Endgeschwindigkeit 190PS?
Hi zusammen,
mein Auto Passat B8 2.0 TDI 190 PS SCR Smal Highline - 2016 - 95tkm - Schalter - 2WD aktuell mit Michelin 215/55 17 erreicht seine Endgeschwindigkeit nicht. Ich hab den Tacho aber mit VCDS angepasst. Er geht sehr genau.
Laut GPS läuft das Auto 222kmh, Laut Tacho 226kmh. Eingetragen ist er mit 230kmh.
Ab so 190kmh geht mal so richtig zäh. Auch auf der Autobahn laufen die 150PS Kisten nicht viel schlechter als meiner. Ich Merke da kaum unterschied.
Fehlerspeicher usw. ist alles Clean.
Vermutlich wird man da nicht viel machen können, das ist bei dem Auto wahrscheinlich einfach so?
Danke
Leon
48 Antworten
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. August 2021 um 10:07:19 Uhr:
Wenn du regulär nicht so schnell fährst, liegt es vielleicht daran.Meist berichten die, die regelmäßig Vollgas fahren von höheren top speeds, als die, die es mal versuchen wollen.
Zumindest mein empfinden was man hier so mitbekommt.
Ja gut, wenn ich wirklich TOP Speed fahren wollen würde, müsste ich um 4 Uhr von daheim los fahren auf die Arbeit...
Im Berufsverkehr macht es überhaupt keinen Sinn weil man spätestens nach 500m wegen eines LKWs oder notorischen 120kmh links Fahrer bremsen muss.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. August 2021 um 10:07:19 Uhr:
Wenn du regulär nicht so schnell fährst, liegt es vielleicht daran.
Meist berichten die, die regelmäßig Vollgas fahren von höheren top speeds, als die, die es mal versuchen wollen.
Bei alten (4-Takt-Motorrad-) Motoren, welche nicht reglmäßig für lange Zeit im oberen Drehzahlbereich bewegt wurden, kann man am oberen Rand der Laufbuchsen nach einigen wenigen 1.000 km einen Grad fühlen. So einen habe ich im Keller liegen. Wurde der Motor gescheucht, dann fehlt dieser Grad in der Laufbuchse.
Ein alter Motorenmeister hat mir das so erklärt, dass das Pleul sich auf Grund der hohen Geschwindigkeiten und der Masse im Bertrieb längt. Wird immer nur mit moderater Drehzahl gefahren, dann bildet sich ein solcher Grad, da der Kolben nie zu seinem technisch möglichen OT kommt. Bei späteren Vollgasfahrten behindert dieser Grad den Kolben.
Ob das bei heutigen Motoren auch noch so ist ---keine Ahnung.
Also ich habe auch die Erfahrung mit meinem B7 gemacht. War ein 170er TDI mit dem EA189.
Eingetragen mit 220; mit der Werksbereifung war er bei Tacho 225 bei GPS 221,5.
Also war bei mir immer Ziel „Tacho 225“ für gesunden Motor.
Wenn er aber länger nicht auf der Bahn war, quälte er sich. Teilweise war er bei Tacho 212-215 wie angenagelt. Meistens auf der Rücktour lief er dann wieder seine 225 Tacho. Mehr war in den 8 Jahren fast nie drin. Selten dass er mal an der 230 kratzte.
Mein B7 war nie ein Kurzstreckenauto. Entweder Langstrecke, oder stehen oder Arbeitsweg 25 KM pro Strecke Landstraße und Autobahn.
Also eigentlich rundum gesund. Dennoch „rostete“ er irgendwie ein.
Mein B8 präsentiert sich hier deutlich unanfälliger. Der erreicht jederzeit problemlos Tacho 220+
Ab Tacho 230 wird es dann zäh; aber auf knapp 240 hatte ich ihn auch schon.
An diesen alten Stammtischparolen „mal freiblasen“, „freipusten“ etc. scheint was dran zu sein.
Variant Handschaltung 190PS R-Line... 235km/h laut Fahrzeugschein... Fährt laut digitalen Tacho 242... mit 18 Zoll Winterreifen... Leider keine Limo... die laufen noch mehr :-)
aber bedenkt... leichter Gegenwind, vorher viel Stadtverkehr, zu kalte oder hohe Außentemperaturen, Luftfeuchtigkeit, hoher Reibungsfaktor der Reifen... manchmal erkennt man auch nicht, dass man leicht bergauf fährt (optische Täuschung)... Sprit Qualität... Spur schlecht eingestellt... die ein oder andere kleine Modifizierung (Spoilerlippe)... Es gibt so viele Faktoren, die am Ende bis zu 20 km/h Endgeschwindigkeit fressen können...
Grundsätzlich sollte die Bude aber das leisten, was im Schein steht. Ansonsten empfehle ich dann schon mal zu checken, ob mechanisch alles frei läuft...