empfehlung
halli hallo
ich habe eine frage. ich bin sehr viel mit dem auto unterwegs. meistens alleine oder zu zweit. zurzeit habe ich einen corsa c sport mit einem 1.4 liter. der läuft trotz der 130'000 kilometer noch sehr gut.
beim corsa nervt mich einfach der hohe verbrauch mit 6.7 liter auf 100 kilometer. (bedenkt bitte dass ich rund 45000 pro Jahr fahre)
was auch noch nervt sind die wartungsintervalle von 30000 kilometer und die zahriemenwechslerrei alle 60000 was immer ein vermögen noch dazu kostet.
ich wollte jetzt fragen ob sich es lohnen würde auf den agila diesel oder den corsa diesel zurück zugreifen oder den corsa bis zum tode zu fahren?
mit würde noch interessieren ob der 1.3 cdti beim agila sowie beim corsa eine steuerkette drin hat und wieviel man diese wechseln müsste.
danke für die antwort.
54 Antworten
Im Verlgleich zu den endlosen hohen Drehzahlen des Benziners auf der Autobahn aber auf jeden Fall. Desweiteren kann ich mit dem CDTI (Easytronic) in der Stadt meist unter 2000 U/Min schalten, probier das mal mit dem Benziner, da kommst gar nicht vom Fleck. Und hochdrehende Benziner sind wohl kaum leiser als Diesel, die man im unteren Drehzahlbereich fahren kann.
Dennoch. Ich würde NIEMALS Diesel fahren. Das hört sich doch nur schrecklich an, wenn man es selber von aussen ertragen muss, und Du kannst mir nicht verzählen, dass man es innen nicht hört. Tök Tök Tök Tök - Katastrophe.
Ich fahr wie gesagt gelgentlich VW Diesel (Passat und Touran). Meist BAB. Aber über 150 ziehen die ja gar nicht mehr und naja, übers Geräusch hab ich mich schon ausgelassen. Gut, der Verbrauch ist besser, klar, aber dennoch zu einem hohen Preis.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa Ding
Ich fahr wie gesagt gelgentlich VW Diesel (Passat und Touran). Meist BAB. Aber über 150 ziehen die ja gar nicht mehr und naja, übers Geräusch hab ich mich schon ausgelassen. Gut, der Verbrauch ist besser, klar, aber dennoch zu einem hohen Preis.
Das stimmt. Konnte ich Vorgestern auf der A42 mal wieder erleben😁.
Erst in der 120er Zone dicht aufgefahren(mit Lichthupe usw.) und dann kam er nichtmehr hinterher als ich ihn rechts ausbeschleunigt habe😁. Sah richtig lustig aus wie sein Gesicht immer länger wurde😁.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Das stimmt. Konnte ich Vorgestern auf der A42 mal wieder erleben😁.
Erst in der 120er Zone dicht aufgefahren(mit Lichthupe usw.) und dann kam er nichtmehr hinterher als ich ihn rechts ausbeschleunigt habe😁. Sah richtig lustig aus wie sein Gesicht immer länger wurde😁.
Ja, das gefällt mir auch immer wieder, wenn ich mitem Ommi aufer Bahn bin. Geben gas wie die irren und dann ab 120, 130 kommt nichts mehr, Muahahaha😁 Arme Schweine eben.
Es ist einfach schön, ein Auto zu fahren, das auch noch nach 200 beschleunigt.
Ähnliche Themen
Also ihr gebt aber an, dass ist ja unglaublich. Das bei einem CDTI oder sogar TDI nichts mehr kommt, ab 130 Km/h ist völlig absurd. Also so ein TDI ist schon laut, aber ziehen tun sie auch jenseits der 160 Km/h noch (auch wenn es die kleinen 90 PS TDI´s sind). Habt ihr es denn wirklich so nötig mit den kleinen Benzinerchens so anzugeben. Passt lieber auf, das ihr bei den hohen Drehzahlen auf der Autobahn von der Dröhnerei keine Kopfschmerzen bekommt.
Wird das jetzt Kindergarten hier??? "Das is mein AUto, ne meins, *klopp*khgkherlgkheqlkgeqwg.
Mal ehrlich, jeder findet sein Auto eh besser, also würde ich mal sagen ihr schreibt was passendes zum Thema oder lasst es. DAs is ja nett zum aushalten. Was die Vor- und Nachteile sind wurde ja jetzt reichlich geschrieben. Schlussendlich muss der Käufer das selbst entscheiden was er lieber haben will.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
. Also so ein TDI ist schon laut, aber ziehen tun sie auch jenseits der 160 Km/h noch (auch wenn es die kleinen 90 PS TDI´s sind). Habt ihr es denn wirklich so nötig mit den kleinen Benzinerchens so anzugeben..
Kann ich nicht bestätigen haben selber einen 10x PS TDI der kommt aber 160 km/h nur noch sehr langsam in fahrt.
Aber es bringt sowieso nix, mit den Verbrauch kann der Benziner nichtmithalten und einen Benziner muß man einfach hochdrehen wenns ein 16V ist da hilft alles nix, aber ein Diesel der besser geht wie ein Benziner der 11PS und mehr hat geht nicht so einfach. Von 80-120 km/h in fünften mags evtl noch stimmen aber sonst nicht.
Ich finde die Diesel vor allem den TDI auch extrem laut. Vor allem in Winter nervt es.
Hm, eigentlich ist das genau das, warum ich mir einen Diesel kaufe.
Ich bin lang genug einen micra gefahrne, da kommt ab 120-130 auch nicht mehr viel und auch davor sieht es eher Mau aus. Das ist natürlich zu erwarten bei 55 PS.
Ehrlich gesagt fühle ich mich aber auch in dem Geschwindigkeitsbereich wohl.
Wenn ich also jetzt nen Diesel habe, der bis 120 noch gut zieht und da drüber nicht mehr habe ich ja die Perfekte Wahl getroffen. Ich will Autofahren, nicht rasen.
Das was der Diesel leistet sollte wohl ausreichen um Überholmanöver gegen LKWs etwas zügiger über die Bühne zu bringen. Mit meinem jezigen Wagen geht da eigentlich nix mehr, wenn ich erstmal hinter einem festhänge.
Wer richtig Rasen und total sportlich fahren will sollte eben lieber auf einen Benziner setzen. Das Verbrauchsargument ist bei einem entsprechendem Fahrstil wohl auch eher nebensächlich.
Also was die Geräusche auf der Autobahn betrifft, da ist zwischen dem Diesel und dem Benziner subjektiv kein Unterschied wahrzunehmen. Weil bei einem Kleinwagen dominieren auf der Autobahn sowieso die Windgeräusche. Vom Motor hört man da eh nicht mehr viel. Außerdem sind die Diesel im Corsa auch kurz übersetzt und haben auch ein relativ hohes Drehzahlniveau. Nur der Diesel dreht halt 2000 Umdrehungen weniger. Wenn man das mal ins Verhältnis setzt, ist der Diesel genauso kurz übersetzt wie der Benziner. Außerdem wird auch der Diesel bei höheren Drehzahlen laut. Und die erreicht er auf der Autobahn genauso wie der Benziner. Sicher, der Diesel dreht bei gleicher Geschwindigkeit weniger, aber dafür ist der Diesel z.B. bei 4.000 Umdrehungen auch lauter als der Benziner bei 4.000 Umdrehungen. Ich jedenfalls merk nichts davon, dass mein Auto auf der Autobahn dröhnt. Selbst bei Höchstgeschwindigkeit sind fast nur Windgeräusche zu hören. Und die hat der Diesel auch.
Mit den Benzinern, vor allem mit dem 1.4 und dem 1.8 kann man auch problemlos untertourig fahren und da sind sie sogar leiser, als der rauher laufende Diesel. Ok, beim 1.0 muss man natürlich schon kräftig Gas geben und hohe Drehzahlen aufsuchen, wenn es flott vorwärts gehen soll. Aber wer den 1.0 kauft, will auch keinen Rennwagen. Nicht, dass mich einer falsch versteht, ich finde der 1.3 cdti ist ein toller Motor! Und er fühlt sich auch kräftiger an wie der Benziner. Zum schaltfaulen Fahren ist er sicher besser. Und in oberen Gängen zieht er auch besser. Trotzdem braucht selbst der 1.2 TP 2 Sekunden weniger von 0 auf 100 als der 1.3 cdti, weil er 10 PS mehr hat. Sicherlich muss man ihn dazu viel höher drehen. Hat eben alles Vor- und Nachteile. Der Diesel zieht unten raus super los, dafür geht ihm schnell wieder die Puste aus und er hat nur ein schmal nutzbares Drehzahlband. Bei den großen Dieseln wie im 5er BMW ist das sicher auch wieder anders, weil die Motoren da ja viel mehr Leistung haben. Der Benziner braucht höhere Drehzahlen, hat dafür eine harmonischere Leistungsentfaltung und ein breiter nutzbares Drehzahlband.
Das mit den Windgeräusche stimmt schon, die dominieren. Mir ist das auf der Probefahrt nur so heftig aufgefallen, wo ich an einem Gefälle mal den Gang rausgenommen habe. Vorher (nur) ca. 145 Km/h gefahren und dann den Gang rausgenommen. Das hört man aber schon deftig, wie brummig und hoch der gedreht hat. Der 70 PS ist für einen Diesel auch recht kurz übersetzt, aber das Drehzahlniveau bleibt doch deutlich niedriger und dadurch ruhiger.