ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Endgeschwindigkeit mit GPS

Endgeschwindigkeit mit GPS

Themenstarteram 11. Juni 2009 um 10:22

Hallo,

ich hoffe Ihr verzeiht mir meine Unwissenheit.

Aber ich habe schon des öfteren bei der Angabe der Endgeschwindigkeit "laut GPS" gelesen.

Wo wird den das abgelesen ich vermute mal im Navi aber in welchem Menü??.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Phil_K

Afaik sind das aber generell die genaueren Werte. GPS basierte Geschwindigkeit ist bei zivilen Systemen immer mit Vorsicht zu genießen, und kann von der tatsächlichen Geschwindigkeit über Grund immer um ein paar Prozent abweichen (Schwankung). Am gravierendsten merkt man das wenn man einen Berg herauf oder herunter fährt, in der Ebene kann man das tolerieren.

Nein, sind sie nicht. Weil beim normalen odometerbasierten Tacho nur die Radumdrehungen gemessen werden. Die angezeigte Geschwindigkeit ergibt sich aus dem mutmaßlichen Radumfang und wird noch dazu mit der Toleranz des Tachos beaufschlagt, damit niemals zu wenig angezeigt wird. Der Radumfang selbst schwankt mit unterschiedlichen Reifendimensionen, -marken und -abnutzungen. Da ich z.B. größere Querschnitte fahre, zeigt mein Tacho ziemlich exakte Werte an, die meisten dürften aber ca. 5% voreilen. Dabei ist Schlupf noch gar nicht eingerechnet.

Die legendäre und immer wieder gern zitierte Ungenauigkeit des zivilen GPS ist übrigens seit dem 1. Mai 2000 Geschichte.

Wenn wegen der Streckenneigung eine Falschanzeige passiert, dann nur, wenn das System falsch rechnet und statt der Hypothenusen- die Kathetenlänge nimmt. Grundsätzlich bestimmt das System nämlich die 3D-Position und sollte es richtig machen (denn was wäre aus Sicht des GPS die "Ebene"?). Übrigens: bei 10% Steigung (und das ist schon viel) beträgt der dadurch entstehende Fehler gerade mal 0,5%, bei 20% sind es 2% (rechnet es nach!). So genau ist kein odometerbasierter Tacho.

Die einzige echte Limitation beim GPS ist, daß man eine möglichst lange Strecke nehmen sollte, um möglichst genau zu werden. Extrembeispiel wäre eine Meßstrecke von weniger als 10 Meter (das entspricht etwa der aktuellen Bodenauflösung des GPS), da könnte eventuell der bestimmte Weg noch 0 sein und damit die Geschwindigkeit auch 0. Nach einer Strecke von 1000m ist der theoretische Fehler dann schon maximal 1%, zudem dann natürlich aufgrund der inzwischen gemessenen Werte interpoliert werden kann.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten
am 12. Juni 2009 um 7:30

Zitat:

Original geschrieben von meyergru

Außerdem wurde z.B. beim 335i die Abregelgrenze bei neueren Softwareständen ab v30.x um ca. 10km/h nach oben verlegt, d.h. jetzt Tacho 270km/h = echte 260km/h.

Das würde ja bedeuten, dass der BMW als Nachfolgeauto für meinen jetziges Auto doch wieder in Frage kommt. Meine jetzige "Gurke" läuft mit Winterrädern (225/40R18) nur 244, mit der originalen 18 Zoll Mischbereifung 246. BMW sagt, auch 238 wäre völlig ok!

Zitat:

Original geschrieben von dr_ullrich

Zitat:

Original geschrieben von meyergru

Außerdem wurde z.B. beim 335i die Abregelgrenze bei neueren Softwareständen ab v30.x um ca. 10km/h nach oben verlegt, d.h. jetzt Tacho 270km/h = echte 260km/h.

Das würde ja bedeuten, dass der BMW als Nachfolgeauto für meinen jetziges Auto doch wieder in Frage kommt. Meine jetzige "Gurke" läuft mit Winterrädern (225/40R18) nur 244, mit der originalen 18 Zoll Mischbereifung 246. BMW sagt, auch 238 wäre völlig ok!

Lass dir die neue SW Raufmachen, dann läuft deiner auch schneller. (zumindest hab ich das in dem Turbofred so rausgelesen)

 

 

btw. bei Tacho 248 läuft der alte mit sr 240 und wr 238

 

gretz

 

Zitat:

Original geschrieben von dr_ullrich

Zitat:

Original geschrieben von meyergru

Außerdem wurde z.B. beim 335i die Abregelgrenze bei neueren Softwareständen ab v30.x um ca. 10km/h nach oben verlegt, d.h. jetzt Tacho 270km/h = echte 260km/h.

Das würde ja bedeuten, dass der BMW als Nachfolgeauto für meinen jetziges Auto doch wieder in Frage kommt. Meine jetzige "Gurke" läuft mit Winterrädern (225/40R18) nur 244, mit der originalen 18 Zoll Mischbereifung 246. BMW sagt, auch 238 wäre völlig ok!

Und dann hast Du ja auch noch die 4% größeren Räder im Sommer... ;)

Also die ca. 10km/h ab ca. v31.1 kann ich definitiv bestätigen. Gilt aber offenbar nur für die EU-Version, ich kenne jemand mit US-Version, da ist es nicht so.

In dem anderen Thread zum Turboloch schrieb DerSchecker, der schon ab Werk die neue Software drauf hatte (Baujahr 11/08), daß seine Anzeige seit v33.3 (die ich noch nicht habe) nochmals von vormals 270km/h auf über 275km/h ging...

In Bezug auf den TE interessiert mich das doch näher.

Wer von euch hat mit GPS bei welchem Fahrzeug welche v-max gemessen ?

Wenn die Werksangaben mit GPS gesetzt sind, müssten sie dann ja hinkommen oder gibt es ggf. Streuungen ?

Zitat:

Original geschrieben von e 92

In Bezug auf den TE interessiert mich das doch näher.

Wer von euch hat mit GPS bei welchem Fahrzeug welche v-max gemessen ?

Wenn die Werksangaben mit GPS gesetzt sind, müssten sie dann ja hinkommen oder gibt es ggf. Streuungen ?

Zur Frage des "Hinkommen-Müssens": Juristisch ja, mit Einschränkungen. Technisch nein.

Bei Fahrzeugen, die nicht elektronisch abgeregelt werden, kann es aufgrund von Motorleistungsstreuungen, Bereifung, Anbauten usw. sowieso zu größeren Streuungen kommen. Irgendwann sind die Reibungskräfte halt stärker als der Vortrieb.

Bei abgeregelten Fahrzeugen wird das nicht über GPS-, sondern über Odometermessung gemacht, die ja, wie bereits gesagt, aufgrund der Reifenumfangsunterscheide nicht exakt ist. Dadurch ist die echte Abregelung bei allen 335i (wohlgemerkt: mit dem selben Softwarestand) bei der selben Anzahl Impulse pro Zeiteinheit - das kann je nach Reifendurchmesser bei sehr verschiedenen echten Geschwindigkeiten der Fall sein.

Eigentlich müsste BMW die ab Werk angegebene Höchstgeschwindigkeit auch erreichen - allerdings gibt es Rechtsprechung, die eine gewisse Unterschreitung toleriert, deshalb hat dr_ullrich auch wenig Chancen, sein Anliegen durchzusetzen.

am 12. Juni 2009 um 9:35

Zitat:

Original geschrieben von meyergru

 

Eigentlich müsste BMW die ab Werk angegebene Höchstgeschwindigkeit auch erreichen - allerdings gibt es Rechtsprechung, die eine gewisse Unterschreitung toleriert, deshalb hat dr_ullrich auch wenig Chancen, sein Anliegen durchzusetzen.

5% Toleranz ist juristisch ok; das sind die 238 km/h. Als Kunde wundere ich mich allerdings, wenn ein 306 PS-Auto so weit von den angegebenen 250 entfernt liegt. Bei nicht abgeregelten Autos sehe ich das ja noch ein: der ganze Antrieb unterliegt halt gewissen Streuungen. Aber beim abgeregelten Auto sollte die Abregelung da einsetzen, wo mit allen originalen Reifen-Kombinationen echte 250 erreicht werden.

Allerdings bekam ich keine Unterstützung von BMW, ich mußte mich (mit Deiner Hilfe) selbst um eine Lösung bemühen. Jetzt läuft die Mühle echte 260 mit Sommerrädern. Und ja, das ist deutlich schneller als 246 !!

@e92: Mein Tacho zeigt bei abgeregelter vmax 260 an. Manche schreiben in den Foren auch 262 - wobei ich nicht genau weiß, wie man solche Feinheiten ablesen will. GPS-Geschwindigkeit wie oben geschrieben 244 - 246, je nach Reifen in originalen Dimensionen. Jetzt, mit 5% mehr Querschnitt stimmt die Tachoanzeige exakt mit dem GPS-Wert überein - bei jeder (!) Geschwindigkeit.

Ich habe übrigens in diversen Autos diverse externe Navis getestet und finde die Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse beeindruckend. Die Differenzen liegen bei +/- 1 km/h. Nur mit den angezeigten Werten meines iPhones komme ich nicht so klar; die stimmen nicht immer mit den Werten des externen Navis überein.

O. k., und wie ist es bei den nicht abgeregelten, z.B. 320 i usw. Ist hier keiner, der die v-max mal mit gps nachgemessen hat ?

Zitat:

Original geschrieben von e 92

O. k., und wie ist es bei den nicht abgeregelten, z.B. 320 i usw. Ist hier keiner, der die v-max mal mit gps nachgemessen hat ?

es sind alle abgeregelt, der 320D z.B. bei 4300 u/min im 6ten Gang, einfach damit kein 320D Fahrer einen 325D Fahrer überholen kann ;-)

 

lg

Peter

am 12. Juni 2009 um 12:13

Abregelgeschwindigkeit bei mir:

Tacho: 268 km/h

Navi: 254 km/h:D

Dabei geht der Momentanverbrauch von 39,5 L/100km (Anschlag!!!) auf 30 L/100 km zurück!:rolleyes:

Bei mir auch! 267-268 und dann ist schluss! Neuste Software!

Aber mal ehrlich, es reicht!

Zitat:

Original geschrieben von Martin_A1976

Bei mir auch! 267-268 und dann ist schluss! Neuste Software!

 

Aber mal ehrlich, es reicht!

würde ich doch auch meinen, die 240 vom 320D reichen mir auch mehr als genug. Am Anfang wollte ich es ein paar mal wissen aner mittlerweile sind die Hörner abgestossen und ich mache meist bei 210 bis 220 Schluss.

 

lg

Peter

Jo, aber die Frage, auch des TE, war wohl, wieviel es wirklich sind lt. GPS. Denn bei den 240 beim 320d denke ich, dass das der Tachowert war.

Zitat:

Original geschrieben von meyergru

Genau, wie ich sagte, das ist keine exakte Wissenschaft: Schlupf, Reifenmarke usw. haben einen Einfluß. Und wie gesagt, 5% ist auch nur das Mittel, gerade weil die Tachos streuen. Das bedeutet schon ohne Berücksichtigung von Schlupf und Reifendurchmesser, daß von 0% bis 10% eigentlich alles drin ist (5% Voreilung +/- 5% Streuung). Die elektronisch justierbaren Tachos haben ja sogar eine Kennlinie. Meist kann man sie bei 50, 100 und 200 km/h anpassen, was auch für eine gewisse geschwindigkeitsabhängige Schlupfkompensation sorgen soll. Trotzdem kann die Abweichung auch über die Skala etwas variieren.

Hallo,

ich stimme deinen Ausführungen (gerade zum Thema GPS) voll zu, aber woher nimmst du die 5% Abweichung des Anzeigeinstruments?

Das Teil ist ja nur ein Schrittmotor mit Getriebe, und der ist wesentlich genauer als 5%. Zumindest im Bereich von zB 100 km/h.

Kennlinie ist klar, wenn die Skala nicht linear ist, aber im E9x ist sie das doch?

Und die Schrittweite des Schrittmotors ist auch nicht temperaturabhängig, wäre ja noch schöner ;)

Hast du da genauere Informationen?

Viele Grüße

Stan

Zitat:

Original geschrieben von stan23

Zitat:

Original geschrieben von meyergru

Genau, wie ich sagte, das ist keine exakte Wissenschaft: Schlupf, Reifenmarke usw. haben einen Einfluß. Und wie gesagt, 5% ist auch nur das Mittel, gerade weil die Tachos streuen. Das bedeutet schon ohne Berücksichtigung von Schlupf und Reifendurchmesser, daß von 0% bis 10% eigentlich alles drin ist (5% Voreilung +/- 5% Streuung). Die elektronisch justierbaren Tachos haben ja sogar eine Kennlinie. Meist kann man sie bei 50, 100 und 200 km/h anpassen, was auch für eine gewisse geschwindigkeitsabhängige Schlupfkompensation sorgen soll. Trotzdem kann die Abweichung auch über die Skala etwas variieren.

Hallo,

ich stimme deinen Ausführungen (gerade zum Thema GPS) voll zu, aber woher nimmst du die 5% Abweichung des Anzeigeinstruments?

Das Teil ist ja nur ein Schrittmotor mit Getriebe, und der ist wesentlich genauer als 5%. Zumindest im Bereich von zB 100 km/h.

Kennlinie ist klar, wenn die Skala nicht linear ist, aber im E9x ist sie das doch?

Und die Schrittweite des Schrittmotors ist auch nicht temperaturabhängig, wäre ja noch schöner ;)

Hast du da genauere Informationen?

Nein, habe ich nicht. Früher wurden die Dinger einfach mechanisch über eine Welle getrieben. Damals gab es welche mit 950er und 900er Güte und deshalb musste über die Voreilung die Einhaltung von §57 StVO bzw. Richtlinie 75/443/EWG realisiert werden, d.h. insbesondere, daß der Tacho nie nacheilt. Die Voreilung darf ja bis zu 10% plus 4km/h betragen.

Ich muß gestehen, dass ich gar nicht weiß, wie genau die Dinger physisch heute wären bzw. ob das ein Schrittmotor oder ein normales Zeigerinstrument ist. Ich hätte erwartet, daß es ein Zeigerinstrument ist, das über eine von der Bordelektronik aus den Odometerimpulsen erzeugte Spannung angesteuert wird. Der Selbsttest des Instruments beim E46 erweckte zumindest den Eindruck. Einen Schrittmotor hätte ich tatsächlich nicht erwartet, der würde ja bei Stromausfall auch stehenbleiben, wenn er nicht aktiv "zurückgefahren" wird.

Vielleicht ist es tatsächlich ein Schrittmotor, der genauer sein könnte (modulo der Exaktheit der Skalenbeschriftung). Meine Erfahrung zeigt aber, dass die Voreilung gegenüber der realen (GPS) Geschwindigkeit immer noch bei ca. 5% liegt, vielleicht sogar nur aus historischen Gründen, weil es die BMW-Fahrer so gewohnt sind...

Ich hatte leider noch keinen E9x Tacho offen (ich hab ja nicht mal einen E9x) :( aber mein alter Vectra hat schon Schrittmotoren für Drehzahl und Geschwindigkeit. Temperatur und Tank sind normale Drehspulinstrumente und entsprechend ungenau.

Und ja, wenn ich im Rollen die Zündung ausschalte bleiben die Zeiger stehen, das gleiche hab ich auch schon mal in einer C-Klasse gesehen, ist also scheinbar immer noch "Stand der Technik" :)

Allerdings liegt das beim Vectra daran, dass der Tacho nur an Zündplus hängt. In der heutigen Zeit ("Einschlafen" der Stg) ist das vermutlich auch anders.

Die Voreilung ist wohl so eingestellt, dass - wie du schon schreibst - nie zu wenig angezeigt wird, trotz Messfehlern, falscher Reifengröße etc.

Falls jmd seinen Tacho geöffnet und fotografiert hat: immer her damit :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen