Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht

Ford Mondeo

Hallo!
Fahre erst seit kurzem den Diesel (Daten siehe unten) und habe irgendwie das Gefühl, das er ab 3000 U/min nicht mehr richtig zieht. Habe auch subjektiv den Eindruck, das er abbremst wenn man das Gaspedal ab den Umdrehungen drückt, und wenn man wieder vom Gas geht, er leichter beschleunigt.
Höchstgeschwindigkeit von 200 Km/h wird laut Tacho nicht erreicht. Gerade mal so 190 wenn es leicht bergab geht und mit langem Anlauf. Wenn man vor einem leichten Berg auf der AB von 140 herauf beschleunigt, schafft er gerade 160 km/h.
Hatte früher einen Mazda 144 Ps mit V6, der beschleunigte besser bei hoher Geschwindigkeit. ist zwar kein Vergleich...
Kann mir nicht vorstellen, dass die Reifen 225er so viel aussmachen sollen.
Habe leider noch keinen anderen Mondeo Diesel als Vergleich fahren können.
Vieleicht kann mir jemand helfen!

Jörg

16 Antworten

Doch. Die 18 Zoll-Puschen machen unheimlich viel aus.
Mit meinen 205er Winterreifen (16 Zoll) schafft der Mondeo locker 210 nach Tacho. Auch die Beschleunigung und das Anfahrmoment sind wesentlich besser.
Die 18"-Rädern kosten da etwa 10 km/h Höchstgeschwindigkeit und etwa 0,6 l Diesel /100km mehr.

Aber wenn's schee macht 😁

Zitat:

Original geschrieben von WeKoe


Doch. Die 18 Zoll-Puschen machen unheimlich viel aus.
Mit meinen 205er Winterreifen (16 Zoll) schafft der Mondeo locker 210 nach Tacho. Auch die Beschleunigung und das Anfahrmoment sind wesentlich besser.
Die 18"-Rädern kosten da etwa 10 km/h Höchstgeschwindigkeit und etwa 0,6 l Diesel /100km mehr.

Aber wenn's schee macht 😁

Kann ich auch bestätigen.

Also ich habe auch ne MK3 Tdci mit 96 kw. Im Sommer fahre ich 225 17". Also auf ne langen gerade schaffe ich laut auch auch um die 220. Bin im WInter mal auf der A2 bergab mit Winterräder knapp 240 gefahren.

Ich denke die Reifen spielen schon eine Rolle. Aber auch das wetter ist nicht zu vernachläßigen. Kalte Luft hat ja einen höheren Sauerstoffgehalt. Und im Winter wird auch ein Motor besser gekühlt.

Guckst mal was die in der Formel 1 und co betreiben für einen Aufwand um die Motoren bei paar Grad besser zu kühlen.

Zitat:

Original geschrieben von WeKoe


Doch. Die 18 Zoll-Puschen machen unheimlich viel aus.
Mit meinen 205er Winterreifen (16 Zoll) schafft der Mondeo locker 210 nach Tacho. Auch die Beschleunigung und das Anfahrmoment sind wesentlich besser.
Die 18"-Rädern kosten da etwa 10 km/h Höchstgeschwindigkeit und etwa 0,6 l Diesel /100km mehr.

Aber wenn's schee macht 😁

Hallo!

Wollte ja die Breiten verkaufen! Habe schon andere komplett 205er Räder da. Kriege aber die 18er nicht los (sind die Original Mondeo). Auf Schönheit kommt es mir nicht so sehr an, und der Komfort leidet auch darunter. Sind ja auch gute Reifen drauf (siehe unten). Muß sie nun wohl oder übel fahren bis sie runter sind, und das kann noch dauern bei 7mm Profil vorne. Werde aber mal zum Test die 205er montieren lassen um zu sehen ob es daran liegt. Kann ich zur Not noch was beim Händler auf Garantie machen.

Ich hoffe es kommen noch ein paar andere Erfahrungen und Meinungen!

Ab gesehen von diesem Problem, ist es ein geiles Auto und es macht Spaß es zu fahren. Wenn ich wüßte ob alles in Ordnung ist, wäre ich noch beruhigter. Nicht das dann irgendwann nach der Garantie größere Summen auf mich zukommen.

Viele Grüße
Jörg

Achja - mal wieder ein Thread zur Penislänge - pardon - Höchstgeschwindigkeit. 🙂

Heißes, schwüles Wetter, die Klimaanlage auf Hochtouren. Kein Wunder, dass ein Diesel seine Vmax nicht erreicht. Dazu noch 225er auf 18" Felgen. Die 190 lt. Tacho dürften unter den Umständen ein recht guter Wert sein.

Am besten geht es einem Diesel bei kühler, sauerstoffgesättigter Luft. Dann rennt die Kiste wie nix. Im Sommer bekomme ich meinen wahrlich gut eingefahrenen und zu 80% auf der AB bewegten 130er TDCi Turnier mit Anlauf auf 210 km/h Tacho (serienmäßige 205er/16er-Bereifung). Bei optimalen klimatischen Bedingungen marschiert er mitunter auch mal 220 km/h Tacho. Spätestens dann sind aber der Physik Grenzen gesetzt.

Der Mondeo TDCi mit 130 PS ist je nach Ausführung mit 204-206 km/h Vmax eingetragen. Aufgrund des sehr genau laufenden Mondeo-Tachos sollte man also keine 230-240 auf selbigem erwarten. Letzlich ist es immernoch ein 1,5-Tonnen-Wagen mit "nur" 130 PS.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_FR


Achja - mal wieder ein Thread zur Penislänge - pardon - Höchstgeschwindigkeit. 🙂

Heißes, schwüles Wetter, die Klimaanlage auf Hochtouren. Kein Wunder, dass ein Diesel seine Vmax nicht erreicht. Dazu noch 225er auf 18" Felgen. Die 190 lt. Tacho dürften unter den Umständen ein recht guter Wert sein.

Am besten geht es einem Diesel bei kühler, sauerstoffgesättigter Luft. Dann rennt die Kiste wie nix. Im Sommer bekomme ich meinen wahrlich gut eingefahrenen und zu 80% auf der AB bewegten 130er TDCi Turnier mit Anlauf auf 210 km/h Tacho (serienmäßige 205er/16er-Bereifung). Bei optimalen klimatischen Bedingungen marschiert er mitunter auch mal 220 km/h Tacho. Spätestens dann sind aber der Physik Grenzen gesetzt.

Der Mondeo TDCi mit 130 PS ist je nach Ausführung mit 204-206 km/h Vmax eingetragen. Aufgrund des sehr genau laufenden Mondeo-Tachos sollte man also keine 230-240 auf selbigem erwarten. Letzlich ist es immernoch ein 1,5-Tonnen-Wagen mit "nur" 130 PS.

Stefan

1. Nix mit Penislänge!!! Ist mir eigentlich Wurscht wie die Maximalgeschwindigkeit ist, da ich sowieso nicht vorhabe diese auszureizen. Ist nur ein Test ob alles in Ordnung ist. Habe nähmlich zwischen 3000 - 4000 U/min diverse Beschleunigungsprobleme. Und solange noch Garantie drauf ist, muß ich der Sache auf den Grund gehen!

2. Welcher Ideot testet denn die Endgeschwindigkeit mit Klima?

3. Getestet wurde in den Morgenstunden 6:15 bei ca. 17 Grad.

Kann es sein das ein Diesel der bei meinem Vorgänger wenig auf der Autobahn und damit in den oberen Drehzahlbereichen gelaufen ist dort dann schlechter läuft? Ich weiß zumindest, dass es kein Autobahnauto ist!

Habe Übrigens ein Teil der Lösung gefunden. Mein FFH hatte den Reifendruck bei der Auslieferung nicht geprüft. Hatte vorn 2,0 und hinten 2,1 drauf. Habe jetz vorn 2,6 und hinten 2,4 drauf gemacht. Konnte leider noch nicht austesten. Vom Fahrgefühl her war es aber schon etwas anders. Ist klar das die breiten schlappen bei hohen Geschwindigkeiten mehr walkenund damit mehr ausbremsen!

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von DJ_Chaos


1. Nix mit Penislänge!!! (...)

Deswegen auch der Smilie... 😉

Das mit dem Reifendruck ist natürlich ein Ansatz, je niedriger, desto höher der Rollwiderstand.

Meine Angaben sind übrigens mit Klimaanlage, den "OFF"-Schalter habe ich noch nie betätigt. Mag sein, dass ohne Klima noch das ein oder andere km'chen mehr rausgeholt werden kann.

Viele streiten es zwar ab, aber ich bin dennoch der Meinung, dass ein Wagen, welcher gut eingefahren wurde und oft schnell bewegt wird, "freier" läuft als ein Stadtwagen. Das merke ich selbst, wenn ich mal wieder Touren quer durch Deutschland mache. Nach ein paar hundert km hat er sich rein gefühlsmäßig freigefahren und spricht z.B. auch aufs Gas spontaner an. Kann natürlich auch alles Einbildung sein.

Vielleicht probierst Du es einfach aus und machst am Wochenende mal einen Ausflug, an dem Du ein paar hundert Kilometer zurücklegst.

BTW: Dass der TDCi zwischen 3.000 und 4.000 u/min nur noch zäh beschleunigt, kann ich ab 3.700 u/min bestätigen. Mehr is' nämlich nich' drin. 🙂

Stefan

Ja, dem TDCi geht bei hohem Drehzahlen etwas die Puste aus. Man bräuchte einen Mondeo Diesel Biturbo 😉
Der hat dann einen Turbolader für die niedrigen und einen für die hohen Drehzahlen. Dann hätte man ständig den Turbo-Bumms 🙂

Übrigens : ich fahre mit 2,4 bar rundum (18-Zoll). Das ist meiner Meinung nach der beste Kompromiss aus Komfort und Verbrauch...

Achja, der Klimakompressor schaltet sich bei Vollgas ab. Da gabs letztens einen Thread dazu...

Endgeschwindigkeit

Lieber Mondeofahrer,

Dein Problem mit der Entgeschwindigkeit hat mehrere Ursachen. Ob Du 205 oder 225er Reifen fährst. Ob es Sommer oder Winter ist. Je kälter es ist, desto besser ist die Sauerstoffversorgung, um so größer ist die Leistung des Motors. Da ein Mondeo ohne Ladeluftkühlung auskommen muß (siehe Subaru WRX STI), ist er immer von der Außentemperatur abhängig.

MfG

Wide

Danke erst mal für die Antworten!
Werde erst mal mit dem Reifendruck eine längere Testfahrt machen (Aber bei den Spritpreisen zur Zeit? Ferienzeit!). Wenn das nicht hilft, kommen die 205er drauf, und die anderen werden im Frühjahr oder eher verkauft.

Hat keiner Erfahrung mit den Beschleunigungslöchern zwischen 3000 -4000 U/min? Hilft Softwareupdate?
Getankt habe ich Aral Super (mit einem Schuß 250ml 2Takt-Öl), werde aber zum Test auch mal das Ultimate versuchen. Schon um zu testen ob das Nagelgeräusch leiser wird!

Viele Grüße

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von WeKoe


Ja, dem TDCi geht bei hohem Drehzahlen etwas die Puste aus. Man bräuchte einen Mondeo Diesel Biturbo 😉
Der hat dann einen Turbolader für die niedrigen und einen für die hohen Drehzahlen. Dann hätte man ständig den Turbo-Bumms 🙂

Übrigens : ich fahre mit 2,4 bar rundum (18-Zoll). Das ist meiner Meinung nach der beste Kompromiss aus Komfort und Verbrauch...

Achja, der Klimakompressor schaltet sich bei Vollgas ab. Da gabs letztens einen Thread dazu...

kann ich dir voll zustimmen - fahr die orig. 17" aber trotzdem die 2,4bar sind ideal.

aber das mit dem klimakompressor kann ich nicht nachvollziehen - bitte poste mal den treadh,

grü0e !!

Re: Endgeschwindigkeit

Zitat:

Original geschrieben von Wide


Lieber Mondeofahrer,...

...
Da ein Mondeo ohne Ladeluftkühlung auskommen muß (siehe Subaru WRX STI), ist er immer von der Außentemperatur abhängig.

MfG

Wide

Hm... da fragt sich nun der geneigte Mondeofahrer wozu dann der Ladeluftkühler in dem Auto steckt...?

Darüberhinaus ist der Sauerstoffanteil eher ein (Benziner)-Sauger Problem Diesel arbeiten ohnehin mit Luftüberschuss... der Benziner früher eher mit Kraftstoffüberschuss (daher die Lambda Regelung seit Kat Einführung).

Einen großen Einfluss der Außentemperatur kann man bei modernen Motoren also getrost vernachlässigen!

Da machen Reifen, Tieferlegung, Taxidachzeichen ( ;-)) wesentlich mehr aus! Neben Reifendimension und Luftdruck spielt auch der Herstellerbedingte Rollwiderstand eine kleine Rolle.

Also alles ab, Klima aus, die 4 Kisten Veltins ausm Kofferraum nehmen und schon geht der wieder.

@ Wekoe... mir ist die Klimaanlage auf der Bahn übrigens noch nicht ausgegangen.wenn ich sie bei 200 ausmache sind nochmal 5 KMh (mit Taxischild) drin. oder sinds 7?

Hallo!
Habe jetzt mal die Endgeschwindigkeit mit richtigem Luftdruck und auf ca 100 Km getestet. Schaffe gerade so 200. Ist sicher noch ein bißchen mehr drin. Reicht mir aber erst mal zu. Aber die Tachonadel bewegt sich dann aber auch schön. Irgendwo muß ja die Leistung auch herkommen. Bei den Spritpreisen ist diese Fahrweise auch nicht anzuraten, zumal man öfter mal auf der Bremse stehen muß, weil welche rausziehen. Werde demnächst die 205er montieren.

Gruß Jörg

Hallo zusammen,
also ich kann eure Daten so nicht ganz nachvollziehen.
Aber es scheint mir das Ford mächtig nachgelegt hat.
Mein Mondeo schafft es spielend leicht auf 220 km/h, aber dann geht im auch ein wenig die Puste aus.
Und zwecks Drehzahl und Beschlaunigung... ab 3000U/min geht der Spaß doch erst richtig los. Bis knapp über die 4000U/min ist da von Leistungseinbuße nichts zu spüren. Natürlich fährt man so nicht immer, aber wenn es sein muss, ist der Mondeo ziemlich schnell und sportlich unterwegs.

Deine Antwort