Ende für den Q8 e-tron in Brüssel?

Audi Q8 e-tron GE

Das Handelsblatt berichtet von einer Neuplanung der Produktionsstandorte in Europa. Dabei wird perspektivisch darüber nachgedacht, den Q8 e-tron in Mexiko und China zu bauen und nicht mehr in Brüssel. Volkswagen möchte alles neu sortieren und die Brüsseler Zukunft ist ungewiss, so der Artikel grob zusammen gefasst.

Ich denke das betrifft erst die nächste Generation (die meiner Ansicht nach deutlich größer und luxuriöser werden muss um sich vom Q6 abzuheben und dann in die Zielmärkte China und USA passt).

Quelle Handelsblatt

53 Antworten

Zitat:

@Hirsch2000 schrieb am 29. Oktober 2024 um 20:03:02 Uhr:


Wenn Audi noch mal einen schönen Rabatt auf die Leasingrate geben würde, würde ich auch glatt noch mal einen bestellen.

Genau.

Nur Audi tut sich da sehr sehr schwer mit.

Na, glaubt jetzt noch jemand an das „große MIB3 Software-Update“ welches im Herbst 2021, äh, 2022, äh, 2023, äh, 2024 ganz, ganz sicher kommen soll? 😉

Und nun nach nem Jahr mit dem Facelift Q8: Selbst für 400€ (statt 1300€) im Monat würd ich den Wagen nicht noch mal 3 Jahre nehmen. Audi hat gefühlt komplett die Kontrolle über die Software verloren. „Er fährt weiterhin spitze“ (wie jedes Fahrzeug in der Klasse), aber speziell die inzwischen täglichen MIB3-Software Themen und die Hilflosigkeit (oder sollte ich sagen Desinteresse?) des Händlers bzw des Audi-Digital-Supports sind des Preises und des selbst erklärten „Premium-Status“ nicht angemessen. Man bekommt langsam das Gefühl, Audi hat sich seinem Schicksal ergeben.

Ich bin eher gespannt, ob und vor allem wie der Nachfolger 2026 (?) kommen wird. Wenn das kein Technologieträger wird, sondern nur ein aufgeblasener Q6…. Könnte langsam Eng werden für Audi.

Äh ja - der Q6 ist absoluter Technologieträger. Neuestes Infotainment, beste Ladeperformance der Klasse, Batteriegröße, Verbrauch. Was genau soll davon "aufgeblasen" dem nächsten Q8 nicht guttun. Der aktuelle Q8 kann mit nichts davon mithalten, deswegen ist die Einstellung auch konsequent.

MIB3 ist tot, ausser bei Porsche Verbrennern. Da kommt nix mehr.

Wenn er größer und hochwertiger als der Q6 wird ist schon viel geholfen. Ich hoffe dass das nicht wirklich bis 2027 dauert. Der Q6 kommt für uns nicht in Frage. Die Verarbeitung taugt uns nicht. Deutlich lauter beim Fahren war er auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@newgolf schrieb am 30. Oktober 2024 um 23:08:24 Uhr:


Der Q6 kommt für uns nicht in Frage. Die Verarbeitung taugt uns nicht. Deutlich lauter beim Fahren war er auch.

Ist für mich eingeschränkt nachvollziehbar - häufig liegts aber an den Reifen und fehlendem Akoustikglas. Und mir ist nicht ganz klar was von der Anmutung nun Q6 und was einfach "das neue Audi Standardmaß" ist, ich habe bis dato noch keinen A6 E-Tron und Q5-Neu Verbrenner ausprobiert.

Unser Nächster wird im Frühjahr aber auch erstmal ein iX50 Facelift... naja genug off-topic und Byebye Q8, bestes erstes echtes E-Fahrzeug von Audi!

Zitat:

@azza schrieb am 30. Oktober 2024 um 19:02:57 Uhr:


Äh ja - der Q6 ist absoluter Technologieträger. Neuestes Infotainment, beste Ladeperformance der Klasse, Batteriegröße, Verbrauch. Was genau soll davon "aufgeblasen" dem nächsten Q8 nicht guttun. Der aktuelle Q8 kann mit nichts davon mithalten, deswegen ist die Einstellung auch konsequent.

MIB3 ist tot, ausser bei Porsche Verbrennern. Da kommt nix mehr.

Da das Ganze nicht wirklich OT ist und mit dem Ende (und Neuanfang?) des Q8 zu tun hat:

Ja, die Einstellung ist konsequent. Es wurde versucht eine eigentlich schon tote Kuh noch weiter zu melken, speziell da man in die Wiederbelebung so wenig Energie wie möglich stecken wollte.

MIB3 ist natürlich tot - nur war es das eigentlich bereits als man von 2.5 auf 3 schwenkte und selbst da einige Features vergaß und nie nachreichte. Geschweige denn jemals die Bugs in den Griff bekam und spätestens mit 4014 ein paar halbherzige neue „Features“ einstreute, aber ohne die eigentlichen Probleme endlich zu fixen.

Man könnte auch sagen: Der Markt hat geregelt und Audi war nicht undankbar.

- Technologieträger Q6/PPE: 800V Plattform. Glückwunsch. Wäre bei Erscheinen vor 1-2 Jahren wirklich absolut führend (wie Anfangs die etron Lade“kurve“) im Markt gewesen. Inzwischen nur noch „Must have“ für eine neue Plattform. Ab 2025 stärkere Verbreitung von 800V im Wettbewerbsumfeld - ab dann „Standard“. Dort dann vereinzelt schon mit 15mins auf 80%, statt 21-23Mins. Verbrauchswerte in der Realität bei ähnlicher Fahrweise zum Q8 55 nicht mal wirklich so viel besser.

- Elektronikplattform E1.2 ist leider zum absoluten Bananenprodukt verkommen, trotz 1-2 Jahre Verzögerung. Fehlende, aber versprochene, Funktionen lassen ID3 Vibes aufkommen (OTA Fähigkeit wird nachgereicht), man redet schon wieder von einem kommenden großen Update, vielleicht im Herbst, aber sicher, ganz sicher in Q1 25. Oberfläche ist komplett überfrachtet, als wäre Teil des Pflichtenhefts gewesen, möglichst jeden Milimeter des Display mit Informationen zu füllen. „Simple“ jahrelang verfügbare Anzeigemöglichkeiten (Karte im Instrumentencluster) fehlen jedoch erstmal. Kommunikationspolitik von Audi zum Thema Updates und Bugfixing ist leider mal wieder unterirdisch. Serververfügbarkeit und Stabilität weiterhin so ziemlich das schlechteste im Markt, was es gibt. Wohin die Millionen/Milliarden der Entwicklung geflossen sind: Ein Rätsel. Beifahrerdisplay… selbst als Techniknerd und recht lange im Markt unterwegs frag ich mich doch schon, wer das nachträglich noch umbedingt verbaut haben wollte, das man es fast schon als Zwang dank Paketzwang verbauen muss. Außer YouTube wartet man weiter auf die im Markt üblichen Streamingdienste wie Netflix, Prime und Co. Auch hier keine Informationspolitik, dafür feiert man Apps wie Booking.com, wo ich immer noch die UseCase dafür im Fahrzeug suche. Wie schon vor Release vermutet: Wer sich den Wagen in den ersten 1-2 Jahren nach Release zulegt, der muss Schmerzbefreit sein oder noch die alte Denkweise „Hauptsache es fährt“ leben. Und ja, ich glaube auch, dass es diese Kunden noch gibt.

- Design/Materialien: Geschmackssache. Innenraum im Q6 eher absolut nicht meins (oder auch: Wie kann man möglichst viele verschiedene (&billige) Materialien auf engstem Raum verbauen). Das „Rollo“ in der Mittelkonsole…. Mit allem Respekt, aber so eine (Nicht-)Qualität hab ich schon seit Jahrzehnten in keiner meiner Fahrzeuge mehr verbaut gesehen. Meine S6 Avant/SQ6 Konfigurationen würde jeweils weit >100k liegen - und Audi bietet mir trotzdem keine Möglichkeit den Innenraum aufzuwerten. Schwach. Das kann inzwischen jeder 2. Chinese leider besser. Und das Serie.

- Fahrkomfort: etwas lauter, aber für die sonstigen Sparmaßnahmen überraschend gut. Vor allem ist endlich das nervtötende Straßenbahngeräusch (Pfeifen) bei 45-80kmh (vor Facelift etron) bzw. 140+ km/h (Q8 etron) aus dem Antriebs/Hochvoltsystem gezogen worden. Aber zb Features wie die Hinterradlenkung wegzulassen um eine andere Aufhängung verbauen zu können. Schade.

- Platz: Natürlich kleiner als beim Q8, aber für eine reine EV Plattform erschreckend klein. Hatte eigentlich auf den S6 Avant gehofft, nur macht mir da die Rücksitzbank (kurze Sitzfläche, starke Anwinklung der Beine) doch leider Sorgen, ob das Langstreckentauglich ist.

Oder um es kurz zu machen: Ich glaube nicht, dass sich diese Plattform so verkaufen lassen wird, wie Audi das vielleicht mal vor 4-5 Jahren geplant hatte. Speziell in Asien wird es damit sicherlich (sehr, sehr) eng. Und das was Audi für mich inzwischen ausmachte, u.a ein starkes Design mit tollen Materialen und dem „Premiumflair“, fehlt nun komplett.

Daher bleib ich dabei: „Nur“ ein aufgeblasener Q6 als neuer Q8 in 2 Jahren (!) wäre für mich absolut ein Grund, endgültig mit Audi abzuschließen. Wer immer noch glaubt, ansonsten damit im (Welt)markt bestehen zu können, tja.. der Markt regelt ja bereits. So leid es mir für die Mitarbeiter tut.

PS: Ich hab die Assistenzsysteme vergessen: Kein Schritt Richtung Level 2+ oder ähnliches. Die Assis haben einfach noch den selben Stand wie mein erster Etron55 von 2021.

Und damit sogar weniger im Vergleich zu meinem letzten F11 (540ix) von 2019 - der konnte schon halbautomatische Spurwechsel.

Vorsprung durch… was genau?

F11 von 2019? da gebraucht gekauft?

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 31. Oktober 2024 um 16:27:47 Uhr:


F11 von 2019? da gebraucht gekauft?

Äh, G31 war das ja damals. Danke für den Hinweis 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen