nicht
Trotzdem ist der 208er aber für mich schöner.
Es ist halt einfach noch ein klassischer Mercedes. Stern auf der Haube, Fensterheberbedienung auf dem Mitteltunnel , der Einarmwischer, (der übrigens noch nie geschliert hat) und das Edelholzfunier, welches nach Bestellvorgaben angepasst wurde.
Das Thema mit M112 und M113 kann man in dem Zusammenhang nicht bringen, da die Motoren sowohl im 208 als auch im 209(-2005, ) verbaut wurden.
Zum M111 würde ich nie raten.
Der 2.0 Sauger ist zwar sehr standfest, macht aber absolut keinen Spaß und das Auto ist damit total untermotorisiert, und da der Wagen so untermotorisiert ist steigt der Verbrauch in Sphären weit jenseits der 10l/ 100km.
Bei den M111 mit Kompressor ist das mit der Standfestigkeit so eine Sache. Es treten doch immer wieder Defekte auf( gerissene Steuerketten, Nockenwellenverstellung defekt, ZKD durch, Krümmer undicht sind keine Seltenheit)
Das sind alles Mängel die den V6 und V8 völlig fremd sind, die laufen einfach völlig problemlos, und sind dabei auch noch ( relativ ) sparsam .
Zum eigentlichen Thema zurück, ob die Preise für 208er stabil bleiben oder steigen , also ich sehe das noch nicht so.
Natürlich kosten gute Exemplare auch gutes Geld, aber es gibt zur Zeit unendlich viele Angebote für fahrbereite Autos für deutlich unter 1000€.
Auf ein durchgestempeltes Scheckheft sollte man nicht bestehen, schließlich sind die Fahrzeuge mittlerweile knapp 20Jahre alt, und es gibt wenige Menschen die ein so altes Auto noch zum jährlichen Service zum freundlichen bringen.
Ein volles Scheckheft ist zwar schön, ist aber für mich kein Kaufkriterium.
Die V8 Coupes sind aber gemessen am damaligen Neupreis( ca 130000DM ) heute echte Schnäppchen.
Ebenso sieht es im allgemeinen für die Cabrios aus.
Dazu sollte noch erwähnt werden das Autos mit einem T in der Fahrgestellnr (hergestellt in Osnabrück) meistens vom "Rost-Zustand" her deutlich besser sind.
Es gab übrigens auch Coupes die in Osnabrück hergestellt wurden, nicht viele , aber es gab sie.
So , das ist meine Einschätzung zum Thema A/C 208. Ich nehme mir hier mal raus, das ich schon weiß wovon ich hier schreibe, denn ich habe bis jetzt ca 20 verschiedene 208er besessen. Alle Motorisierungen dabei, vom müden 200er bis zum potenten 55iger.
Beste Wahl meiner Meinung der 430er. Der 320er geht auch in Ordnung, aber 4 Zylinder braucht kein Mensch.
Mfg
2077 Antworten
Ironie on:
Ja so ein Ami-Import soll sich ja auch Lohnen, 10.000 Dollar Kaufpreis , plus einfuhr/Umbau/TÜV , da werden schnell mal 15tsd € draus.
da kann mann dann schon mal 40tsd € Ansetzen .
Ironie off:
Ein Ami Import ist und bleibt ein Ami Import, dafür gibs keinen Sammler-Wertzuwachs , Sammler suchen das Original (Deutsche Auslieferung / Vollständige Historie / Immer in Fachwerkstatt gewartet / Original-Lack /1-2 Vorbesitzer/ wenig Kilometer / Matching Numbers u.s.w.).
So ein AMI-BLENDER ist das Wert , was er dort Kostet , die Import/Zulassungskosten zahlt maximal ein Fan.
Aber das Thema gibs auch bei den alten SL`s, alle Umbauteile (Stoßstangen/Innenraumteile/Heckklappe/Lichter u.s.w.) sind exorbitant Teuer, damit der AMI-BLENDER wie ein Deutsches Original aussieht, und bringt im wirklichen Leben maximal die hälfte eines Originals mit Deutscher Erstzulassung.
Solche Händler hoffen halt auf den einen Dummen, der sich mit der Materie nicht Auskennt.
Aber die Kaufen auch den Limitierten 1 Gramm Goldbarren bei Reppa (TV) für 65€ , und warten auf den versprochenen Wertzuwachs!
Der Kommt vielleicht sogar , wenn der Goldpreis bei 5tsd € pro Feinunze liegt!
Grüße
Zitat:
@worktron schrieb am 22. Februar 2022 um 07:25:03 Uhr:
Ironie on:
Ja so ein Ami-Import soll sich ja auch Lohnen, 10.000 Dollar Kaufpreis , plus einfuhr/Umbau/TÜV , da werden schnell mal 15tsd € draus.
da kann mann dann schon mal 40tsd € Ansetzen .
Ironie off:
Ein Ami Import ist und bleibt ein Ami Import, dafür gibs keinen Sammler-Wertzuwachs , Sammler suchen das Original (Deutsche Auslieferung / Vollständige Historie / Immer in Fachwerkstatt gewartet / Original-Lack /1-2 Vorbesitzer/ wenig Kilometer / Matching Numbers u.s.w.).
So ein AMI-BLENDER ist das Wert , was er dort Kostet , die Import/Zulassungskosten zahlt maximal ein Fan.
Aber das Thema gibs auch bei den alten SL`s, alle Umbauteile (Stoßstangen/Innenraumteile/Heckklappe/Lichter u.s.w.) sind exorbitant Teuer, damit der AMI-BLENDER wie ein Deutsches Original aussieht, und bringt im wirklichen Leben maximal die hälfte eines Originals mit Deutscher Erstzulassung.
Solche Händler hoffen halt auf den einen Dummen, der sich mit der Materie nicht Auskennt.
Aber die Kaufen auch den Limitierten 1 Gramm Goldbarren bei Reppa (TV) für 65€ , und warten auf den versprochenen Wertzuwachs!
Der Kommt vielleicht sogar , wenn der Goldpreis bei 5tsd € pro Feinunze liegt!Grüße
Hey, verstehe deinen Punkt, aber hier in dem Forum sind sicher auch welche dabei die so einen "Ami-Blender" selbst besitzen.
Zum Beispiel ich 🙂. Das Ami Blender denken ist überholt. Schau dir mal die rostfreien Karossen aus den 70ern von Californien an. Die werden in D-Land für sechstellige Beträge gehandelt, und auch fast nur noch zum restaurieren hergenommen, da einfach nicht runtergerockt und notbeatmet.
Der Typ bekommt irgendwann seine 40 € und hätte ich die 20 damals gehabt hätte ich den gekauft, allerdings glaube ich der hatte schonmal ein Schuss vorne rechts und mir gefällt die schwarze Innenaustattung halt weniger... Unsere CLK´s sind jetzt Youngtimer, ne. Die Preise explodieren für gute Exemplare. Auch für die Teile ...
Einige Ami Blender:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Und noch einer Ex-Texas:
https://www.classic-sterne.de/.../mercedes-benz-300-se-coupe-w112.html
Kannst auch gerne mal bei Brabus gucken, die haben einige Ami Blender für ne halbe Million inseriert.
Die Ami Blender von Porsche sind auch nicht schlecht vor allem die aus den 70ern.
Wow... @olddinastytrader, da hast du aber ganz schön hoch in's Regal gegriffen. 😉
Ich kenne den Markt für diese alten S-Klassen nicht wirklich. Habe auch keine Ahnung, welche Stückzahlen da noch unterwegs (verfügbar) sind. Könnte mir aber auch vorstellen, dass sie, mit dem Preis, eigentlich nur vorgesehen sind, den Showroom des Händlers zu schmücken. So ist das bei meinem örtlichen Freundlichen zum Beispiel. Da steht so ein altes S-Cabrio schon seit über 10 Jahren. Kein Amerikaner. Aber eben auch erst gar nicht auf irgendeiner Internetplattform gelistet.
Ich würde den Chemnitzer Ami eher mit dem AMG hier vergleichen: https://www.gassmann-gmbh.com/...r-in-Bovenden_Detailansicht_1307.html
Klar, anderes Modell, und etwas jünger. Aber eben ein SL, die gleiche Motorisierung, nicht viel weniger selten aber dazu mit sehr viel weniger Kilometern auf der Uhr. Und der Importeur hat gleich eine ganze Reihe davon - da kann sich der Käufer den besten aussuchen.
Ich habe keinen Zweifel, auch der Chemnitzer wird irgendwann seinen Käufer finden. Aber vermutlich nicht heute und nicht zu diesem Preis... 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@psprotz schrieb am 22. Februar 2022 um 08:55:12 Uhr:
Wow... @olddinastytrader, da hast du aber ganz schön hoch in's Regal gegriffen. 😉Ich kenne den Markt für diese alten S-Klassen nicht wirklich. Habe auch keine Ahnung, welche Stückzahlen da noch unterwegs (verfügbar) sind. Könnte mir aber auch vorstellen, dass sie, mit dem Preis, eigentlich nur vorgesehen sind, den Showroom des Händlers zu schmücken. So ist das bei meinem örtlichen Freundlichen zum Beispiel. Da steht so ein altes S-Cabrio schon seit über 10 Jahren. Kein Amerikaner. Aber eben auch erst gar nicht auf irgendeiner Internetplattform gelistet.
Ich würde den Chemnitzer Ami eher mit dem AMG hier vergleichen: https://www.gassmann-gmbh.com/...r-in-Bovenden_Detailansicht_1307.html
Klar, anderes Modell, und etwas jünger. Aber eben ein SL, die gleiche Motorisierung, nicht viel weniger selten aber dazu mit sehr viel weniger Kilometern auf der Uhr. Und der Importeur hat gleich eine ganze Reihe davon - da kann sich der Käufer den besten aussuchen.
Ich habe keinen Zweifel, auch der Chemnitzer wird irgendwann seinen Käufer finden. Aber vermutlich nicht heute und nicht zu diesem Preis... 😎
Der Markt in Deutschland ist mit ein paar Ausnahmen, ziemlich abgegrast. Die Preise sind realistisch, bei den CLKs ist es fraglich, gibt einfach noch zu viele davon ...
Moin,
"Ami Blender", interpretiert man/Frau wohl zunächst mit Negativmerkmalen.
So wie: "wohl blind geworden?"
Die Bezeichnung "Blender" wird wohl auch auf "Japaner" oder alle Re-Importe angewandt.
Für mich ist das eher so ein "Volkshype", der auf alles übertragen wird, das aus dem Ausland kommt.
Dabei kommen die Autos doch nur zurück und oftmals in einem Zustand, der dem Zustand, der im Lande gebliebenen, verschlimmbesserten "Originale" überlegen ist.
Von daher also echte Originale, wurden sie doch im Inland gefertigt und nicht wie viele ihrer Nachfahren im Ausland produziert, um dann nach Deutschland verschickt zu werden.
Sollte ich mal von so einem "Ami-Blender" geblendet werden (vorübergehend Sehvermögen verlieren),
bin ich hinterher sicher nicht traurig den Heimkehrer gekauft zu haben, ist er doch in vielen Belangen den "Daheimgebliebenen" überlegen*.
Gruß
Hannes
*damit meine ich nicht die vielfach im Baltikum überholten Totalschäden
So was kommt zurück für eine MB Pagode für 35900 € :
allo,
das auto ist in schweden, der gesamtpreis inklusive versandsteuer beträgt 35900 €. Schauen Sie, wie ich den Transport arrangieren kann:
Ich werde das Auto in der Obhut der Firma lassen, sie wird die Zahlung und den Versand übernehmen, Der Spediteur wird Sie über die Zahlungsdetails und Versandmodalitäten informieren, Sie müssen die Garantiekaution (50%) an ihn senden, wenn das Auto zurück ist an Ihrem Zielort ankommt, beginnt die Inspektionsfrist. In diesen 5 Tagen können Sie es Probe fahren und wenn das Auto nicht Ihren Erwartungen entspricht, können Sie es zurückgeben und erhalten den vollen Betrag zurückerstattet. Der Spediteur holt es bei Ihnen ab, wenn Ihre Entscheidung positiv ist, können Sie den Restbetrag bezahlen, die Verkaufspapiere unterschreiben und die Spedition schickt mir das Geld für das Auto. Ich hoffe, Sie verstehen das Verfahren und wenn Sie damit einverstanden sind, können wir damit beginnen, mir Ihren Namen und Ihre Adresse zu senden, um den Versandprozess zu starten.
Telefon: +46906957680
Mit freundlichen Grüßen!
Also vorsicht, nicht zu sehr blenden lassen ... :[E
Unglaublicher Mist geht ab. Immer erst die Personalien aufnehmen und die Fahrgestellnummer prüfen..
Wer vergleicht denn da Ein W111 bzw w112 cabrio
Mit nem W208 ??
Das ist wie geschnittene Dosenpilze mit
Weissem echten frischen Trüffel zu vergleichen
Also mal auf dem Teppich bleiben
Die Dosenpilze (W208 ) kann mann auch essen
Bzw fahren
Aber es ist kein Vergleich
Zitat:
@wudino schrieb am 22. Februar 2022 um 13:21:28 Uhr:
Das ist wie geschnittene Dosenpilze mit
Weissem echten frischen Trüffel zu vergleichen
Boah, Mensch. Jetzt hab' ich echt Hunger! 😁
Aber ein Fazit lässt sich doch ziehen - korrigiert mich, wenn ich falsch liege: Die CLK Preise stabilisieren sich. Und bei der positiven Preisentwicklung, bzw dem Stopp des Wertverlustes unserer Fahrzeuge ist diese überdrehte Importszene möglicher Weise ja durchaus hilfreich?! 😉
Mahlzeit! 😛
//Klaus
wudino: "Wer vergleicht denn da Ein W111 bzw w112 cabrio mit nem W208".
Im Bezug auf den aktuellen Marktwert ist dieser Vergleich
schon allein ob des Altersunterschiedes nicht angemessen/fair... 🙄
Peters Vergleich (Dosenpilze/Trüffel) würde ich im Bezug
auf den Fahrspaß (W111/112--W208) jedoch nicht teilen ...
Abseits vom Flanieren/Cruisen ist der CLK halt ein "moderneres" Kfz (30 Jahre jünger),
das bemerkt man in allen möglichen Aspekten. In meiner Bochumer Werkstatt
wurde ich öfters zur Teilnahme an Probefahrten in diversen 111er Coupes/Cabrios
eingeladen, als Beifahrer... 😎
Da wäre nach meinem Empfinden ein W111 ein gutes Desert,
ein Clk430 jedoch eine komplette Mahlzeit. 😁 😁 😁
Vieleicht liegt es bei Peter's Vergleich ja
auch an seinem leicht untermotorisierten 320er CLK... 😉 😉 😛
Er wird es uns bestimmt erklären, ich bin zuversichtlich.
...nicht wahr lieber Peter. 😎
freundliche Grüße, mike. 🙂 🙂 🙂
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 22. Februar 2022 um 18:14:15 Uhr:
wudino: Vieleicht liegt es bei Peter's Vergleich ja
auch an seinem leicht untermotorisierten 320er CLK... 😉 😉 😛
Ich kann ja nicht für Peter sprechen, aber nach dieser Aussage muss ich erstmal wieder zum Therapeuten. Und dann brauche ich mindestens 500 Autobahnkilometer in einem 45PS Smart, bevor ich mich in meinem 320 wieder adäquat motorisiert fühle! Und wenn ich dann bei meiner Selbsthilfegruppe gewesen bin, wird's hoffentlich wieder gehen. 😁
solidarische Grüße,
Klaus
Nun,
auch wenn das Augenzwinkern in meinem Beitrag trotz massivem Einsatz
von Smileys verloren gegangen sein könnte, wird ihn der Peter (wudino)
vermutlich zum Schmunzeln bringen. Was ja auch meine Absicht war... 😉
Immerhin war (W111) und ist (W208) in meinem Besitz. link & Bilder.
Gruß, mike. 🙂
P.S. Gehören die 500 Km im Smart zu deinem Selbstkasteiungsprogramm ? 😛
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 22. Februar 2022 um 23:49:29 Uhr:
P.S. Gehören die 500 Km im Smart zu deinem Selbstkasteiungsprogramm ? 😛
Moin!
In der Tat. Eigentlich ist ja schon das Nageln der Hydrostößel im Audi A2 (BBY) hinreichend genug mir die Ehrfurcht vor dem Sexzylinder im CLK zurückzugeben (sollte sie einmal im Anblick eines V8 erschüttert worden sein), doch vollkommen wird die Erdung erst, wenn der Dieseldreizylinder über ein paar Hundert Kilometer im Smart so tief in das Unterbewußtsein eingedrungen ist um zu wissen "freiwillig mach ich das nie wieder"! Und dann setze ich mich in den CLK, fahre über die leere Landstraße ins Büro und erfreue mich am Leben zu sein und dieses Auto fahren zu dürfen. 😁
Und deshalb stabilisieren sich die Preise und gehen zu Recht leicht nach oben! 😎
Habt einen guten Dienstag!
Klaus
Also ich finde der CLK ist mir V8 ein bischen übermotorisiert, nichtsdestrotrotz würde ich gerne einen haben nur um sicher zu gehen 🙂