Empfehlung Sommerreifen 275/35 R19

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

bräuchte bald neue Sommerräder für den Benz

Fahre einen 220d Limo AMG-Line, aktuell sind Michelin RFT auf der HA. Möchte weg von den Run-Flats, Komfort und Lautstärke sind schlecht. Bin kein Vielfahrer meist nur Kurzstrecken 15 tkm p.a und selten über 200 km/h

Habe folgende Reifen im Blick:

Conti Sport Contact 6

Goodyear Eagle F1 Asymmetric

Hankook Ventus S1 evo3

Tendiere zum Goodyear da ich dort gute Erfahrungen gemacht habe

Welchen Reifen könnt ihr mir empfehlen, gibt es Erfahrungen dazu? Gerade im Hinblick auf Komfort und Verschleiß

Hab bei Hankook öfters mal von Reifenplatzern gelesen ist das noch aktuell?

Viele Grüße + schönen Sonntag

32 Antworten

Zitat:

Kann ich bei weicheren Reifen auch mit stärkerer bzw. schnellerer Sägezahnbildung rechnen?

Dazu kann ich persöhnlich nicht viel sagen. Wenn man aber googelt findet man schon einige posts bei denen Sägezahnbildung bei Pirelli Reifen öfter auftritt.

Denke da sind aber viele Faktoren, die das verursachen können.

Fahrstil ist halt auch ein Thema, beim einen halten die Reifen nur 25000 km beim nächsten sinds dann bald 80000 km

Hallo ins Forum,

Zitat:

@dukerobert schrieb am 28. März 2022 um 08:36:24 Uhr:


Kann ich bei weicheren Reifen auch mit stärkerer bzw. schnellerer Sägezahnbildung rechnen?

grundsätzlich ja. Meine Erfahrungen mit Pirellis und Daimler-Fahrwerke sind nicht wirklich gut. Bei mir kommen sie nicht ans Auto (und ich bin froh, wenn sie ab Werk nicht drauf sind; hatte bei den Letzten auch Glück).

Ich hatte beim 211er (da waren sie ab Werk drauf, leider) mal eine Aktion, dass sie innerhalb von kaum 2.000 km hinten innen von 3,8mm auf 1,5mm runter sind (außen hatten noch etwa über 4 mm). Ärgerlich, so brauchte der 211er doch noch neue Schluffen, obwohl der 212er schon in Vorplanung war und die eigentlich gereicht hätten (ok, wenigstens habe ich bei der Inzahlungnahme den Abzug Reifen dann erlassen bekommen).

Druck stimmte übrigens und auch die Fahrwerkseinstellung (die Conti-WR hatten null Probleme und sind gleichmäßig abgelaufen). Ebenso auch die neuen SR bis ich ihn abgegeben habe.

Viele Grüße

Peter

RFT Ja/Nein?

Ist der Komfort bei 19“ oder 20“ RFT deutlich schlechter ?

@Swissbob Meiner Meinung nach ist der Komfort schlechter. Fahre 19 Zoll Mischbereifung mit RFT.
Sie sind deutlich holpriger und bei Schlaglöchern, dehnungsfugen und anderen Unebenheiten wird der erste "schlag" gefühlt 1:1 ans Fahrwerk weitergeleitet, ohne dass der Reifen was schluckt.
Es ist jetzt nicht unerträglich unkomfortabel, aber wenn ich die wahl hätte, würde ich immer auf RFT verzichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dukerobert schrieb am 28. März 2022 um 08:36:24 Uhr:



Zitat:

@BloodyRulez schrieb am 28. März 2022 um 07:45:10 Uhr:


Pirellis sind meist bei trockener Fahrbahn anderen Reifen überlegen/gleichwertig, bei Nässe meist etwas schlechter wie z.b. Michelin oder Conti etc.
Meist sind die Pirellis auch etwas weicher von der Gummi-Mischung, dadurch schnellere Abnutzung.

Bei mir kommen als nächstes auch Michelin oder Conti auf die Felgen, wäre hier um Erfahrungen von euch auch dankbar 😉

Kann ich bei weicheren Reifen auch mit stärkerer bzw. schnellerer Sägezahnbildung rechnen?

Conti nutzen sich leider auch schnell ab… also wenn man viel fährt hat man am meisten von den Michelin, hatte schon alle Top Marken und alle haben Ihre vor und Nachteile..

Ich fahre die Pirelli P Zero. runflat. Kann mich nicht beschweren

Mal ne andere frage kann man hinten nicht z.b 255 und vorne 245???

Zitat:

@dukerobert schrieb am 28. März 2022 um 08:36:24 Uhr:



Zitat:

@BloodyRulez schrieb am 28. März 2022 um 07:45:10 Uhr:


Pirellis sind meist bei trockener Fahrbahn anderen Reifen überlegen/gleichwertig, bei Nässe meist etwas schlechter wie z.b. Michelin oder Conti etc.
Meist sind die Pirellis auch etwas weicher von der Gummi-Mischung, dadurch schnellere Abnutzung.

Bei mir kommen als nächstes auch Michelin oder Conti auf die Felgen, wäre hier um Erfahrungen von euch auch dankbar 😉

Kann ich bei weicheren Reifen auch mit stärkerer bzw. schnellerer Sägezahnbildung rechnen?

Habe mich für die Pirelli P-Zero (PZ4) MO entschieden. Super leise und deutlich komfortabler als die Runflat Reifen die ich vorher hatte. Allerdings merkt man - dass der Reifen nicht so steif ist - gerade in schnell gefahreren Autobahn Auf- und Abfahrten. Da gefielen mir die Runflat besser.

Zitat:

@dukerobert schrieb am 27. März 2022 um 21:39:34 Uhr:



Hat jemand Erfahrung mit Pirelli P Zero MO?

Ich finde die Werte
A Verbrauch
B Nasshaftung
69 dB

Ganz gut.

Habe die Pirelli P Zero Pz4 MO auf meinem A238 (Cabrio) 245/275 und bin sehr zufrieden.

Hallo,
Kann man einfach von runflat Reifen auf normale Reifen wechseln? Also passen die Felgen? Ist hier etwas bei den Reifen zu beachten? Wie ist es mit einem Reifendichmittel, muß das mitgeführt werden? Denn ein normales Ersatzrad hat ja keinen Platz mehr. Ich weiß es sind viele Fragen, aber beim suchen hab ich nicht wirklich etwas gefunden.

Zitat:

@Tweety666 schrieb am 15. August 2022 um 22:40:12 Uhr:


Hallo,
Kann man einfach von runflat Reifen auf normale Reifen wechseln? Also passen die Felgen? Ist hier etwas bei den Reifen zu beachten? Wie ist es mit einem Reifendichmittel, muß das mitgeführt werden? Denn ein normales Ersatzrad hat ja keinen Platz mehr. Ich weiß es sind viele Fragen, aber beim suchen hab ich nicht wirklich etwas gefunden.

Zu beachten sind einfach nur die üblichen Dimensionen der Reifen. Der Felge ist es egal ob mit oder ohne Runflat.

Reifendichtmittel muss man nicht mitführen.

Ich bin grad von Runflat auf die Non Runflat Sommerreifen in 275/35 R19 und 245/40 R19 gewechselt. Muss sagen das ich es nicht bereut haben und wesentlich komfortabler unterwegs bin

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Tweety666 schrieb am 15. August 2022 um 22:40:12 Uhr:


Kann man einfach von runflat Reifen auf normale Reifen wechseln? Also passen die Felgen?

bei den beim 213er verwendeten Felgen geht dies, da die Runflat (MOE-Reifen) "nur" über verstärkte Reifenflanken verfügen. Bei dieser Technik sind die Felgen identisch, so dass MO- und MOE-Reifen verwendet werden können. Es ginge also auch andersrum.

Die bei Runflat auch vorhandene Technik eines innenliegenden Tragbereichs ist beim 213er nicht verwendet, was den Einsatz normaler Reifen erschwert bis ausschließt.

Zitat:

@delvos schrieb am 16. August 2022 um 00:02:28 Uhr:


Reifendichtmittel muss man nicht mitführen.

Richtig, sonst dürfte Mercedes so auch nicht ausliefern. Ich habe z.B. bei meinem 213er weder Runflat (aus diversen Gründen, u.a. wegen des Komforts) noch Tirefit (weil's im Erstfall eh nicht viel bringt, dafür aber i.d.R. die Felge und den Reifensensor bei Benutzung erledigt) bestellt und Mercedes hat's auch so ausgeliefert.

Viele Grüße

Peter

Hallo zusammen

Was würdet nehmen 255/35/19 4x oder 4x 245/40/19

Momentan sind auf der Felge 255 35/19 als sommereifen drauf
Gruß
Ismail

Deine Antwort
Ähnliche Themen