Endlich bin ich ihn los!!!

Audi e-tron GE

Nach gut dreieinhalb Jahren bin ich endlich unseren Audi etron 55 losgeworden. Ein grosses, sehr teures, Missverständnis hat sich damit erledigt.

Als early adopters haben wir uns damals, im August 2019, einen Audi etron zugelegt. Wir dachten damals, dass dies eine gute Entscheidung ist, da wir das Gefühl hatten, dass sich Audi etwas überlegt hat, als sie das Auto entwickelt haben. Deshalb haben wir uns damals gegen einen Porsche Cayenne e-Hybrid entschieden. Der Zeitpunkt für den Umstieg auf ein vollelektrisches Fahrzeug schien uns gekommen zu sein. Leider hat sich das, was uns Audi damals für sehr, sehr viel Geld angedreht hat, als grosse Enttäuschung rausgestellt.

Als positiv muss ich allerdings festhalten, dass es damals, abgesehen vom Tesla Model X, keine Elektroauto gab, das so viel Platz geboten hat. Mit Hund, zwei Kindern, etlichen Fahrrädern, Ski, etc., waren wir immer gut unterwegs. Zudem lädt er immer noch als einer der Schnellsten.

Dass wir uns aber ein Fahrzeug gekauft haben, das bei fast Schritttempo schon 27kWh auf 100km verbraucht, war dann schon eher lästig. Im Winter, auf dem Weg über unsere Schweizer Alpenpässe, waren es dann auch öfters mal 35-38kWh. Die Reichweite hat sich dabei zwischen 280km im Sommer und 180km im Winter, bewegt. Das war ganz schön nervig.

Zudem hat sich Audi nicht im Ansatz die Mühe gemacht, das hohe Gewicht des Autos (gemessen 2650kg!!!) irgendwie zu verstecken. Das Fahrverhalten war eine Frechheit und hat mich eher an einen Supertanker erinnert, als an ein Auto. Die Lenkung war lächerlich taub und hätte sogar einen Lastwagen-Fahrer gelangweilt. Audi hat offensichtlich als erste Priorität gehabt, dass bloss kein Fahrspass aufkommen darf.

Audi = Premiumqualität? Ich habe noch nie so viele billige Materialien in einem Auto gesehen. Billiges Plastik, wo man hinschaut. Alles irgendwo zusammengekramt bei anderen Modellen, dass man bloss nichts entwickeln muss.

Von der langen Liste an technischen Problemen möchte ich hier jetzt gar nicht anfangen. Die virtuellen Spiegel wurden fünf oder sechs mal ersetzt, funktionieren aber immer noch nicht.

Nun habe ich ihn also endlich, endlich eingetauscht und gegen einen Porsche Cayenne e-Hybrid ersetzt. Endlich wieder ein Auto, das Spass macht und bei dem man im Innenraum auch sehen und ertasten kann, warum man ein Vermögen für ein Fahrzeug ausgegeben hat.

Nie wieder Audi! Und an alle, die sich hier im Forum tummeln mit dem Gedanken, einen gebrauchten etron zu kaufen: Lasst die Finger von der langweiligen, qualitativ unterirdischen Gurke, die ihr alle 180km aufladen müsst.

86 Antworten

Zusammenfassung der letzten Posts:

Ja: der e-tron hat eine Wärmepumpe
Nein: er konditioniert nicht vor wenn ein HPC im Navi ausgewählt ist.
Braucht er auch nicht. Er lädt am HPC nur langsam wenn man mit einer kalten Batterie eine “kurze” Strecke zum Lader fährt.

Ergänzung, e-tron heizt mit kaltem Akku an der Ladesäule zügig auf, so dass die Ladeleistung kontinuierlich steigt bis 80% SoC, dann fällt sie wieder von 100 kW auf 50kW bei 99% 🙂

Der Akku erwärmt sich durch eine chemisch/physikalische Reaktion beim Laden. Erst unter -8 Grad Zelltemperatur wird er zusätzlich extern geheizt.

Das stimmt, dennoch schafft es das BMS real eine ordentliche Steigerung der Ladeleistung zu schaffen, ganz anders als bei vielen Alternativen.
Das sind die Punkte, die ich bei den Innovationen der Technologie vermisse bei den aktuellen EVs. Schnelles laden, egal welcher SoC oder Temperatur, vollständige Ausnutzung der Batteriekapazität statt vielfach nur 80%.

Ähnliche Themen

Stimme ich zu 101% zu.

Sehe ich auch genaus so.
Deshalb ist die neue Ladekurve des Q8 e-tron 55 für mich (zumindest bisher am Papier) eine Enttäuschung.
Da wäre auch bei der großen Batterie der 150kW Tafelberg besser gewesen & die durchschnittliche Ladeleistung bis 80% gleich ohne auf den SOC schauen zu müssen (beim Q8 e-tron bekommt man die 170kW in einem für mich schmalen Band).

Marketing hat sich hier wohl durchgesetzt: “Nein, es ist nicht besser, ABER wir können eine “höhere” Ladeleistung bewerben”.

Fun fact (zumindest meine YT Beobachtungen):
Trotz der höheren Reichweite der Tesla 3/Y wird meistens nach 100-150 Km wieder geladen um die schmale Peak Ladeleistung zu nutzen.

Das entspricht überhaupt nicht meinem Fahrrythmus = stoppen alle 250 Km

In meiner Realität stehen die Teslas an den gleichen Säulen, wenn mit 100% gestartet wird und man gleichschnell fährt, der e-tron ist meist schneller wieder weg. Oder man sieht die EVs hinter LKWs herfahren um sparsam und weit zu fahren.Mein Profil braucht ein Auto, das real ca. 300 km schafft, je nach Außenbedingungen im Tempobereich zwischen 100 und 130km/h. So habe ich bei meinen Pausen nach 200-250 km noch etwas Puffer und in der Pausenzeit lädt der e-tron meist zuverlässig nach. So sind Tagestripps über 500km auch kein Problem und Zeitverlust ggü. meiner Verbrennerzeit liegt unter 30 Minuten.

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 13. Januar 2023 um 19:43:27 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 13. Januar 2023 um 17:55:41 Uhr:


Der GE (inkl S) hat keine Akku Vorkonditionierung während der Fahrt.

Ja, die hat er nicht, aber auch bei kalten Temperaturen hatte ich bis dato an den HPC-Säulen gleich die volle Ladeleistung. Es ist immer wieder eine Freude zu sehen wie schnell beim Laden die 150kW erreicht sein und wie lange die hohe Ladeleistung erhalten bleibt.

dann fahr mal ein e-tron 55 MJ23 und bei den aktuellen 8 Grad Aussentemperatur erlebt man nach ca 50km Autobahn an einem Ionity Lader dann schon mal ein Coldgate (Ladeleistung maximal 120 kW, Anfang mit 100kW 44% SOC). Beim zweiten Stop, wo ich es dann mal richtig habe fliegen lassen (34kWh/100 km, 112km/h Durchschn) hat er immerhin schon mit 120 kW angefangen, konnte sich dann aber auch nur bis 145 kW steigern. Das kannte ich von menem e-tron 55 MJ19 ganz anders. Natürlich ist das immer noch gut, wenn man aber den e-tron von 2019 gewohnt war, dann ist das gefühlt eine deutlicher Rückschritt bei der Ladeleistung. Ich hoffe das ist kein schlechtes Ohmen für den zukünftigen Q8 e-tron 50.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 13. Januar 2023 um 17:55:41 Uhr:


Wärmepumpe und Vortemperieren sind aber zwei verschiedene Dinge die zusammen hängen können, aber nicht müssen

Der GE (inkl S) hat keine Akku Vorkonditionierung während der Fahrt.

Aber: die WP reduziert den Energieverbrauch zum heizen unterwegs, jedoch fast nicht bei kaltem Motor und kalter Batterie und Kurzstrecke

Da hab' ich wohl die ganze Zeit falsch gelegen. Ich dachte, wenn man über das bordeigene Navi die Ladestationen wählt, wird der Akku auf die bevorstehende Ladung vorbereitet. Ok, dann ist's ja auch egal, ob ich per Handy die nächste Station suche, oder über das eingebaute System.

Zitat:

@ImmerWiederMontags schrieb am 15. Januar 2023 um 13:12:55 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 13. Januar 2023 um 17:55:41 Uhr:


Wärmepumpe und Vortemperieren sind aber zwei verschiedene Dinge die zusammen hängen können, aber nicht müssen

Der GE (inkl S) hat keine Akku Vorkonditionierung während der Fahrt.

Aber: die WP reduziert den Energieverbrauch zum heizen unterwegs, jedoch fast nicht bei kaltem Motor und kalter Batterie und Kurzstrecke

Da hab' ich wohl die ganze Zeit falsch gelegen. Ich dachte, wenn man über das bordeigene Navi die Ladestationen wählt, wird der Akku auf die bevorstehende Ladung vorbereitet. Ok, dann ist's ja auch egal, ob ich per Handy die nächste Station suche, oder über das eingebaute System.

Wenn man dann die Ladestation manuell im Navi als Zwischenziel eingibt bleibt zumindest der Vorteil, dass Streckendaten mit einkalkuliert werden und die Reichweite zuverlässiger kalkuliert wird.

Ich übermittle die Route (MyAudi App) mit vom System ausgewählten Ladestationen immer ins Fahrzeug (MMI) und wähle dann meine Favoriten (Ionity), entlang der Route aus, das funktioniert bisher recht gut.

Aber vielleicht gibt es ja bald dennoch ein Update der App, um dann Ionity grundsätzlich zu favorisieren (so wie aktuell bei Elli). Das wäre ein weiterer wesentlicher Punkt (neben dem 0,35 €/kWh), um auch zum Ende des Jahres, die kostenpflichtge Variante "Pro" ggf. zu abonnieren.

Auch Audi Charging Hub's sollten zügig in ganz Deutschland und angrenzenden europäischen Ländern ausgerollt werden, da man hier u.a. auch den Ladeport im Vorfeld reservieren kann.

Hallo zusammen,

da es hier schon länger nicht mehr um das eigentliche Thema des TE geht und vielmehr technische Themen, das Facelift, Ladekurven, Apps etc. im Mittelpunkt der Diskussion stehen, die in den bestehenden Einzelthreads besser aufgehoben sind, wird der Thread an dieser Stelle geschlossen - zum Startbeitrag wurde wohl mittlerweile alles gesagt.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Ähnliche Themen