Empfehlung Tisch-Bohr-Fräsmaschine

Hi
Suche für Haus und Hof ne kleine fräsmaschine für den gelegentlichen Einsatz. Brauche keine Profi Maschine da das nötige wissen fehlt und auch nur für privat Einsatz gedacht ist. Hab die güde gbf und baugleiche Maschinen gesehen. Hat jemand noch eine Alternative die keine tausende € kostet???

Danke
Tobias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 29. September 2019 um 09:40:00 Uhr:


Evtl. da mal vorbeischauen.
www.epple.com

Die dort angebotene BFM20 dürfte 1:1 baugleich mit der von mir empfohlenen Optimum BF 20 sein - nur knapp ein Drittel teurer.
Da diese Serie der günstigen Fräs/Bohrmaschinen allesamt nur von "Herstellern" vermarktet werden, die da bei den Serien nicht viel mehr machen, als sich dich Farbe der Lackierung auszusuchen, gibts da qualitativ keinen Unterschied und man nimmt am besten das günstigste Modell der Bauart, was man finden kann.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@tobiw83 schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:47:41 Uhr:


Hab günstig eine güde gbf bekommen um mich erstmal mit dem Thema befassen zu können. Was sollte man sich zu Anfang erstmal als Grundausstattung dazu holen ?

Hol dir Spiralbohrer und VHM Schaftfräser, einen Drehtisch mit Spannfutter, eine Schublehre, eine Reißnadel, einen Zirkel, ein Lineal, eine Maschinenwasserwaage, Spannpratzen, einen Winkelmesser, einen Maschinenschraubstock und einen Bleistift.

Nackt

Stimme Schelle1 zu, allerdings brauchst du bei der kleinen Maschine he nicht viel ( Großes ) Werkzeug, da die ja ziemlich klein ist. Die ist eher was für Modellbau, aber nicht unbedingt für Mittlere Arbeiten im Bereich Masch Rep.
Schau dich mal auf Flohmärkten um, da kannst du ggf auch gebrauchte Sachen finden.

Zitat:

@tobiw83 schrieb am 3. Oktober 2019 um 12:52:39 Uhr:


Nackt

Wischer kaputt ?
Was ist das für ein Beitrag eines Hilfesuchenden ?

Ähnliche Themen

Ließ frage von 0815 bitte

Da wäre die Zitierfunktion gut aufgehoben .

Zitat:

@schelle1 schrieb am 3. Oktober 2019 um 02:42:43 Uhr:



Zitat:

@tobiw83 schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:47:41 Uhr:


Hab günstig eine güde gbf bekommen um mich erstmal mit dem Thema befassen zu können. Was sollte man sich zu Anfang erstmal als Grundausstattung dazu holen ?

Hol dir Spiralbohrer und VHM Schaftfräser, einen Drehtisch mit Spannfutter, eine Schublehre, eine Reißnadel, einen Zirkel, ein Lineal, eine Maschinenwasserwaage, Spannpratzen, einen Winkelmesser, einen Maschinenschraubstock und einen Bleistift.

Auf was sollte man beim Teilapparat achten? Welche Größe sollte man anpeilen? Kleinste Modell bringt ja nicht viel einer für die meisten Fälle oder?
Gruß
Tobias

Zum Teilapperat gehört ein kleines Drehfutter.

Planspiralfutter reicht.
Aber unter 160mm Durchmesser sollte es nicht sein.

Das der Teilapperat ( wenn gebraucht)
Vollständig
( alle Teilscheiben dabei)
und in Ordnung
( leichtgängig) sein sollte

Ist klar.

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 13. Oktober 2019 um 07:41:23 Uhr:


Zum Teilapperat gehört ein kleines Drehfutter.

Planspiralfutter reicht.
Aber unter 160mm Durchmesser sollte es nicht sein.

Wo soll auf die kleine Maschine so ein riesiger Apparat hin ?

https://www.paulimot.de/fraesen/teilapparate-mit-zubehoer

Zitat:

@tobiw83 schrieb am 12. Oktober 2019 um 23:48:19 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 3. Oktober 2019 um 02:42:43 Uhr:


Hol dir Spiralbohrer und VHM Schaftfräser, einen Drehtisch mit Spannfutter, eine Schublehre, eine Reißnadel, einen Zirkel, ein Lineal, eine Maschinenwasserwaage, Spannpratzen, einen Winkelmesser, einen Maschinenschraubstock und einen Bleistift.

Auf was sollte man beim Teilapparat achten? Welche Größe sollte man anpeilen? Kleinste Modell bringt ja nicht viel einer für die meisten Fälle oder?
Gruß
Tobias

Kauf dir einen Rundtisch, keinen Teilapparat. Mit nem RT mit Skalierung bist bei Einzelfertigung wesentlich schneller als mit einem TA, der eigentlich für Serienfertigung ausgelegt ist. Zudem kannst Du mit einem TA gar nicht vernünftig umgehen wenn es nicht gelernt hast. Vor allem würde ich erst mal klein anfangen mit nem vernünftigen Schraubstock und paar Werkzeugen. Ne halbwegs passable Ausstattung geht massiv ins Geld ohne Beziehungen.

Wo ist denn der Unterschied zwischen RT und TA ? Unter Wikipedia steht es wäre das gleich bzw. ähnlich. Gebraucht gib’s garnix zur Zeit außer Riesen Geräten die größer sind als die Maschine selbst.

Schraubstock, Messwerkzeuge, Schieblehren, Lineal hab ich bereits
Satz günstige Fräser hab ich auch zum ausprobieren.

Bei einem RT drehst Du den Tisch mittels Handrad mit Skala. Bei einem TA ist anstelle des Handrades eine Scheibe mit Bohrungen auf der Winkel angesteckt werden, welche z. B. für eine Serienfertigung beliebig oft wiederholt werden können. Einfach ausgedrückt. das bringt Dir aber nichts wenn nur ein Teil fertigen willst.
Ich habe einen Vertex HV6 Rundtisch von Paulimot, da die gleich bei mir um die Ecke sind. Ist dann schon etwas bessere Heimwerkerqualität.
https://www.paulimot.de/fraesen/teilapparate-mit-zubehoer/teilapparate
Da siehst auch die Scheiben wo aus einem RT ein TA gemacht werden kann, aber eben immer nur eine Variante.
Ob Du jetzt gleich einen RT brauchst, wenn Du erst mit dem Fräsen anfängst wage ich zu bezweifeln. Würde mich da Stück für Stück ran tasten als Neuling. Zumal Du ja auch noch ein Futter für selbigen benötigst. Zumal Du dann auch evt. besser einschätzen kannst wie groß Du den benötigst, denn wie gesagt ein Futter wird auch noch benötigt und wenn zu klein ist beides ein Fehlkauf. Lieber mal ne Weile suchen, evt. tut sich ja was gebrauchtes auf. So Zeug muß man kaufen wenn es angeboten wird und nicht suchen wenn man es braucht. 😉
Ich habe meinen Hydraulikschraubstock von Röhm schon vor der Fräse gekauft, da einfach ein Schnäppchen wo ich zuschlagen mußte. 😁

Hier gibts alles was du brauchst. > > >

https://www.rdgtools.co.uk/acatalog/Rotary_Tables_with_chucks.html

https://translate.google.com/translate?...

Supi danke für die links. Überlege gerade ein 4 backen Futter ist sinnvoller wenn man auch mal etwas eckiges spannen will. Das wird mit 3 Backen schwierig oder wie sieht es in der Praxis aus ?

Lese gerade zu dem Thema ein Buch durch für den theoretischen Teil. Was haltet ihr von anbaumessschiebern und glasmaßstab als visuelle Einrichtung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen