Empfindlichkeit Distronic
Fahre seit drei Monaten einen gebrauchten, drei Jahre alten und recht gut ausgestatteten W211 Mopf, an dem - neben vielen anderen "Spielsachen" - auch die Distronic verbaut ist.
Da ich sehr viel Autobahn fahre und es mir deshalb in den letzten Jahren angewöhnt hatte, mit meinem W210 so oft wie möglich mit Tempomat zu fahren, bin ich mit dem Verhalten der Distronic ein wenig unglücklich (um es vorsichtig zu formulieren):
Ich fahre auf der rechten Spur mit konstant 130km/h und eingeschaltetem Tempomat/Distronic. Vor mir fährt in einiger Entfernung ein LKW, gleichzeitig näher sich von hinten auf der linken Spur ein wesentlich schnelleres Fahrzeug. Der Abstand zum LKW ist aber noch so groß, daß ich mit meinem W210 einfach den Tempomat stehenließ, weiter auf den LKW zufuhr und den Wagen auf der linken Spur vorbei ließ, bevor ich selbst zum Spurwechsel ansetzte.
Nun bin ich immer wieder irritiert, wenn die Distronic bereits das Gas wegnimmt und verzögert (wahrscheinlich wird nicht gebremst, sondern nur das Gas weggenommen), obwohl der LKW noch weit genug weg ist. Und wenn ich dann die Spur gewechselt habe, wird wieder beschleunigt, obwohl konstant weiterfahren kein Problem gewesen wäre.
Die Distronic ist bereits auf den kleinsten Abstand eingestellt.
Kann man dieses Verhalten beeinflussen, also den Abstand noch weiter reduzieren, ohne daß die Distronic eingreift?
Oder kann man gar die Distronic ganz abschalten, OHNE dabei den Tempomat zu "verlieren"?
Irgendwie habe ich nämlich den Eindruck, daß das elektronische Helferlein nicht so ganz zu meinem Fahrstil paßt, ich fühle mich da bevormundet.
Oder muß ich das so hinnehmen, wenn ich nicht auf die Tempomatfunktion verzichten will?
Jens
29 Antworten
Zum BAS. Mir ist nicht bekannt das der BAS schon eingreift wenn ich nur den Fuß vom Gas nehme.
Der BAS berechnet die Zeit von der Wegnahme des Gaspedals und den Tritt auf die Bremse. Und dieser muß dann auch recht kraftvoll ausgeführt werden. Wenn ich dann sofort den Bremsvorgang abbreche tritt der BAS in Kraft und setzt den Bremsvorgang fort. Das ist auch so gewollt. Studien haben ergeben, dass viele zu Zaghaft uf die Bremse treten und somit auffahren.
Sollt das bei Dir anders sein, dann ist da etwas nicht in Ordnung.
@mcaudio:
Nicht, wenn ich nur den Fuß vom Gas nehme, ich muß die Bremse schon berühren, ggf. wird dann auch gaaaanz leicht verzögert, aber meines Wissens nach genügt es, wenn der Bremslichtschalter ausgelöst wird. Es kommt beim Wirksamwerden des BAS auf die Zeit an, die zwischen dem Loslassen des Gaspedals und dem Auslösen des BL-Schalters vergeht, daraus wird erreicht, ob eine sog. Gefahrensituation vorliegt.
Daher auch die ESP/BAS/ABS-Fehlermeldungen und das komplette Abschalten der Systeme (inkl. Tempomat), wenn der Bremslichtschalter (vermeintlich) defekt ist.
Das mit den Studien kenne ich. Das kann man live und in Farbe erleben, wenn man ein Fahrsicherheitstraining besucht und am Anfang das Bremsen geübt wird. Da lernen viele Teilnehmer zum ersten Mal, daß man auf das Pedal auch viel stärker drauftreten kann, ohne gleich was "kaputt" zu machen. Im dritten oder vierten Durchgang werden dann die Bremswege deutlich kürzer.
Das ist nicht ganz so richtig. Das auslösendes Schalters reicht da nicht aus. Es muß schon gebremst werden.
Warum baut Mercedes eigentlich keinen Schalter mit dem man die Distronic ein oder Ausschalten kann wie es einen grade passt?
Ähnliche Themen
Ein Umschalten zwischen Tempomat und Distronic macht in soweit keinen Sinn, als massive Verwechslungsgefahr zwischen den Modi bestehen würde - der Bediener sich also mglw auf Funktionen verlassen würde, die momentan gar nicht aktiv sind. Mithin wäre eine solche Lösung unzulässig, da nicht mit dem materiellen Recht des StVG und dessen Verordnungen vereinbar.
Zum Threadersteller: Auch mir ist auf gefallen, dass die Distronic mit hohen Differenzgeschwindigkeiten zum übrigen Verkehr vermeindlich schlecht arbeiten kann. Wie hier bereits aufgezeigt, wird sie mindestens 1s Abstand zum Vorausfahrenden Verkehr einhalten (~1/4 vom Tachowert in Metern). Darunter spielt sie, da rechtswidrig nicht mit. Auch kann sie nicht wissen, dass Du kurz danach die Fahrspur wechseln willst - sie macht aus meiner Sicht daher alles richtig. Auch ist mir nicht klar, wie abweichend programmiert werden soll.
Was bleibt ist: Entweder die eigene Reisegeschwindigkeit dem Verkehrsfluss besser anpassen, auf die Verwendung der Distronic zu verzichten oder ein KFZ ohne ein solches System anzuschaffen.
bitte bedenke:
die Disctronic hält bei Rändelradstellung "Minimum" den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand zum Vordermann ein.Wer damit nicht zufrieden ist, wer näher auffahren möchte, der hält sich nicht an die Regeln im Straßenverkehr.
Wenn Mercedes ein System anbieten würde, das von sich aus gegen Gesetze (Mindestabstand) verstossen würde, bekäme der Hersteller garantiert keine Zulassung dafür. Egal, ob dir die Funktionsweise gefällt oder nicht.
Wenn der Fahrer jedoch den Mindestabstand bewusst durch Gasgeben verringert, ist auch der Fahrer für evtl. Bussgelder etc. selbst verantwortlich...
@Hab_Spass:
Bist Du schon einmal mit Distronic über längere Strecken auf der BAB gefahren?
Deine Belehrungen bezüglich der Mindestabstände etc. sind m. E. völlig überflüssig und gehen an der Sache vorbei.
Das System bevormundet mich als Fahrer, auch wenn ich noch lange nicht im kritischen - weil zu knappen - Bereich unterwegs bin, von bußgeldrelevanten Sachen will ich da gar nicht schreiben. Die Verzögerung greift in einigen Situationen einfach zu früh, da ist bei weitem noch kein Mindestabstand unterschritten. Wahrscheinlich passiert das frühe Eingreifen, um ein - unveränderte Fahrsituation vorausgesetzt - kurze Zeit später nicht noch "härter" eingreifen zu müssen, da der Abstand dann schnell kleiner und kritisch würde.
Mir geht es aber auch garnicht darum, Abstände zu unterschreiten, mir geht es um gleichmäßiges (!!) Gleiten auf langen Strecken. Das finde ich sehr viel entspannender als ständige Lastwechsel durch Verzögern und erneutes Beschleunigen.
J.M.G. mag Recht haben mit seinem Hinweis, daß ein einfaches Abschaltenkönnen zu (rechtlichen) Problemen führen könnte, weil das Fahrzeugverhalten damit nicht mehr eindeutig bestimmbar ist und zur Verwirrung führen könnte.
Er ist sicher auch im Recht mi t dem Satz, daß die Distronic (mit ihrer begrenzten Intelligenz) gar nicht anders reagieren könnte, weil ihr wichtige Informationen zum Umfeld fehlen. Die Situationen, in denen sie für mich zu nervös reagiert, ist für so einen Rechner wahrscheinlich ein wenig zu komplex, als das sie eindeutig gelöst werden könnte - auch wenn es für mich als Fahrer noch so eindeutig aussehen mag. Da können nicht genug Randbedingungen abgefragt werden - und lernfähig ist sie (noch) nicht.
Ich werd's an meinem Wagen wohl abstellen lassen, da ICH für MICH keinen Sinn darin erkenne. Andere empfinden das anders, wie hier ebenfalls kundgetan wurde und das ist auch gut so. Schließlich sollte es jeder sollte handhaben können, wie es für ihn/sie am besten paßt, ohne andere zu gefährden oder gar Bußgelder und Punkte zu riskieren.
Der Sinn dieses Threads war für mich herauszufinden, ob da noch etwas nachjustiert werden kann, oder ob man nur den Tempomat alleine nutzen kann. Das habe ich erfahren, damit ist die Sache für mich abgeschlossen.
Danke noch einmal an alle, die mir hier entsprechende Hinweise gegeben haben!
Jens
@all
Die Distronic ist in meinen Augen auch ein großer Sicherheitsfaktor, denn wenn man dochmal "pennen" sollte, bremst der Wagen automatisch ab....Also ich würde sowas nie rausnehmen, wenns im Fahrzeug verbaut ist. Andere Leute würden es gern nachrüsten wollen.....
Mal ne technische Frage dazu von mir.
Die Distronic funzt doch nur im Bereich 30-180 km/h.
Was ist wenn man sagen wir in einer Ortschaft 50 km/h fährt, die Distronic eingeschaltet hat und nähert sich einer Kreuzung wo man anhalten muss. Sobald die Geschwindigkeit unter 30 km/h ist, kommt ja noch der Warnton und "Distronic aus"
Kommt der Wagen trotzdem ohne manuelle Bremseinwirkung zum stehen vor dem davor haltenden Fahrzeug???
Gruß scotts
Nein.
Das macht nur die neue Distronic Plus.
@mcaudio
Danke für die Info...Ich möchte die Distronic trotzdem nicht mehr missen.....Tolles Hilfsmittelchen.:😉😉😉
Gruß scotts
Zitat:
Original geschrieben von scotts
@allDie Distronic ist in meinen Augen auch ein großer Sicherheitsfaktor, denn wenn man dochmal "pennen" sollte, bremst der Wagen automatisch ab....Also ich würde sowas nie rausnehmen, wenns im Fahrzeug verbaut ist. Andere Leute würden es gern nachrüsten wollen.....
Mal ne technische Frage dazu von mir.
Die Distronic funzt doch nur im Bereich 30-180 km/h.
Was ist wenn man sagen wir in einer Ortschaft 50 km/h fährt, die Distronic eingeschaltet hat und nähert sich einer Kreuzung wo man anhalten muss. Sobald die Geschwindigkeit unter 30 km/h ist, kommt ja noch der Warnton und "Distronic aus"
Kommt der Wagen trotzdem ohne manuelle Bremseinwirkung zum stehen vor dem davor haltenden Fahrzeug???Gruß scotts
Also mein Erfahrung beim W220 (ob es beim W211 Abweichungen gibt, kann ich nicht beantworten):
Ich fahre ja fast nur mit Distronic.
Sie hat eine maximale Bremsleistung von 30 % (?).
Wenn ich länger mit deutlich unter 30 km/h rolle, schaltet sie ab, kurzzeitiges Unterschreiten unterbricht die Funktion nicht.
Ich bin schon mehrfach im Stau unterwegs gewesen. Wenn ein Fahrzeug vor mir bis zum Stillstand abbremst (keine Vollbremsung), bremst meine Distronic immerhin grob bis zum Stillstand ab, dann macht es "Piep", sie schaltet sich aus und ich fahre mit der Kriechgeschgwindigkeit der Automatik weiter, ein Aufprall wäre also zumindest deutlich abgemindert.
lg Rüdiger:-)
Meine Meinung:
Positiv:
Enormer Sicherheitsgewinn gegen Auffahrunfälle beim Fahren ohne Distronic aber mit aktivierter Abstandskontrolle (rotes Lämpchen beim Schalter an).
Wenn man auf der rechten Spur überholt wird und sofort hinter dem überholenden auf dessen Spur wechselt, dann wird nicht gebremst, da sich das "Hindernis" entfernt.
Negativ:
Mich stört die Begrenzung auf 180 km/h, ab diesem Tempo sollte die normale Tempomatfunktion zur Verfügung stehen. Wer programmiert mir das 😁
Ich hätte mir das Extra bei einem Neuwagen sicherlich nie bestellt, aber nun möchte ich es nicht mehr missen, weniger aus Komfort, mehr aus Sicherheitsgründen.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wie hier bereits aufgezeigt, wird sie mindestens 1s Abstand zum Vorausfahrenden Verkehr einhalten (~1/4 vom Tachowert in Metern). Darunter spielt sie, da rechtswidrig nicht mit.
Meines Wissens ist der minimale dauerhaft einstellbare Abstandswert nach ISO Norm "halber Tacho" was einer Zeitlücke (so bezeichnet man einen zeitlichen Abstandswert) von genau 1,8 Sekunden entspricht.
Der daraus resultierende geschwindigkeitsabhänigie Abstand ist vielen zu groß, und führt insbesondere bei dichterem Verkehr zu vielen Einschervorgängen, die insgesamt zu einer als unkomfortabel empfundenen Fahrweise führt. Grund hierfür ist auch, dass die daraus resultierenden Beschleunigungen nicht vom Fahrer initiert aber dennoch gespührt werden.
Original geschrieben von RuedigerV8
Sie hat eine maximale Bremsleistung von 30 % (?).Nach irgendeiner ISO Norm ist die maximale Verzögerung für ACC auf 0,3 m/s^2 begrenzt, wenigstens oberhalb einer unteren Grenzgeschwindigkeit (ich glaub so 50 km/h)
Weil die maximal erreichbare Verzögerung von PKWs so ungefähr bei 1 m/s^2 liegt, kommt das mit 30 % sehr gut hin.
Unterhalb brauchts jedoch mehr (glaub mich an ca. 0,5 m/s^2), weil die dort auftretenden Beschleunigungen (Stop&Go, Stadtverkehr) deutlich höher sind.
Ein Blick ins Handbuch erleichtert schon die Wahrheitsfindung. Die maximale Verzögerung der Distronic beträgt 2 m/s². Der Mindestabstand beträgt 1s, der Maximalabstand 2s. Halber Tacho, wie von Dir genannt, ist eine Faustformal aus der Fahrschule, die nirgendwo gesetzlich normiert ist.