Empfehlung Sommerreifen 235/40 ZR18
Hallo A4-Gemeinde,
dieser Tread ist eigentlich nicht der Jahreszeit entsprechend, aber ich mach´mir schon mal ein paar Gedanken darüber.
Da jetzt der Wechsel von SR auf WR ansteht, hat meine Frau mich gestern ganz nebenbei gefragt, ob wir vorne F1-Slicks auf dem Auto haben.
Das musste ich allerdings jetzt auch feststellen, das die Conti Sport Contact nur noch knapp über der Verschleißmarke Profil haben.
Also stehen wohl im nächsten Frühjahr zwei neue Reifen an.
Ich hätte nie gedacht, dass bei dem 125er Frontkratzer so ein hoher Reifenverschleiß ist,
oder liegt es daran das der Conti so weich ist, hab´damit
seit Feb. 2008 erst ca. 12000 km gefahren.
Welchen guten Sommerreifen könnt Ihr denn sonst noch empfehlen, der vielleicht eine längere Lebensdauer hat.
Gruß aus dem Oberbergischen
Stefan
33 Antworten
hallo,
also ich kann den dunlop sport maxx wärmstens empfehlen. hab ihn im frühjahr neu gekauft und raufgetan und heute nach meinem ll-service mit winter-check und gleich reifenwechsel hab ich die mal kurz messen lassen: rundum noch 5,5 mm nach einer laufleistung von ca. 16-18tkm...
lg, mario
ich hatte auf meinem A4 B6 1,9TDI mit 155PS/370Nm 2 Satz Pirelli P Zero Rosso und 1 Satz Hankook Ventus S1 Evo.
Der Evo S1 ist für mich der geilste Sommerreifen den ich je hatte: sehr sehr leise, komfortabel bei Fahrbahnunebenheiten und ein mördergutes Griffniveau.
Im Regen war die Traktion, die Seitenführung und die Bremsleistung auch Top, einzig das Aquaplaningverhalten war beim Pirelli etwas besser, der war aber ansonsten tendenziell schlechter.
Der Verschleiß war bei Evo deutlich geringer, ich hatte einen Satz Pirelli nach 20tkm runter, den 2. bei 28tkm und der S1 Evo hatte nach 20tkm noch 5mm Profil.
Daumen hoch für den Hankook, ich kenne nichts besseres, bei diesem Preis schon gar nicht.
Sind auf meinem TT die wummernden Conti SC3 vollends wegradiert, so werde ich auch auf den Hankook wechseln.
Hallo Oberberger,
bin auch ein GMer mit A4 1.8 T mit Fontantrieb und fahre seit 6 Monaten
einen Michelin Pilot Sport in 235/40 ZR18 und bin voll zufrieden, sehr leise
sehtr gutes Fahrverhalten, werde nun wieder Winterreifen montieren und
dann sehen wie es mit dem verschleiß aussieht, hatte schon einmal Michelin
gefahren haben lange gehalten, sind ja auch nicht billig.
Hallo!!!
Meine Meinung...... Michelin sind die einzigsten Reifen mit dem geringsten Verschleiß...... Sommer wie Winterreifen!!!!
Meine Erfahrung bei 2 B7 Avant und einen B6 Avant!!!!
Gruss ralf
Ähnliche Themen
Nach dem ich bis jetzt nur Michelin und Conti drauf gehabt habe, hatte ich diesen Sommer den Kumho drauf! Hatte Felgen mit diesen Reifen gekauft!
Nach den ersten 150 km war ich so enttäuscht von denen, dass ich die am liebsten weggeschmissen hätte. Nach der Einfahrphase, stellte sich der Kumho als sehr laufruhiger und sehr verschleißarmer Reifen raus!
Fazit: Ich behalte den, obwohl der andere Satz Continental schon bestellt wurde!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von slinedrees
Hallo!!!Meine Meinung...... Michelin sind die einzigsten Reifen mit dem geringsten Verschleiß...... Sommer wie Winterreifen!!!!
Meine Erfahrung bei 2 B7 Avant und einen B6 Avant!!!!
Gruss ralf
Naja das sehe ich etwas anders. BEi meinem Fahrstil und dem etwas falsch eingestellten Sturz bei meinem Audi habe ich nun nach 7600 Km mit den Michelin Sommerreifen noch 3,5-4 mm Profil an der VA und 5 mm an der HA beim Quattro. Und meine Winterreifen von Conti haben nach 5300 Km noch 7,5 mm an der VA und 8 mm an der HA. Und sie wurden 2 mal auf schnee bewegt.
Das konnten meine Conti Sport Contact 2 auf dem Mercedes besser. Da habe ich für den verschleiß von 4 mm, also 6 mm beim kauf auf 2 mm beim Reifenwechseln, 20.000 Km benötigt.
Ich werde mir beim nächsten Reifenkauf entweder Continental oder Pirelli Reifen kaufen. War mit den beiden MArken bisher am zufriedensten.
Mfg
Marcel
Der Michelin ist klar ein guter Reifen, er hat aber auch den entsprechenden Preis!
Mir ists lieber der Reifen hält nicht zu lange und ist dafür billiger ;-)
Lieber jede, oder jede zweite Saison neue Pneus, dann haste immer guten Grip...
Dafür sind die Hankook Ventus S1 Evo bestens....kann ich nur empfehlen!!
Schonmal vielen Dank zwischendurch für die vielen Vorschläge.
Es gibt ja anscheinend noch mehrere, die den hohen Verschleiß des Conti SC2 235/40 18" beanstanden.
Ich tendiere anhand der vielen guten Meinungen zum Hankook Ventus S1 Evo, der ja auch preislich sehr gut ist.
Vielleicht gibt es ja noch andere, die Erfahrungen mit diesem Reifen gemacht haben und diese posten können.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von kerstinstefan
(...)
Vielleicht gibt es ja noch andere, die Erfahrungen mit diesem Reifen gemacht haben und diese posten können.Gruß
Stefan
Hi Stefan,
ja, kann ich. Mein Fahrzeug siehe Sig.
Ich kaufte meinen Wagen mit Pirelli P Zero Rosso, auch 235/40 18. Sie hatten zu dieser Zeit ca. 5-6 mm Profil. Über Laufleistungen zu den im Folgenden aufgeführten Reifen kann ich nichts genaues sagen, da ich nicht Buch führe. Aber ich kann mich da ganz gut auf mein Gefühl verlassen. Diese Pirelli also, fuhren sich recht angenehm, haben eine steife Flanke und von daher eine sehr direkte Rückmeldung an die Lenkung geboten. Die Schwäche im Nassen habe ich erst auf die Reifenbreite zurückgeführt, weiß aber heute, nach mehreren anderen Modellen, dass sie da einfach nicht toll waren. Zudem wurden sie gegen Ende ziemlich spurrillenempfindlich und laut bei Längsrillen. Ein singendes Geräusch wie beim Überfahren von modernen Fahrbahnmarkierungen.
Mein nächster Reifensatz war ein Good Year Eagle F1 GSD3. Er war in dem Jahr zusammen mit dem Conti SCII Testsieger. Da er aber günstiger war, habe ich mich für den GY entschieden. Er war leise, nicht ganz so direkt wie der Pirelli, aber sportlich ganz ok. Bei Nässe war er befriedigend. Als die Reifen etwa bei 70% waren, hörte ich besonders im Sommer und offenem Fenster in der Stadt ein rhytmisches "watsch" "watsch" "watsch" von der Hinterachse. Ich habe dann den Reifen untersucht, ob irgend etwas im Profil steckt, war aber alles ok.
Kleine Anmerkung: Mein Freund hatte vor 20 Jahren mal so was mit GY erlebt, dass er durch einen Nagel gefahren ist, dieser zwar am Profil dicht abgeschlossen hat, sich aber eine Luftblase zwischen Profil und Gürtel gebildet hat. Ihm ist dann fast die Lauffläche weggeflogen. Wir sind kurz vorher noch 180 gefahren und nachdem wir die BAB an einer Ausfahrt verlassen haben, hat er angehalten, weil etwas schlägt. Die Lauffläche war schon ein ganzes Stück abgefetzt. Er hatte vorher schon über einen Höhenschlag an der Hinterachse geklagt und hatte vorgehabt nachwuchten zu gehen. Und das bei einem Ford Capri mit Starrachse! War also ein mechanischer Defekt, aber ich war somit etwas "vorbelastet" mit GY.
Wegen dieser alten Geschichte habe ich dann meinen Wagen auf Knieen durch die Tiefgarage geschoben und habe dabei seitlich über die Lauffläche gepeilt. Ich stellte mit bloßem Auge fest, dass sie ziemlich wellig war. Meine Werkstatt untersuchte daraufhin den Reifen und war fassunglos. Der Lauffläche war total wellig, aber nicht gerade rüber, von rechts nach links, wie bei einem Bremsplatten (geht bei ABS sowieso nicht), sondern diagonal zur Lauffläche. Ich meldete mich bei meinem Online-Händler und er bat mich, die Reifen zurückzusenden, damit er sie reklamieren kann. Profiltiefe war an den beiden Hinterrädern zu diesem Zeitpunkt zwischen 2 mm (Berg) und 6 mm (Delle), meiner Meinung nach kurz vor dem Laufflächentod. Ich bestellte bei diesem Händler direkt 4 Conti SCII und schickte die 2 krummen Reifen zur Reklamation. Nach etwa 4 (!!!) Wochen bekam ich ein Schreiben von GY, dass sie den Reifen untersucht hätten und sie keinen Materialfehler feststellen konnten. Nicht einmal ein Goodwill-Angebot von GY! Resultat: Die Entscheidung für "NIE MEHR GOOD YEAR" und die anderen beiden Reifen bei ebay verkauft.
Hatte dann also die Conti SCII. Sie waren total weich in der Flanke, liefen schon im Neuzustand jeder Spurrille hinterher und hatten eine Einlenkreaktion wie eine Teigschüssel. Ich hatte ständig das Gefühl, dass ich statt 2,5 nur 1,5 Luftdruck drin hätte. Zudem waren sie im Nassen auch nicht toll. Durch die weiche Flanke und den weichen Gummi waren sie recht leise. Was sie hervorragend konnten, das war verscheißen. Sie waren ruckzuck runter und da ich auch von vorne nach hinten gewechselt hatte, waren alle 4 recht schnell runtergefahren. Von daher ein sehr teurer Reifen. Fragte mich, was und wie die testen bei den Reifentests. Zwar keine Wellen und Dellen, aber sonst überall schlechter als die GY.
Jetzt fahre ich die 2te Saison einen Conti SCIII, obwohl ich etwas Angst vor dem Teigschüssel-Gefühl hatte. Die Tests waren aber auf einem A4 gefahren worden und fielen positiv aus und ich habe sie von privat über ebay erstanden. Sie waren neu(!) und kosteten nur ca. 60% vom Neupreis. Ein Quantensprung gegen den SCII. Sportlich direkt, ebenfalls leise, bei Nässe auch sehr gut. Die Vorderreifen haben jetzt noch etwa 3-4 mm und werden jetzt aber bei Nässe kritisch. Aquaplaning recht früh und Grip beim Beschleunigen nicht toll. In den Kurven ist der Grip nach wie vor annehmbar. Durch ihren recht ausgeprägten Seitenwulst (genannt Felgenschutz) schützen sie das Felgenhorn auch besser als die GY. Aber ich bin schon etwas enttäuscht, wie dramatisch die Nassqualitäten bei <50% Profiltiefe abnehmen. Trotzdem werde ich über den Winter nochmal 2 günstige neue SCIII suchen und nächste Saison nochmal diesen Reifen fahren, da die hinteren noch gut 5-6mm haben.
Eine Bekannte von mir hat sich im Frühjahr 4 17" Alus mit 225/45 17 gekauft mit dem Bridgestone Potenza RE50A drauf. Auch ein A4, gleicher Motor, aber ne Limo. Von ihr habe ich bisher noch nichts Negatives gehört. Sie sagt, er sei leise und laufe schön, auch im Nassen einwandfrei. Über Verschleiß kann sie noch nicht so viel sagen, weil sie nicht ganz so viel fährt wie ich. Vielleicht frage ich sie nochmal aktuell, dann trage ich es nach. War aber Anfang diesen Jahres der Testsieger und scheint ein guter Reifen zu sein.
Zu meiner Fahrweise: Ich fahre gerne mal etwas sportlich, besonders in Kurven. Ich fahre sehr viel BAB und dann schnell, >180 km/h sehr oft. Meistens fahre ich zu zweit, am Wochenende häufig mit meiner Musikanlage im Kofferraum. Das ist Gepäck von etwa 100kg. Also werden meine Hinterreifen nicht sonderlich strapaziert. Entsprechend rollen diese in erster Linie und die Vorderräder haben die Hauptarbeit zu verrichten. Entsprechend ist der unterschiedliche Verschleiß von vorne und hinten. Um so mehr wundert mich der Defekt der Goot Year!!! Von wegen "kein Materialfehler"! Da hat sich GY ganz klar einen Kunden vergrault mit Null Kulanz und so einer Aussage.
Generell braucht der Frontkratzer ziemlich ordentlich Reifen vorne und hinten kaum. Der Quattro geht vermutlich deutlich sparsamer mit den Reifen um. Quattro-Fahrer mögen mich korrigieren!
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von januszm
Bridgestone Potenza RE050A oder Pirelli P ZERO, sollen auch im verschleiß gut sein.
Das stimmt 😉. Im Verschleiß sind die Pirelli P Zero Rosso sehr gut. Meine waren nach knapp 18.000km runter.
Ich fahre jetzt die Hankook S1 Evo und bin äusserst zufrieden.
Die haben einen sehr guten Grip und sind auch bei Nässe sehr gut. Zudem sind sie leiser als die Pirelli und kosten bedeutend weniger.
Selbst wenn die den selben Verschleiß wie die Pirellis haben sollten (fahre die erst seit ca. 10.000km und habe noch nicht nachgemessen), wäre das bei dem Preis echt i.O.
Ich kann den Hankook Evo S1 nur empfehlen.
ciao,
Thilo
Hallo,
Nachtrag zu meinem raumfüllenden Bericht von oben:
Habe mit meiner Bekannten wegen dem Bridgestone Potenza RE50A gesprochen. Sie meinte, dass sie sie jetzt gegen die Winterreifen getauscht hätte. Nach ca. 15-20 TKM hat sie keinen nennenswerten Verschleiß feststellen können. Ansonsten sei der Reifen leise, auch bei Nässe recht gut und sie sei sehr zufrieden. Jetzt könnte man sagen "ja, ne Frau....", aber ihr Fahrstil ist ordentlich! Sie fährt gerne schnell BAB, auch mal über 180, hin und wieder mit mittlerem Hundehänger für 2 Hunde. Damit ist sie auch in Urlaub von F an die Nordsee und zurück gefahren, auch vorher schon mal ein paar Trips nach Halle, Leipzig, Thüringer Wald, ebenso kürzere Strecken auf Hundeturniere. Der tägliche Weg zur Arbeit ist bei ihr überwiegend gleichmässiges Rollen über Landstrasse. Kurven machen ihr sehr viel Spaß. Flotter Fahrstil, aber ohne zu heizen. Keine Beschleunigungsorgien an der Ampel.
Denke, das war jetzt eine einigermaßen verständliche Beschreibung, wie sie mit dem Reifen umgeht.
Gruß
Rainer
P.S.: Der Reifen wird bei mir sicher auch einmal in die engere Wahl kommen, wenn ich wieder 4 Stück brauche.
Den Bridgestone Potenza RE 050A bin ich bisher auf meinen alten A4 und alten A6 gefahren, und kann auch nicht schlechtes darüber berichten.
In Sachen Kurvengeschwindigkeit auf Trockener und nasser Fahrbahn, bisher das Schnellste was ich bisher Gefahren hab. Spurstabil, Agil und Leise noch dazu. Kann ich nur Empfehlen den Pneu.
Auf meinen jetzigen A4 8E waren beim Kauf Sava Intensa 205/55 R16 Drauf. Diese sind mit Abstand das 2 Schlechteste neben den Fulda Carat Extremo was ich bisher Gefahren bin. Auf Trockner Straße Langsam, und auf Nasser schon fast eine Frechheit. Hätte mein Auto 2 Tage nach den Kauf fast in die Leitplanke bei einer Autobahnausfahrt gesetzt, da ich nicht damit gerechnet habe das er Sooooo Schlecht ist auf Nasser Fahrbahn. (Strecken Verlauf war mir zu 100% vertraut).
Diese Sava Fliegen bei mir nächste Saison Runter. Trotz 6 mm Restprofiel Tiefe.
Ich würde evtl. gerne den Hankook Ventus V12 Evo 205/55 ZR16 94W XL 4PR probieren. Bei Autobil hatt dieser auch vorbildlich mit den RE 050A abgeschnitten.
Zitat:
Original geschrieben von AndreyK
Ich hab seit April die Hankook EVO S1 235/40 18 drauf gehabt und ca. 10000Km mit denen gefahren.
Allso ich bin ziemlich zufrieden mit denen. Die sind sehr Leise, gute nässeverhalten und mit verschleiß bin ich auch zufrieden,
hab letzte woche auf Winterreifen gewechselt und gleich profil nachgemessen vorne 5,5mm hinten 6,5mm (hab Vrontantrieb)
Neu waren sie bei ca. 8mm. Und der Preis íst auch nicht so hoch hab für alle 4 Reifen 500euro ausgegeben
... kann ich leider gar nicht bestätigen ... :-((
Bei Regen habe ich in Kurven fast keinen Grip, die ESP Lampe leuchtet ständig im Takt der Musik, ein zügiges beschleunigen ist bei Nässe gar nicht möglich da die Reifen derart durchdrehen das man nicht von der Stelle kommt - hätte mich an einer Kreuzung schon mal fast nen crash gekostet. Bremsen ist komischerweise besser, bei Trockenheit sind sie o.k.
Ich habe mit die Pneus aus Geiz draufgemacht und musste bitterlich feststellen am falschen Ende gespart zu haben.
Ausserdem ist die "Felgenschutzkante" ein Witz, die hält so gut wie gar nichts ab.
Note : 4 -
schon komisch wie unterschiedlich die Eindrücke selber Reifen auf dem selben Auto sind.
Ich hatte mit dem EVO S1 selbst bei Nässe mehr Traktion und Seitenführung wie mit dem Pirelli. Und speziell die Traktion war immer recht gut spürbar bei meinem A4. Wer einen gechipten 1,9er schon mal gefahren hat weiß wovon ich rede, denn viel mehr Druck hat kaum ein Motor eines Fronttrieblers.
Relativ viele Tuner schwören inzwischen auf den Hankook, am Tuner-GP werden vermehrt diese Reifen eingesetzt, und zwar nicht um Geld zu sparen, sondern wegen der guten Rundenzeiten. Es gab schon mal einen Reifenthread über den Hankook, da schwörten sämtliche RS4-Fahrer auf diesen Reifentyp.
Na ja, soll jeder das drauf machen was er will, ich jedenfalls werde Ihn auf dem TT testen