Endlich bin ich ihn los!!!

Audi e-tron GE

Nach gut dreieinhalb Jahren bin ich endlich unseren Audi etron 55 losgeworden. Ein grosses, sehr teures, Missverständnis hat sich damit erledigt.

Als early adopters haben wir uns damals, im August 2019, einen Audi etron zugelegt. Wir dachten damals, dass dies eine gute Entscheidung ist, da wir das Gefühl hatten, dass sich Audi etwas überlegt hat, als sie das Auto entwickelt haben. Deshalb haben wir uns damals gegen einen Porsche Cayenne e-Hybrid entschieden. Der Zeitpunkt für den Umstieg auf ein vollelektrisches Fahrzeug schien uns gekommen zu sein. Leider hat sich das, was uns Audi damals für sehr, sehr viel Geld angedreht hat, als grosse Enttäuschung rausgestellt.

Als positiv muss ich allerdings festhalten, dass es damals, abgesehen vom Tesla Model X, keine Elektroauto gab, das so viel Platz geboten hat. Mit Hund, zwei Kindern, etlichen Fahrrädern, Ski, etc., waren wir immer gut unterwegs. Zudem lädt er immer noch als einer der Schnellsten.

Dass wir uns aber ein Fahrzeug gekauft haben, das bei fast Schritttempo schon 27kWh auf 100km verbraucht, war dann schon eher lästig. Im Winter, auf dem Weg über unsere Schweizer Alpenpässe, waren es dann auch öfters mal 35-38kWh. Die Reichweite hat sich dabei zwischen 280km im Sommer und 180km im Winter, bewegt. Das war ganz schön nervig.

Zudem hat sich Audi nicht im Ansatz die Mühe gemacht, das hohe Gewicht des Autos (gemessen 2650kg!!!) irgendwie zu verstecken. Das Fahrverhalten war eine Frechheit und hat mich eher an einen Supertanker erinnert, als an ein Auto. Die Lenkung war lächerlich taub und hätte sogar einen Lastwagen-Fahrer gelangweilt. Audi hat offensichtlich als erste Priorität gehabt, dass bloss kein Fahrspass aufkommen darf.

Audi = Premiumqualität? Ich habe noch nie so viele billige Materialien in einem Auto gesehen. Billiges Plastik, wo man hinschaut. Alles irgendwo zusammengekramt bei anderen Modellen, dass man bloss nichts entwickeln muss.

Von der langen Liste an technischen Problemen möchte ich hier jetzt gar nicht anfangen. Die virtuellen Spiegel wurden fünf oder sechs mal ersetzt, funktionieren aber immer noch nicht.

Nun habe ich ihn also endlich, endlich eingetauscht und gegen einen Porsche Cayenne e-Hybrid ersetzt. Endlich wieder ein Auto, das Spass macht und bei dem man im Innenraum auch sehen und ertasten kann, warum man ein Vermögen für ein Fahrzeug ausgegeben hat.

Nie wieder Audi! Und an alle, die sich hier im Forum tummeln mit dem Gedanken, einen gebrauchten etron zu kaufen: Lasst die Finger von der langweiligen, qualitativ unterirdischen Gurke, die ihr alle 180km aufladen müsst.

86 Antworten

Zitat:

@Pfauhuber schrieb am 5. Januar 2023 um 13:13:00 Uhr:


Auch der Sichtbereich nach unten auf die Felge ist beim Rückwärtsfahren nicht gegeben.

Schon mal rechts oder links auf der Draufsicht beim Einparken neben das Auto auf dem Screen getippt? Besser kann man nicht neben seine Felgen schauen, finde ich zumindest bei meinem S.

Hmm, hört sich dramatisch an. Ich habe vor einem knappen Jahr einen 55er e-tron gebraucht gekauft - mit etwas über 11 tkm auf der Uhr. Vielleicht liegen unsere Erwartungen auf anderen Ebenen, aber ich bin mit der Entscheidung echt zufrieden. Im Winter (gab ja eigentlich keinen) ca. 240km Reichweite mit "allem an", im Sommer so irgendwas um die 340. Klar sause ich nicht im Sauseschritt, aber bin auch nicht lahm unterwegs. Das Laden geht wirklich zügig und während der E-Fahrer nebenan noch sein Pausenbrot mümmelt, bin ich schon wieder von der Ladestation weg. Man sollte zur Ausnutzung der 150kW Ladeleistung allerdings das bordeigene Navi nutzen, damit die Batterie auf optimale Ladebedingungen vorbereitet werden kann und nicht einfach "kalt" hinfahren, sonst hängt man auch an einer starken HPC-Station mit 60kW real rum.

Was die Materialien betrifft - na gut, da könnte das Eine oder Andere etwa anspruchsvoller ausfallen. Dafür hat der Wagen richtig gut Platz, fährt leise und komfortabel - und dass 2,7 to in der Kurve gerne geradeaus wollen, müsste bekannt sein. Der Reifenverschleiß ist deutlich, aber wie gesagt- das Gewicht will seinen Tribut.

Die ganzen Extras (außer den komischen digitalen Spiegeln und einer - allerdings schmerzlich vermissten - elektrischen Sitzverstellung hat er alles) machen bisher (nach etwa 20 tkm) keinen Ärger.
Zusammengefaßt - so schnell geb ich den nicht wieder her - es sei denn, es reicht finanziell für die neue reichweitenstärkere Version, die ja wohl im Februar kommen wird.
Nicht irre machen lasse, e-tron-Fans!

Ich habe bei meinem etron S festgestellt, dass er wie ein Verbrenner auf Kurzstecken richtig "säuft". Von prognostizierten fahrbaren 100 Km wurden dann tatsächlich nur ca. 40 gefahren, wenn es mehrere Kurzstecken am Stück waren. Da merkt man eben doch, dass er keine Wärmepumpe hat.
Auf längeren Strecken relativiert sich das dann zwar, es ist aber schon ein Manko, da ich früher immer der naiven Meinung war, dass ein hoher Verbrauch bei Kurzstecken ausschließlich ein Verbrennerproblem ist.

Ja, das liegt m. E. zu einem großem Teil an der Heizung im Winter. Im Sommer ist das bei mir nicht so.
Da dieser hohe Verbrauch ja nur bei kurzen Strecken auftritt, ist das bei mir nicht dramatisch. Wenn es einem wichtig ist und die Scheiben nicht beschlagen sind, kann man die Lenkrad- und Sitzheizung an- und die Klimaanlage ausstellen. Ich fahre dann auf 7 km zum Sport und bei 0 Grad mit einem Durchschnittsverbrauch von 25 kwh.
Du hast Dir ja auch nicht die Sparversion des E-Tron gegönnt:-)
Schönes Wochenende

Ähnliche Themen

Zitat:

@atarifreak2000 schrieb am 13. Januar 2023 um 17:27:42 Uhr:


... Da merkt man eben doch, dass er keine Wärmepumpe hat.
...

Hast Du da eine Quelle?

bisher lauteten die Aussagen anders (zwei Beispiele wo es auch zum S heißt "Wärmepumpe":

https://www.audi.ch/.../e-irrtuemer.html
https://www.motorsport-total.com/.../...tversionen-des-e-tron-20070501

Zitat:

@swannika schrieb am 13. Januar 2023 um 17:36:10 Uhr:


Ja, das liegt m. E. zu einem großem Teil an der Heizung im Winter.

Habe ich auch probiert, hat aber nicht viel gebracht. :-(

Zitat:

@swannika schrieb am 13. Januar 2023 um 17:36:10 Uhr:


Du hast Dir ja auch nicht die Sparversion des E-Tron gegönnt:-)

Da hast Du Recht, zumindest motorisch. Allerdings hat das Teil nur das kleine Assistenzpaket, wo dann eigentlich DER Assistent, der bei einem E-Auto erst richtig Sinn ergibt (extremer Bremsenverschleiß beim Verbrenner), fehlt: Das ACC!
Naja, und mit den Softwaremacken lernt man zu leben. Ich hatte bisher in keinem Audi sowas träges und instabiles. Aber vielleicht gibts dazu ja mal ein Update.

Zitat:

@swannika schrieb am 13. Januar 2023 um 17:36:10 Uhr:


Schönes Wochenende

Danke, dito! :-)

Zitat:

@kappa9 schrieb am 13. Januar 2023 um 17:45:00 Uhr:


Hast Du da eine Quelle?

Leider nein, ist nur eine Aussage meines Verkäufers. Er meinte nur, dass die Standklimatisierung den Akku ja auch irgendwie mitwärmt, es ist aber keine richtige Wärmepumpe für den Akku. Und meine Fahrerfahrungen bestätigen, dass das Fahrzeug erst dann normal verbraucht, wenn der Akku auf Betriebstemperatur ist.

Edit: Habe eben den verlinkten Artikel gelesen. Die scheinbar verbaute Wärmepumpe nutzt nur die Abwärme, die beim Fahren erzeugt wird. Der Akku lässt sich aber im Stand nicht vortemperieren. Somit passt das zu meinen Kurzstreckenerfahrungen.

Wärmepumpe und Vortemperieren sind aber zwei verschiedene Dinge die zusammen hängen können, aber nicht müssen

Der GE (inkl S) hat keine Akku Vorkonditionierung während der Fahrt.

Aber: die WP reduziert den Energieverbrauch zum heizen unterwegs, jedoch fast nicht bei kaltem Motor und kalter Batterie und Kurzstrecke

Zitat:

@kappa9 schrieb am 13. Januar 2023 um 17:55:41 Uhr:


Wärmepumpe und Vortemperieren sind aber zwei verschiedene Dinge die zusammen hängen können, aber nicht müssen

Der GE (inkl S) hat keine Akku Vorkonditionierung während der Fahrt.

Ist halt auch nicht mehr das neueste Modell. 2-3 Jahre Modellalter machen bei E-Autos schon richtig was aus. Aber das wusste ich vorher, auch wenn an die Details nur schwer ranzukommen sind. :-)

Zitat:

@kappa9 schrieb am 13. Januar 2023 um 17:55:41 Uhr:


Aber: die WP reduziert den Energieverbrauch zum heizen unterwegs, jedoch fast nicht bei kaltem Motor und kalter Batterie und Kurzstrecke

Das ist doch schon mal was. Gut zu wissen.

Meine Infos immer nur nach meinem besten Wissen und gewissen ohne Garantie.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 13. Januar 2023 um 17:55:41 Uhr:


Der GE (inkl S) hat keine Akku Vorkonditionierung während der Fahrt.

Ja, die hat er nicht, aber auch bei kalten Temperaturen hatte ich bis dato an den HPC-Säulen gleich die volle Ladeleistung. Es ist immer wieder eine Freude zu sehen wie schnell beim Laden die 150kW erreicht sein und wie lange die hohe Ladeleistung erhalten bleibt.

Von daher aus welchem Grund sollte man das brauchen?

MfG

Hannes

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 13. Januar 2023 um 19:43:27 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 13. Januar 2023 um 17:55:41 Uhr:


Der GE (inkl S) hat keine Akku Vorkonditionierung während der Fahrt.

Ja, die hat er nicht, aber auch bei kalten Temperaturen hatte ich bis dato an den HPC-Säulen gleich die volle Ladeleistung. Es ist immer wieder eine Freude zu sehen wie schnell beim Laden die 150kW erreicht sein und wie lange die hohe Ladeleistung erhalten bleibt.

Von daher aus welchem Grund sollte man das brauchen?

MfG

Hannes

Siehe GT und Taycan

Zitat:

@kappa9 schrieb am 13. Januar 2023 um 19:44:13 Uhr:


Siehe GT und Taycan

Das ist nicht ganz vergleichbar, die beiden haben durch das 800V-Bordnetz andere Voraussetzungen.

MfG

Hannes

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 13. Januar 2023 um 19:51:01 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 13. Januar 2023 um 19:44:13 Uhr:


Siehe GT und Taycan

Das ist nicht ganz vergleichbar, die beiden haben durch das 800V-Bordnetz andere Voraussetzungen.

MfG

Hannes

Darum geht es nicht.
Eine Vorkonditionierung ist generell schonender bei sehr hoher Stromentnahme oder Ladung.
"Man" braucht es nicht um den e-tron GE mit bis zu 150kW zu laden, aber es wäre in manchen Situationen vorteilhaft und würde eine weitere Ausdehnung des Hochplateau 150kW erlauben ohne die Akkus übermäßig zu belasten.
Kühlen tut er ja auch bei Bedarf.

Alle e-tron GE haben seit Serienstart definitiv eine Wärmepumpe! Siehe Audi-Dokument SSP 675, Kapitel Thermomanagement.

Die Wärmepumpe „nährt“ sich von der Verlustleistung bzw. Abwärme der Motoren, Batterie und der Leistungselektronik (Teilkreisläufe des Thermomanagements). Die Wärmepumpe hebt dabei die Temperatur auf effiziente Weise an und macht die Wärme für das Thermomanagement des Fahrzeug (bspw. Innenraum) nutzbar. Da auf Kurzstrecke weniger Verlustleistung bzw. Abwärme anfällt, kann die Wärmepumpe nur wenig effektiv arbeiten.

Ähnliche Themen