Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht- Brauche eure Hilfe

VW Passat B5/3B

Hallo,

das Fzg (Passat 1.9 Tdi 85 kw Bj.12/99 Kombi) von meinem Bruder erreicht nicht die Endgeschwindigkeit, brauch eure Hilfe!

Der Passat hat gerade 140 tkm runter. Vor kurzem Zylinderkopf überholt. Und danach war er sehr langsam, erst ab 2500 Umdrehungen nahm er Gas an. Dann nach einem Bosch Besuch wurde LMM ausgetausch, danach lief es in der Stadt ziemlich ganz normal zügig.

Aber als er mal auf der Autobahn war, merkte er dass das Fzg ab ca. 110 km so langsam bis 160 kmh Grenze kam. Danach war der wieder bei Bosch und in der Fa. wo die Zylinderkopf überholt wurde und beide meinen, dass der Turlader defekt wäre, weil der Ladedruck nur 1081 hPa erreicht, Sollwert ist 1254 hPa bei 3633 Motordrehzahl und Luftmasse Istwert 460 mg/H Sollwert >700mg/H.

Mein Bruder weißt allerdings nicht wie es vorher war ( vor Zylinderkopfüberholung), da die Zylinderkopfdichtung kaputt war ist er nie schneller gefahren als 120 kmH und das auch ganz selten. Die Dichtung war schon beim Kauf defekt, was er natürlich wußte.

Und Ich bin heute mit dem Passat von der Werkstatt nach Hause gefahren. Und wenn ich nicht wissen würde, das die Endgeschwindigkeit bei dem 193 km/H beträgt, würde ich meinen, das alles in Ordnung ist. Also man merkt schon das der Wagen ca. ab 110 km/H langsamer beschleunigt aber das auch bis ca. 160 km/H. Ich hatte den Eindruck, ich sitze in einem Wagen mit 1.2L Maschine mit 60 Ps, der ab 110 km/H sehr langsam beschleunigt. In den ersten 3 Gängen ist die Beschleunigung ganz normal, soweit ich es beurteilen kann. Und es qualmt nicht und auch keine Geräusche vom Turbo zu hören und Endgeschwindigkeit ist mit 193 km/H angegeben.

Nach dem ich hier hoch und runter lesen habe, kann es Turlolader, Ladedruckfühler, Magnetventil oder Ähnliches nicht sein.

Ich werde gleich mal die Schläuche auf Dichtheit überprüfen und den VTG-Verstellung auf Gangbarkeit überprüfen, ggf. gangbar machen.

Für den Fall, dass ich nicht weiter komme, könnt Ihr in der zwischen Zeit mir eure Anregung mitteilen! Ich bedanke mich im Voraus!
LG aus der Nähe von Hamburg

12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tiekey


Also man merkt schon das der Wagen ca. ab 110 km/H langsamer beschleunigt aber das auch bis ca. 160 km/H. ...
In den ersten 3 Gängen ist die Beschleunigung ganz normal, soweit ich es beurteilen kann.

Wenn das so ist, dann geht er wahrscheinlich im 4. Gang bei 110 km/h in den Notlauf.

Das ist eigentlich typisch für eine hängende VTG - obwohl ich ehrlich gesagt ein bißchen

Zweifel habe, ob er dann noch 160 km/h schafft.

Wenn er mal im Notlauf ist, müsste aber auch die Beschleuningung in den unteren

Gängen sehr schlecht sein, vll. kannst Du es daran erkennen.

Sicherheit bekommst Du nur durch Fehlerauslesen (hat Bosch das gemacht?) und durch
eine Testfahrt mit VAG-COM - es geht aus Deinem Text nicht hervor, wie Bosch die
Messungen durchgeführt hat.
Dein Versuch, die VTG gangbar zu machen, ist auf alle Fälle eine gute Idee.

Grüße Klaus

war bei mir ähnlich...........
turboschlauch nach LLK geplatz, aber so das er sich immer wieder selbst verschlossen hat.
ab einer bestimmten gaspedalstellung und drehzahl hat er wie ein pop-off abgeblasen.
die stelle habe ich nur durch abklemmen der schläuche am luftfiltergehäuse und saugrohr mit externer druckluft gefunden.

ist aber eher unwarscheinlich weil du schreibst:
Luftmasse Istwert 460 mg/H Sollwert >700mg/H.

luftmasse im 3. gang bei 3000U/min und vollgas sollte >900 sein.
einige LMM gehen über 1000.
Motorkennbuchstabe ist bei dir AJM ?

grüße suzruki

Zitat:

Original geschrieben von suzruki


ist aber eher unwarscheinlich weil du schreibst:
Luftmasse Istwert 460 mg/H Sollwert >700mg/H.

Die Messung selbst ist unwahrscheinlich, und ich glaube, das war

wieder mal so ein Leerlaufvollgasexperiment im Stand.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von suzruki


ist aber eher unwarscheinlich weil du schreibst:
Luftmasse Istwert 460 mg/H Sollwert >700mg/H.
Die Messung selbst ist unwahrscheinlich, und ich glaube, das war
wieder mal so ein Leerlaufvollgasexperiment im Stand.

Grüße Klaus

das kann gut sein, oder der neue ist auch kaputt.

grüße suzruki

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten.

Bosch und die Motor-Instandsetzungsfirma. haben Fehler ausgelesen und keine Fehler gefunden. Laut Ihren Test haben Sie nur die Aussage getroffen, das eben Turbolader defekt wäre. Ich habe mit Bosch nicht gesprochen eben nur gestern mit der anderen Fa. als wir abgeholt haben.
Die Test sind vermutlich im Stand geschehen, ich war von denen nicht so begeistert und für die Prüfung von Zahnriemen und Turbolader somal 270 € Netto kassiert. Mein Bruder zieht sowas leider an. Aber zurück zum Thema.

Ich habe heute geschaut und konnte an den Leitungen nichts feststellen und den VTG im eingebauten Zustand versuchen gangbar zu machen, war fast unmöglich, da man ganz schlecht an die Gestänge ran kommt. Deshalb ist jetzt Turbo drausen und VTG ist gangbar das Teil mit dem es verbunden wird, ist sehr leichtgängig und macht beim hin und her bewegen Geräusche wie z.B. mit einem Schlüsselbund spielen und das Lager vom Turbo hat etwas Spiel, so pie mal Daum 3mm. Ansonsten konnte ich nichts eindeutiges feststellen. Das komische ist vor dem Zylinderkopf überholen, ist nichts gravierendes an Leistung aufgefallen. Meinesachtens war die Leistung in Ordnung aber wie vorher schon erwähnt bis 120 km/H, wegen defektem Zylinderkopfdichtung sind wir nicht schneller gefahren.
Jetzt wird mein Bruder vermutlich den Turbo mal vorzeigen, was die Spezialisten sagen werden. Apropo Spezialisten, wenn ihr empfehlenwerte Turbo Spezialisten kennt, bitte ich um Adresse und Telefonnr. Wenn es aus Hamburger Raum wäre, wäre es umso besser! Preisangaben (Instandsetzen/Austausch/Neu) wären auch sehr hilfreich. Ich bin beim stöbern auf die Fa. STK Turbo Technik aus 57610 Altenkirchen gestoßen und hatte schon netten Telefon Kontakt. Laut meiner Schilderung war er auch etwas skeptisch, dass der Turbo hin ist, seine Vermutung war wie unsere - Druckschläuche oder VTG oder andere Regler oder Ventile wie auch immer die im Einzelnen heißen. Letztendlich Instandsetzen würde ca. 300 € und Neu im Austausch ca. 600 € kosten. Halt euch bitte nicht zurück eure Ideen mitzuteilen.

Motorkennbuchstaben weiß ich nicht, noch nicht, habe gestern nicht daran gedacht, werde es heute nachholen.

Ich habe noch eine Bitte vergessen.

Ich könnte Zeichnungen gebrauchen, wie die ganzen Schläuche angeschlossen werden. Noch eine Vermutung von mir ist, das beim Einbau des Zylinderkopfs vielleicht irgendein Schlauch falsch angeschlossen wurde.

Dies ist mir mal an einem V6 Motor Benziner (Fremdfabrikat) passiert, da hatte ich eine Aufgabe vor mir, könnt ihr gar nicht vorstellen. Ich glaub ich bin müde, ich gehe jetzt schlafen.

Wenn Du die Pneumatikanschlüsse meinst (Unterdruckschläuche und
Magnetventile):

Pneumatik

oder auch

hier

Grüße Klaus

Vielen Dank für die Zeichnungen, werde mal morgen versuchen die Leitungen zu überprüfen ansonsten holt mein Bruder am Montag neuen Turbolader für knapp 700 €. Vielleicht kann ich ihn ja durch eure Hilfen doch noch zurück halten. Die Zeichnungen könnten doch sehr hilfreich sein.

Motorkennbuchstabe soll AJM sein.

Und noch eine Frage!

Ich habe erfahren, dass beim Zylinderkopfeinbau die alte Ansaugkrümmerdichtung wieder verwendet wurde. Kann es sein, dass die Dichtung undicht ist und dadurch die volle Leistung nicht bringt??????????

Das wäre ein Leck auf der Ladeluftstrecke, und das bewirkt zu niedrigen
Ladedruck.
Am besten, man lässt ihn mal abdrücken, dann sieht man, ob er dicht ist.

Grüße Klaus

Hallo, ich habe heute mal versucht die Schläuche laut nach den Zeichnungen zu überprüfen. Aber ich habe es nicht geschafft, da an dem Passat mehrere Schläuche mit mehreren T-Stücken waren. Soweit ich es durchblicken konnte, schienen die Leitungen korrekt angeschlossen zu sein aber sicher bin ich mir leider nicht. Somit konnte die Fehlerquellen leider nicht minimieren.

Sag mal die N75, N18 und N239 dies sind doch allesamt Magnetventile oder?
Und die Bezeichnung N75, N18 usw. was bedeutet das? Auf den Magnetventilen steht es nicht drauf und wo sitzt N239 im Motorraum? Ist es eventuell das Teil, was direkt neben LLM und Luftfilter plaziert ist? N75 sitzt ca. vor dem Turbolader und N18 sitz recht hinten, wenn man es von Vorne auf das Motor schaut oder?

Hallo,

mein Bruder hat sich für einen neuen Turbolader entschieden und fahre geh die Tage in Urlaub, also ich werde erst nach 2 Wochen berichten können. Vielen Dank für eure Hilfen. Solche Forum möchte ich echt nicht vermissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen