Endlich... Die CLK Preise stabilisieren sich und ziehen leicht an.

Mercedes CLK 208 Coupé

Das bezieht sich zumindest auf die seriösen Angebote.

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Die darüberhinaus angebotenen "Gurken" haben ihre
Halbwertzeit durch multiple Besitzerwechsel meist
schon überschritten und taugen immer seltener als
mögliche Spenderfahrzeuge. Außer für Marlon 58...

Ausnahmen = Laufleistung um und unter 120.000 Km.

Interessant sind möglicherweise noch die Preise im
"Brexitland", es sind leider nur überwiegend 320er
auf der Insel zu haben. natürlich Rechtslenker...

Vielleicht ist (diese) meine Erkenntnis auch völlig Falsch,
dann zeigt mir ruhig mal die von mir übersehenen 430er
"Sahnestücke" mit unter 100.000Km zu unter 10.000€.

Außer Beleidigungen ist jede Kontroverse Diskussion
erlaubt und erwünscht... und Bitte NICHT hauen.

Ein von selbsauferlegter Quarantäne gelangweilter mike.

Beste Antwort im Thema

Moin moin,

na dann melde ich mich hier auch mal zu Wort.

Also ich habe ja 2 208er, einmal das CLK 320 Elegance Cabrio Vormopf als 99iger, und ein 430er Elegance Coupe Mopf, und es gibt bei beiden Modellen meiner Meinung nach doch Nachteile zum 209er.
Als erstes wäre da beim Coupe natürlich die störende B Säule des 208, die der 209er Standesgemäß wie es sich für ein MB Coupe gehört nicht hat, und dann wäre da noch der el Gurtbringer.
Beim A209(Cabrio) sollte das Vollautomatische Verdeck Erwähnung finden , welches ein deutlicher Komfortgewinn im Gegensatz zum Vorgänger ist. Auch die hier schon erwähnten belüfteten Sitze sind ein tolles Komfortgimmick im Sommer.
Warum man die damals nicht in den 208 gebaut hat erschließt sich mir nicht

Trotzdem ist der 208er aber für mich schöner.
Es ist halt einfach noch ein klassischer Mercedes. Stern auf der Haube, Fensterheberbedienung auf dem Mitteltunnel , der Einarmwischer, (der übrigens noch nie geschliert hat) und das Edelholzfunier, welches nach Bestellvorgaben angepasst wurde.

Das Thema mit M112 und M113 kann man in dem Zusammenhang nicht bringen, da die Motoren sowohl im 208 als auch im 209(-2005, ) verbaut wurden.
Zum M111 würde ich nie raten.
Der 2.0 Sauger ist zwar sehr standfest, macht aber absolut keinen Spaß und das Auto ist damit total untermotorisiert, und da der Wagen so untermotorisiert ist steigt der Verbrauch in Sphären weit jenseits der 10l/ 100km.

Bei den M111 mit Kompressor ist das mit der Standfestigkeit so eine Sache. Es treten doch immer wieder Defekte auf( gerissene Steuerketten, Nockenwellenverstellung defekt, ZKD durch, Krümmer undicht sind keine Seltenheit)
Das sind alles Mängel die den V6 und V8 völlig fremd sind, die laufen einfach völlig problemlos, und sind dabei auch noch ( relativ ) sparsam .

Zum eigentlichen Thema zurück, ob die Preise für 208er stabil bleiben oder steigen , also ich sehe das noch nicht so.
Natürlich kosten gute Exemplare auch gutes Geld, aber es gibt zur Zeit unendlich viele Angebote für fahrbereite Autos für deutlich unter 1000€.

Auf ein durchgestempeltes Scheckheft sollte man nicht bestehen, schließlich sind die Fahrzeuge mittlerweile knapp 20Jahre alt, und es gibt wenige Menschen die ein so altes Auto noch zum jährlichen Service zum freundlichen bringen.
Ein volles Scheckheft ist zwar schön, ist aber für mich kein Kaufkriterium.
Die V8 Coupes sind aber gemessen am damaligen Neupreis( ca 130000DM ) heute echte Schnäppchen.
Ebenso sieht es im allgemeinen für die Cabrios aus.
Dazu sollte noch erwähnt werden das Autos mit einem T in der Fahrgestellnr (hergestellt in Osnabrück) meistens vom "Rost-Zustand" her deutlich besser sind.
Es gab übrigens auch Coupes die in Osnabrück hergestellt wurden, nicht viele , aber es gab sie.

So , das ist meine Einschätzung zum Thema A/C 208. Ich nehme mir hier mal raus, das ich schon weiß wovon ich hier schreibe, denn ich habe bis jetzt ca 20 verschiedene 208er besessen. Alle Motorisierungen dabei, vom müden 200er bis zum potenten 55iger.
Beste Wahl meiner Meinung der 430er. Der 320er geht auch in Ordnung, aber 4 Zylinder braucht kein Mensch.
Mfg

2077 weitere Antworten
2077 Antworten

-----Nun geht es in diesem Thread ja nicht um die allgemeine Beliebtheit des A/C 208,
sondern darum welche, reale Preisentwicklung beim CLK seit 2020 stattgefunden hat...-----

Na sagen wir mal eher beim CLK 430. Andere CLK's spielen in diesem Thread ja kaum eine Rolle.

Genau das ist ja der Punkt. Solange diese Schrottkisten angeboten werden dümpeln auch "gute Exemplare " nur vor sich hin.
Nachfrage ist gegen 0.
Meines Empfindens nach sind die Preise eher gefallen als zu steigen oder zu stagnieren .
Einen A 208 gibt es heutzutage nicht selten schon für 1500€. Das gab es 2020 noch nicht...
Und ob ein "guter" auch ein "guter" ist , oder eine geschminkte Karre, dass sieht man erst wenn man ihn zumindest teilweise zerlegt.

Argghhh, der schmiddi...

"gibt es heutzutage nicht selten schon für 1500€.
Das gab es 2020 noch nicht"...

Es gab "damals" sogar noch mehr von den "Kleinen", nur
(da hat Andy 43 natürlich Recht),
...hat man hier zumeist über die 4 Zylinder nur aus Versehen gesprochen.
Denn dieser Thread wurde ja schließlich von mir gestartet, (V8)
wenn ...auch nur aus der Covid Langeweile heraus...

"Meines Empfindens nach sind die Preise eher gefallen als zu steigen oder zu stagnieren".

Das könnte ja vielleicht auch damit zu tun haben das dir
solche Rostlauben automatisch "angeboten/hingestellt" werden. 😉

Bei entsprechendem Allgemeinzustand wird für einen
430er im Vergleich heutzutage annähernd das Doppelte aufgerufen.
Das erscheint auch nachvollziehbar, denn die mußten ja 4 weitere Jahre
"erhalten" werden und die Ersten werden schon in nur drei Jahren zum Oldtimer...

Zur Zeit einen 430er wie diesen für unterhalb von 3.000,- zu bekommen,
halte ich für utopisch. Es sei denn die Anbieter sind eine (zerstrittene)
Erbengemeinschaft...

Frohes Fest, mike. 🙂

Das mit den "stagnierenden" Preisen, (nicht nur bei den 8 Zylindern) werden
...sowohl ich, als wohl auch der Kollege noch einmal überdenken müssen... 😉 😛 😰
siehe link:
https://www.classic-trader.com/.../clk?...

Natürlich spielt zum Teil auch der Marktplatz eine
gewisse Rolle bei der Preisgestaltung, nur...
ein CLK Angebot bei Kl3!n@n}ei§en hat zumindest
bei mir bisher selten ein Kaufinteresse provoziert... 😮

Einige der dort offerierten Schmuckstücke
taugen nicht einmal mehr zum Teilespender, da
bin ich selbstverständlich auch bei schmiddi. 😎

Das die Preise der Schrottkarren rückläufig sind,
beeinflusst jedoch die Preiswünsche der seriösen
Angebote eher nicht.

Die haben ca. 5 Jahre "später" tatsächlich auch eine gewisse Berechtigung... 🙂

Gruß, mike...

Ähnliche Themen

Leichti: "Die Farbe sieht bei dem Licht fast wie chrom-rot aus, nicht übel,
nur wenn die Kotflügel unten blühen, wer weiß, wie es darunter aussieht".

Herstellerfarbe : Imperialrot ähm, sollte dies nicht stimmen, wird mich schmiddi korrigieren

...muß wohl auch nicht sooo schlecht von unten ausgesehen haben:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Also die Autos welche ich schlachte werden mir keineswegs hingestellt. Ich suche die schon selber und hole die dann auch selber.Und verhandele mit den Verkäufern.
Die Preiswünsche mancher 208 Verkäufer sind aber auch jenseits von Gut und Böse .
Der 208 hat nunmal vor allem durch die Rostproblematik einen miserablen Ruf , und dementsprechend gering ist die Nachfrage.
Wer gibt denn 10- 12k € für einen C208 aus, wenn es fürs selbe Geld auch einen deutlich moderneren C207 gibt?
Nur ein Liebhaber der Modellreihe, oder Jemand der eine emotionale Bindung zu einem C208 hatte vielleicht?
Klar qualitativ ist ein 208 eine andere Liga im Vergleich zum 209 oder 207, aber die Menschen kaufen lieber das modernere Fahrzeug, und wie gesagt die Rostproblematik spielt (in den Köpfen der Menschen) bei jedem 208 eine Rolle.
Was beim 208 auch erschwerend dazu kommt ist der Fauxpas mit der B Säule. Für viele Menschen stört sie halt die optische Linie...
Und man darf nicht vergessen, daß die meisten Menschen sich im Internet in diversen Foren über die Modelle und ihre " Probleme " informieren, und nur negative Erfahrungen in den Foren berichtet werden. In den seltensten Fällen findet man Beiträge in denen alles gut ist.
Rost , schlierender Einarmwischer, Windgeräusche , Kofferraumschloss... sind Themen die immer wieder auftauchen und potentielle Käufer abschrecken, die dann lieber zu den moderneren Modellen greifen.
Sicher haben auch die moderneren ihre Probleme, das will ich garnicht bestreiten.

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 22. Dezember 2024 um 05:59:37 Uhr:


...

Herstellerfarbe : Imperialrot
...

Farbbezeichnung lautet Bernsteinrot.

Imperialrot ist dunkler

Bernstein ist dann aber auch designo, oder?

Nein, das war eine "normale" Metallicfarbe.

"Farbbezeichnung lautet Bernsteinrot. Imperialrot ist dunkler"

Danke schmi... äh, meine natürlich den Tim... 😁 😁 😁

Gruß, mike. 😉

schmiddi: "Ich suche die schon selber und hole die dann auch selber".
mike: Sorry, das hätte ich mir sparen sollen.

"Wer gibt denn 10- 12k € für einen C208 aus,
wenn es fürs selbe Geld auch einen deutlich moderneren C207 gibt" ?

Möglicherweise diejenigen, welche weder die 😰 "modernere" Optik 😮
noch den 😛 Ausstattungstüddelkram 😁 dieser Modellreihe wünschen,
mit anderen Worten:

Die (unverbesserlichen) alt-68er Greise zu denen z.B. auch ich zähle... 😁 😁 😁

Und,
das es hier auch wesentlich jüngere Kollegen mit Interesse für die 208er Baureihe
gibt, läßt mir die Hoffnung, dass doch noch nicht "alles verloren" scheint,
😛 😛 😛 ...im Bezug auf die nachfolgenden Generationen... 😉 😉 😉

Wer in diesem Text Anzeichen von (Selbst)-Ironie findet, liegt übrigens nicht ganz falsch...

Grüße, mike. 🙂

Naja, die Gurtbringer sind nice und fehlen beim 208.
Mit klimatisierten Sitzen verhält es sich ebenso.
ILS ist sehr gut und nur zu empfehlen, und kein Vergleich zu den miserablen Halogenscheinwerfern oder den Xenonscheinwerfern im 208.
Ebenso ist es mit Distronic bzw Distronic + , das sind schon sehr gute Systeme.
Attention Assyst braucht man nicht
Spurhalteassistent nervt auch mehr als das er nutzt...
Totwinkelassistent hingegen ist wieder eine gute Sache.
Das sind halt Dinge die immer wieder zeigen wie weit voraus ein Mercedes gegenüber anderen Herstellern ist.
Ich denke das ein 208 wegen seines geringen Preises bei jüngeren Käufern beliebt ist .

Die Gurtbringer sind vielleicht schön, aber auch schön fehleranfällig. Das ist bestimmt kein primärer Grund für/gegen die BR208.
Was das ILS betrifft, das ist genauso "outdated" wie das Xenon. Ein hervorragendes Licht wird heute durch das "digital light" erzeugt.
Und das Infotainmentsystem ist unter dem MBUX aus der BR214 ebenfalls komplett veraltet.

Aber ich nutz(te) den C208 nie alltäglich. Ich genieße das Design und bewusst die Y2K-Technik ohne AA/ACP, etc. Das ist zu meinem aktuellen Alltagsauto ein willkommener Unterschied.

"kein Vergleich zu den miserablen Halogenscheinwerfern oder den Xenonscheinwerfern im 208".

In der Tat...
wie sowohl mein Vater, als auch ich, das letzte Jahrtausend
(ohne diese techn. Errungenschaften) Unfallfrei durchschifft haben...
... wird wohl (nicht nur für mich) ein ewiges Rätsel bleiben... 🙄 😛 😁

Die "enorme" Leuchtkraft der Glühfadenlampen in der Vor-Halogenzeit,
(Bild unten)
...hat uns jedenfalls nicht davon abgehalten, des Öfteren jenseits
der 200 Km/h Marke unterwegs gewesen zu sein... 😎 😛 😉

Da nun bald (endlich) die "Bescherung" naht, muß ich jetzt
traditionellerweise die Loriot Weihnachtsfolge anschauen:

"Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur bl@sen kann"...

Fr. Weihnacht, mike.🙂 🙂 🙂

1

Kann denn Diesen hier nicht einer von euch "einfach mal" kaufen ?

Der wird seit geraumer Zeit in den unterschiedlichsten Marktplätzen angeboten
und gefällt mir so sehr (mittlerweile weiß ich sogar wo "Carlsberg" liegt) das... es mir
immer schwerer fällt, ...dort nicht einfach mal hinzufahren... 😰

Natürlich nur um zu schauen, denn Geld, ...hab' ich ja nicht... 🙁

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der leidet anscheinend ebenfalls unter der von schmiddi postulierten Stagnation... 😛

Gruß, mike. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen