Ende des Umrüstbooms in Sicht ?
Zugegeben eine provokante Frage, die sich aber bei der gegenwärtigen Entwicklung der Spritpreise geradezu aufzudrängen scheint und die man wohl auch bejahen müsste, wenn sich das derzeitige Preisniveau verfestigen sollte.
Der Slogan der Autogaslobby " Tanken zum halben Preis" hat zwar so noch nie gestimmt, wird beim Blick auf die aktuellen Preistafeln aber zur Lachnummer.
In meinem Umfeld ist der Benzinpreis auf etwa € 1,24 gesunken, während der LPG-Preis unverändet wie eingefroren bei um € 0,72 veharrt.
Ich habe vor einem halben Jahr umgerüstet und zwischenzeitlich 10.000 km zurückgelegt, wobei sich meine Ersparnis pro 100 km beim heutigen Peisstand fast halbiert hat, sie iist von gut € 6 auf etwa € 3 gesunken.
Bei Umrüstkosten von etwa € 3000 für einem 6-Zylinder bedeutet dies unter den gegenwätigen Peisvehältnissen eine Amortisationsstrecke von etwa 100.000 km und dies unter der Prämisse, dass außerhalb de Garantiezeit keine relevanten Teile der Gasanlage ausgetauscht weden müssen. Bei einer jährlichen Fahrleistung von ca
18.000 km wie in meinem Fall erstreckt sich die Amortisation auf finanziell nicht mehr überschaubare Zeiträume und wird damit spekulativ.
Fazit: Unter den heutigen Verhältnissen würde ich nicht mehr umrüsten.
Mit dem Platzen der Ölpreisblase und der Normalisieung der Benzinpreise sind damit möglicherweise wieder die Zeiten angebrochen, in denen für den "Normalfahrer" LPG kein Thema war und zukünftig auch nicht mehr sein wird.
Beste Antwort im Thema
Ist doch ok, wenn man seine Umrüstung nicht von momentanen Preisen abhängig macht. Wenn du deine Umrüstung als Extra ansiesht wie eine Lederausstattung oder eine Metalliklackierung dann kannst dich doch freuen, das du die Wahl hast. Wird der Sprit noch günstiger, tankst du Benzin, wird´s wieder teurer, nimmst du Gas. Wer hat schon die Wahlmöglichkeit, je nach Gegebenhaiten zu agieren? Aber trotzdem denke ich, das der Spritpreis sich weiterhin nach oben entwickelt, oder kasufen Chinesen kein Benzin mehr? Oder Ami´s?
Und dann ist man doch fein raus.
Viele Grüße Mainy
33 Antworten
mal die wirtschaftlichen faktoren aussen vor gelassen:
schon mal dran gedacht, das es auch ein ganz geschicktes marketing mit der preisgestaltung ist?
den preis 2-3monate hochhalten (so das er als "normal" betrachtet wird)
dann mal wieder 1monat gering halten und schon denkt das volk wieder: benzin ist aber günstig, lohnt da die umrüstung?
und der staat freut sich mit seinen (waren es 82prozent steuern) denn an lpg kann der staat erst 2018.
benzin ist nicht günstig. der kopffaktor (schönes wort oder? frisch aufgeschnappt😁)
aber wenn man das ganze egoistisch sieht: bleibt bei benzin, sonst wird bei zuviel gas abnahme das gas nachher tatsächlich teurer
(merkt ihr einen unterschied? benzin =teuer
gas=teurer aber günstig!)
Jedes Jahr zum Winter gibt es nun seit 2003 einen solchen Thread bzw. ein solches Posting. Dieses Jahr glaube ich ein wenig früher als sonst. In der Regel kamen die Postings erst im November und damals galt dann auch immer die logische (?) Begründung der Gaspreis sei wegen der Heizsaison eben gerade »oben«. Dies jedoch auch dann wenn der Winter eher mild ist... 😉
Dennoch ein paar Worte von mir zum Thema:
Zitat:
Original geschrieben von regrebelk
Der Slogan der Autogaslobby " Tanken zum halben Preis" hat zwar so noch nie gestimmt, wird beim Blick auf die aktuellen Preistafeln aber zur Lachnummer.
Der Slogan hatte häufig gestimmt - natürlich nur nicht »Verbrauch zum halben Preis«. Zumindest nicht in Süddeutschland. In NRW sah das schon ganz anders aus.
Aus meiner eigenen Verbrauchstabelle (Süddeutschland, primär um Ulm herum):
April '03: 0,539 € LPG, 1,069 € Super -> »tanken um die Hälfte« passt ganz gut.
Mai '04: 0,61 € LPG, 1,139 € Super -> »tanken um die Hälfte« passt nicht so recht.
August '05: 0,58 € LPG, 1,239 € Super
August '06: 0,639 LPG, 1,379 € Super
Danach kann ich mit keinen wirklichen Vergleichen mehr dienen da ich Super nur noch im Ausland (Schweiz, Österreich) getankt habe.
Die Werte können jederzeit hier eingesehen werden: http://www.gaskutsche.de/verbrauch.php
Zitat:
Original geschrieben von regrebelk
In meinem Umfeld ist der Benzinpreis auf etwa € 1,24 gesunken, während der LPG-Preis unverändet wie eingefroren bei um € 0,72 veharrt.
Die 0,72 € kann ich in Süddeutschland bestätigen - jedoch gibt es so Flecken wie Wasserburg am Inn wo ich vor knapp einem Monat für 0,639 € tanken konnte. Ausnahmen sind das natürlich, aber sie zeigen durchaus das was du indirekt unterstellst: Es wird gut an LPG verdient.
Zitat:
Original geschrieben von regrebelk
Ich habe vor einem halben Jahr umgerüstet und zwischenzeitlich 10.000 km zurückgelegt, wobei sich meine Ersparnis pro 100 km beim heutigen Peisstand fast halbiert hat, sie iist von gut € 6 auf etwa € 3 gesunken.
Die Rechnung kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Bei einem "Verlust" von 3 Euro pro 100 km musst du einen recht hohen Verbrauch haben UND der Preis sich dramatisch verändert haben.
Bei meinem T4 sind die Verbrauchspreise pro 100 km (rein LPG) in anbetracht der gestiegenen Preise für die Kraftstoffe relativ gering gestiegen:
2003: 7-8 € (LPG)
2008: 9-10 € (LPG)
Vergleiche ich das mit einem Verbrauch von ca. 12 l Super auf 100 km und den Preisen von damals und heute:
2003: 1,069 € pro Liter Super -> 12,83 Euro pro 100 km
2008: 1,249 € pro Liter Super -> 14,99 Euro pro 100 km
Wenn du 3 Euro Differenz von 1,40 zu 1,24 € pro Liter Super hast -> Preisunterschied von 16 ct pro Liter.
Hast du einen Verbrauch von rund 19 l Super?
Zitat:
Original geschrieben von regrebelk
Bei Umrüstkosten von etwa € 3000 für einem 6-Zylinder bedeutet dies unter den gegenwätigen Peisvehältnissen eine Amortisationsstrecke von etwa 100.000 km und dies unter der Prämisse, dass außerhalb de Garantiezeit keine relevanten Teile der Gasanlage ausgetauscht weden müssen. Bei einer jährlichen Fahrleistung von ca
18.000 km wie in meinem Fall erstreckt sich die Amortisation auf finanziell nicht mehr überschaubare Zeiträume und wird damit spekulativ.Fazit: Unter den heutigen Verhältnissen würde ich nicht mehr umrüsten.
Diese Rechnung hat sich seit 2003 nicht verändert. Was zählt sind andere Faktoren:
* Was kostet mich ein Diesel mehr?
* Habe ich schon den Benziner und kann ich ihn nur mit Verlust verkaufen?
* Habe ich das Fahrzeug und will es noch mindestens 3 Jahre fahren?
* etc.
Daran hat sich nichts geändert. Was sich in deinem Fall geändert hat ist die Tatsache, dass der Zeitraum sich deutlich verlängert hat. Bei mutmaßlichen 19 l pro 100 km frage ich mich jedoch ob du bei einer anderen Variante (Diesel, PÖL, etc.) überhaupt eine Chance gehabt hättest günstiger davonzukommen.
Und: So wenig planbar wie eine positive Rechnung ist, kann auch die negative Rechnung planbar sein.
Mir wurde Ende 2002 permanent Diesel empfohlen. Hätte ich das Fahrzeug damals gekauft was mir von vielen wärmsten empfohlen würde hätte ich jetzt einen VW Bus mit 2,4 l Diesel, würde 800 Euro Steuern bezahlen (statt 200 Euro) und darf in zwei, drei Jahren nicht mehr in diverse Großstädte hineinfahren.
Klar, wer hat schon ein Auto über 5 Jahre in seinem Besitz? Also ich schon. 😉
Und: Für mich war die Gasanlage beim Kauf »gleich mit drin« da ein vergleichbarer TDI (2,5 l Maschine mit 111 kW) mich 4.000 Euro mehr als mein VR6 gekostet hätte - zumindest bei den Preisen Ende 2002/Anfang 2003.
Zitat:
Original geschrieben von regrebelk
Mit dem Platzen der Ölpreisblase und der Normalisieung der Benzinpreise sind damit möglicherweise wieder die Zeiten angebrochen, in denen für den "Normalfahrer" LPG kein Thema war und zukünftig auch nicht mehr sein wird.
Hier schließe ich wieder da an wo ich oben begonnen hatte: Die Diskussion erscheint jedes Jahr und schließt mit einem ähnlichen Kommentar wie deinem: Das mal wieder LPG u.U. sich nicht rechnet bzw. sich nicht rechnen kann.
Jedoch ist meiner Meinung nach die Basis immer etwas verschoben: Was ist der Bezugspunkt? Die Ersparnis mit LPG oder wieviel Geld man mit LPG im Vergleich zu anderen Fahrzeugen welche auch in Frage kommen »einsparen kann«.
Hier wieder der Hinweis auf den Fahrzeugvergleich, nicht auf den Vergleich der Kraftstoffverbräuche alleine.
_____
In einem Punkt gebe ich dir abschließend zu 100% Recht: So wie LPG von vielen Beworben wird (»tanken um die Hälfte«) ist ein Frust bei den Fahrzeugbesitzern eigentlich schon vorprogrammiert und das müsste nicht wirklich sein.
Interessanter wäre es zu schreiben das seit 5 Jahren die Differenz, also das Sparpotenzial zwischen LPG und Super im Sommer gestiegen ist.
April '03: 0,539 € LPG, 1,069 € Super -> 0,53 € »Ersparnis pro verfahrenem Liter«
Sommer '08: 0,719 € LPG, 1,469 € Super -> 0,75 € »Ersparnis pro verfahrenem Liter«
So betrachtet (und vernüftig dargestellt) ist LPG plötzlich wieder eine Alternative.
Wir werden sehen wie sich die LPG-Preise weiterentwickeln. Für mich persönlich wird ab März tanken von LPG in Deutschland sogar günstig sein... IN der Schweiz ist LPG nämlich deutlich teurer als in .de. Verkaufen werde ich meinen Bus trotzdem nicht. Und auch nicht jammern das ich beruflich in der Schweiz aktiv sein werde - denn dafür verdient man dort zu gut... 😉
Grüße, Martin
Thema "BioBenzin":
Ende 2005 habe ich mit dem Besitzer von einem der ersten Focus FFV in Deutschland (Eigenimport da Ford das Fahrzeug nicht angeboten hat) gesprochen.
http://stammtisch-ul.gaskutsche.de/images/051006_02.jpg
Das Ethanol musste er damals noch selbst auf seinem Firmengelände lagern und das da grundwassergefährdend an einem dafür eigens eingerichtetem Lagerort.
Gefahren werden konnte mit E95 und das war dann auch günstiger als mit Benzin - ohne weitere Umrüstungen. Jedoch war das Fahrzeug selbst bereits auf E95 ausgelegt.
Damaliger Stand der Technik bei Gebrauchtfahrzeugen:
* Material für 200 bis 500 Euro muss getauscht werden (je nach Fahrzeug und Material wie Dichtungen, Schläuche, Kraftstoffleitung, etc.).
* Das Fahrzeug darf keine Standheizung enthalten welche einem lieb und teuer ist da weder Eberspächer noch Webasto ihre Standheizungen für E50 oder mehr freigegeben haben. Sollte die aufgrund von Ethanol im Benzin kaputt gehen -> noch mal 500 Euro für die Reparatur der Standheizung? Ne, dann lieber kein Ethanol.
Ein Mehrverbrauch von 15-30% ist eher die Regel als die Ausnahme. Die 17% von dir würden diese These bestätigen wenn du mit E50 fährst.
Ändert jedoch nichts an folgender Rechnung:
Literpreis E50/E85 (leider war in der Übersicht nicht angegeben was die Tankstellen so anbieten) bei knapp unter 1 Euro.
15% Mehrverbrauch: ca. 1,15 Euro "mehrverbrauchsbereinigt".
Das wären bei meinem T4 VR 6:
Bei 12 l Super für 1,249 Euro die bereits erwähnten 14,99 Euro pro 100 km.
Bei 12 l Super -> etwa 13,80 l Ethanol-Mischung und somit bei 1 Euro pro Liter ca. 13,80 Euro pro 100 km.
Bei LPG mit 14,5 l (ungünstig für LPG gerechnet) und 0,72 Euro liege ich bei 10,44 Euro pro 100 km.
Zitat:
Original geschrieben von miraculix1
es mag sein das früher bei preisen von 1,48 € benzin pro l und 0,65 € gas pro l sich eine umrüstung gelohnt hat. speziell im ausland bei 650 € . 😠 aber jetzt nicht mehr. sattelt alle auf BioBenzin um !!! 😎
Bei ca. 3,50 Euro zu Ethanol bzw. 4,50 Euro zu Super pro 100 km lohnt sich LPG meiner Meinung nach noch immer - zumal ich auf LPG eine Reichweite von rund 850-950 km habe, bei Ethanol hätte ich nur noch 570 km bis der 80 l Tank »knochentrocken« wäre.
Hochgerechnet auf die Jahre: Bei 2200 Euro für den VR 6 (ja, das ist in Deutschland tatsächlich noch immer möglich) und einer Jahreslaufleistung von ca. 15.000 km:
Super: 0 Ersparnis
Ethanol: 525 Euro Ersparnis pro Jahr
LPG: 675 Euro Ersparnis pro Jahr
Bis sich die Anlage inklusive Materialkosten und Arbeitszeit »selbst finanziert« hat vergehen bei ...
... Ethanol rund 12 Monate (von ca. 500 Euro Umbaukosten ausgehend).
... LPG 3,2 Jahre.
Wer weniger fährt und eine Ethanol-Tanke in der Nachbarschaft hat kann also relativ günstig fahren ohne große Umbaukosten zu haben. Dabei dürfen dann natürlich wie auch bei der Gasanlage keine Reparaturen außerhalb der Garantiezeit bzw. keine Folgeschäden durch den Alternativen Kraftstoff auftreten.
Wer weiß - evtl. schafft es z.B. VW ja doch noch die in Brasilien gebauten Fahrzeuge sofort und nicht für den europäischen Markt »optimiert« mit Ethanolfähigkeit anbieten zu können? Was in Argentinien mit Ethanol (und auch mit LPG) so herumfährt scheint die harten (?) europäischen (??) Standards (???) ja nicht erfüllen zu können.
Vermutlich weil in Argentinien entweder die Straßen zu gut sind (ganz großes Augenzwinkern) oder die Bevölkerung einfach mit weniger auskommen kann? 🙂
Ethanol hat wie LPG eine Nieschenrolle im deutschen Markt. Noch immer. Jedoch sehe ich Ethanol aus dem Blickwinkel des Umweltschutzes eher kritisch: Zwar nicht fossil, dafür aber mit einer relativ schlechten Energiebilanz. Zumindest wenn die Zahlen von 2006 stimmen welche bei den damaligen Diskussionen verwendet worden sind...
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Ändert jedoch nichts an folgender Rechnung:Literpreis E50/E85 (leider war in der Übersicht nicht angegeben was die Tankstellen so anbieten) bei knapp unter 1 Euro.
15% Mehrverbrauch: ca. 1,15 Euro "mehrverbrauchsbereinigt".
Das wären bei meinem T4 VR 6:
Bei 12 l Super für 1,249 Euro die bereits erwähnten 14,99 Euro pro 100 km.
Bei 12 l Super -> etwa 13,80 l Ethanol-Mischung und somit bei 1 Euro pro Liter ca. 13,80 Euro pro 100 km.
Bei LPG mit 14,5 l (ungünstig für LPG gerechnet) und 0,72 Euro liege ich bei 10,44 Euro pro 100 km.
Grüße, Martin
An den normalen Tankstellen (meist OIL) bekommst du E85. E50 gibt es in meiner Gegend nicht mehr zu kaufen und muss selbst gemischt werden. Für E85 kannst du von einem Mehrverbrauch von ca. 30% ausgehen. Bei E50 Waren es bei mir über 10% (rechne mal mit 15%). Der Liter E50 kostet bei 1,25€ Super ca.1,10€.
Darauf folgt für die Rechnung:
12L Super -> 14,99€
13,80L E50 ->15,18€
15,6L E85 ->15,60€
2006 konnte man an der Tankstelle bei uns noch E50 tanken. Der Preis lag dabei konstant 10cent unter Normalbenzin 1,10€ zu 1,20€. Durch den Mehrverbrauch hat sich E50 nie gerechnet und wurde deshalb von den Leuten bei uns nie angenommen.
Sollte der Benzinpreis wieder auf über 1,30€ steigen, wird sich e85 auch irgendwann wieder rechnen.
Ähnliche Themen
Nun denn: Tagesaktueller Preis in Ravensburg (über shell-tankstelle.de):
Diesel 1,269
Super 1,309
Die 1,249 vom Wochenende sind schon wieder vorrüber...
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Wie mein Vorredner schon schreibt, Treibstoff tanken je nach Preislage; auch nicht schlecht, erhöht es doch den Aktionsradius beim Tanken zu gleichem Preis und die Möglichkeit Hamburg Paris Non Stopp!
Vor allem würde das auch die nicht-gasfesten Motoren freuen 🙂 Die würden doppelt so lange leben....
Aber so ganz stimmt die Rechnung nicht...
Bei einem Gaspreis von 0,72 +25% Mehrverbrauch ergibt sich ein Endpreis von 0,90
Da bleibt noch ein bisschen Spielraum zu den rund 1,30 Benzin.
Aber für ne Amortisation rechnet sich das gerade schlecht....Benzin wird schon wieder teurer, keine Angst 🙂
Da der Diesel deutlich teurer ist (zumindest hier, teilweise gar nicht mehr an den Tanken zu bekommen!!!!!), rechnet sich LPG gegen Diesel fast unverändert gut.
Zitat:
Original geschrieben von Kneipa
Ich rede hier auch nicht von LPG sondern, daß sich die E85-Geschichte bei den Preisen nicht lohnt gegenüber Benzin. Den Mehrverbrauch von nur 17% nehm ich dir auch nicht ab. Bereits vor 2 Jahren habe ich einen Escort 1.6 mit E50 gefahren und da lag der Mehrverbrauch bei über 10%. Die 17% können auch in Verbindung mit einer defensiveren Fahrweise zustandekommen.Zitat:
Original geschrieben von miraculix1
Hallo @ll,kneipa 😰 : bei mir sind nur 17% mehr verbrauch. und was ist mit den 2300 € bis 3000 € einbaukosten. berechne mal ab ? km du dann erst auf 0 bist !!!😕 es gibt in diesem forum/fred ( habe vergesse wo ?) eine klip und klare aussage mit berechnung daß erst ab 100.000 km die 0-grenze erreicht ist. bei anferen kann ja sein daß ab 40.000 km die 0-grenze erreicht wird. 🙁 ich lese seit über 3 wochen täglich alle fred`s in diesem forum, nur merke ich mir nicht immer die themenseite. es mag sein das früher bei preisen von 1,48 € benzin pro l und 0,65 € gas pro l sich eine umrüstung gelohnt hat. speziell im ausland bei 650 € . 😠 aber jetzt nicht mehr. sattelt alle auf BioBenzin um !!! 😎
Eine LPG-Anlage lohnt sich gegenüber dem Benziner immer ab dem Zeitpunkt, wo ich die Ümrüstungskosten wieder eingefahren habe. Hat sich die Anlage amortisiert spare ich bis zu einem Benzinpreis von kapp unter einem Euro bei ca. 70 cent Gas.PS: Wenn ich mir das so durchlese wird mir einiges klar!
http://www.motor-talk.de/.../mehrverbrauch-mit-e85-t1993666.html?...
Hallo @ll,
hallo kneipa, nun glaube ich, du weißt von was ich rede. habe aber bei mir einen umrüster gefunden für 1.900 €. welche gasanlagen eingebaut werden weiß ich nicht ? meine test`s gehen weiter mit E85 ohne umrüstung 😕. mir ist aber eingefallen ob vielleicht noch mehr gespart werde kann 😕 im benzintank nur E85 und dann auf LPG umschalten je nach gasanlage ? vieleicht hast du diese möglichkeit zu testen oder bekannte von dir oder forummitglieder 😎
Wieso nicht sofort eine Gas-Anlage die sich sofort auf Gas starten lässt!
Manche Anlagen lassen das zu
und dann kann man,
abgesehen von (-) Temperaturen,
sofort auf Gas starten und Benzin sparen.
Zitat:
Original geschrieben von Super007
Wieso nicht sofort eine Gas-Anlage die sich sofort auf Gas starten lässt!Manche Anlagen lassen das zu
und dann kann man,
abgesehen von (-) Temperaturen,
sofort auf Gas starten und Benzin sparen.
Hallo Super 007, daß währe eigentlich wo nach ich die ganze zeit suche. es wahr mir bis heute nicht bekannt daß es gasanlagen gibt die sofort auf gas starten. 😕 welche marke bzw. welche gasanlage ist daß ??? 😎
Ich habe die Lovato Fast eingebaut.
Ob das auch bei der neuen Generation geht müsste man noch klären.
Aber bei mir geht das so:
Nach Anleitung "Betrieb im Notfall" für Lovato:
"Im Notfall kann das Starten mit Gas wie folgt durchgeführt werden:
- Die Drucktaste des Umschalters bei ausgeschaltetem Motor drücken
- Den Zündschlüssel drehen und nach etwa 3 s die Drucktaste loslasen
Die ROTE Kontrollampe leuchtet die GRÜNE blinkt
Nun kann der Motor gestartet werden."
Es geht auch ganz kurz: Taste gedrückt halten und Starten!
Die ROTE Kontrollampe leuchtet die GRÜNE blinkt.
Vorsicht wenn nur die ROTE leuchtet - Benzinbetrieb!
Und so je nach Aussentemp.
-direktstart auf Gas
-die ersten Meter bis an die Ampel auf Benzin dann Start auf Gas
-bis Automatisch auf Gas umschaltet.
Von Zeit zu Zeit starte ich auch auf Benzin um die Düsen zu spülen.
Mein Startbenzinverbrauch hat sich seit dem von ca. 0,5l auf jetzt unter 0,1l bezogen auf 100Km reduziert.
Ein Mal im Jahr Benzin fassen reicht da schon.
so gut wie alle Venturi-Anlagen!
Einfach eingegebene Drehzahl überschreiten, schon läuft er auf Gas.
KME z.B. hat auch eine Direktstartfunktion
wo ist eigentlich das problem den wagen mal im stand morgens für 1-3min tukkern zu lassen?
dann fährt man auch auf gas los.
klar will man das nicht jedes mal machen, aber wenn sich manche hier so über den starter sprit aufregen, dann bleib doch einfach 1-3min morgens stehen, lass die karre tuckern und gut.... oder tank weiterhin für 1,3-1,5 (was meint ihr, nexten sommer.... die 1,7€ werden wohl geknackt)
ich persönlich lasse auch immer tukkern. 3min. früher auf zu stehen ist ja nicht schlimm. und im winter wenn eh gekrazt werden muss, sind die 3min ruck zuck rum.
und der motor freut sich auch, wenn er nicht gleich nach dem zündschlüssel rumdrehen getreten wird!
tukkern zu lassen?
wenn ich wüsste was damit gemeint ist, wäre ich da schlauer.
Starten mit Gas und fahren.
Meinem Motor macht da keinen Unterschied.
Sinnlos Sprit vertukkern ist doch nicht .....
Ein Motor kann sich nicht freuen eher wundern über soviel ABERGLAUBE.
Zitat:
Original geschrieben von Super007
tukkern zu lassen?wenn ich wüsste was damit gemeint ist, wäre ich da schlauer.
Starten mit Gas und fahren.
Meinem Motor macht da keinen Unterschied.
Sinnlos Sprit vertukkern ist doch nicht .....
Ein Motor kann sich nicht freuen eher wundern über soviel ABERGLAUBE.
Was übrigens die aktuell geringe Preisdifferenz zwischen Benzin und LPG angeht - ist euch aufgefallen, dass LPG Preise verspätet hoch und auch verspätet heruntergehen? Meine Stammtanke hatte Ewigkeiten noch 68 Cent/l und ist erst 6 Wochen nach dem steilen Anstieg auf nun 72 Cent/l gegangen. Es dauert noch ein paar Wochen, dann fällt auch LPG wieder auf die altbekannten Zahlen.
Das Ende des Umrüstbooms sehe ich nicht. Landi-Renzo hat im ersten Halbjahr 2008 +30% Umsatz gemacht. Wie im Jahr zuvor. Und dem zuvor. Dieses Jahr wurden in Deutschland irgendwas um 100.000 KFZ umgerüstet, das ist beinahe mehr als in allen Jahren zuvor zusammengerechnet. Wir haben in Deutschland einen Bestand von knapp 30 Mio PKW mit Ottomotor. Davon lohnt es sich sicherlich etwa 5-10 Mio noch umzurüsten. Ferner kommen bei etwas über 3 Mio Neuzulassungen runde 1.5 Mio Benziner jedes Jahr neu dazu. Leider nun viele Direkteinspritzer, aber gerade im preiswerten Segment sind fast alle noch klassisch umbaubare Saugrohreinspritzer.
Ich sehe bei einer Umrüstkapazität von 100.000 Fahrzeugen (gesetzt die waren dieses Jahr gut ausgelastet) noch eine Menge Luft nach oben. Mittelfristig denke ich, dass etwa 200-300.000 Fahrzeuge jährlich drin sein sollten. Vor allem, sobald Diesel bezüglich CO2 genau so hoch besteuert wird wie Superbenzin. Die nächsten Wahlen und das nächste Haushaltsloch kommt bestimmt. Angeblich kostet die Freistellung der Krankenkassenbeiträge von der Steuer etwa 8 Mrd Euro - genau das wäre die Mehreinnahme, wenn Diesel bezüglich CO2 genau so teuer würde wie Super. Statt 47 Cent/l ganze 72 Cent Mineralölsteuer, zzgl MWST sind das +30 Cent/l. Das ergäbe bei unverändertem Dieselverbrauch ebenfalls 9 Mrd Einnahme. Nimmt jemand Wetten an wie sich die Steuer auf Diesel 2010 entwickelt? Glaubt jemand wirklich, wir bekommen irgendwas geschenkt? 6 Mrd für Landesbanken sind kein Thema, aber 6 Mrd für den Steuerzahler angeblich nicht seriös finanzierbar.