Empfehlung Roller für 130 km täglich
Hallo zusammen,
Ich habe jeden Tag einen Arbeitsweg von 2x65km, was sich nicht nur im Spritgeld bemerkbar macht, sondern vorallem in den Unterhaltskosten für das Auto. Mit Urlaub und anderen Fahrten sind 45000 km im Jahr leider normal bei mir, was bedeutet, das ich aller 4-Jahre ein neues Auto brauche.
Deshalb trage ich mich ernsthaft mit dem Gedanken mir einen Roller zuzulegen.
Ich bin früher mal Motorrad gefahren, aber das war auf die Dauer nicht so gut für meinen Rücken (ZZR600) und der Verbrauch einer 600er ist auch nicht ohne...
Ich suche also eine Empfehlung für einen Roller mit folgenden Eckpunkten:
- sollte viel 10.000km mit machen
- günstiger Verbrauch
- günstiger Unterhalt (Duchsichten, Versicherung)
- bequem (nicht weich, sondern gut zum Rücken)
- guter Wetterschutz
- gutes Handling
Habe schon viel gutes vom X-MAX 250 und dem Downtown 300i gelesen. Gibt es Langzeiterfahrungen?
Danke an Euch!
175 Antworten
Zitat:
@A.M.Schwarz schrieb am 29. Dezember 2015 um 17:43:11 Uhr:
...ja, ehrlicherweise bin ich so einen "Maxi-Scooter" noch nie gefahren. ich brauch jetzt keinen Mega-Sportler aber ich dachte, dass die knappen 40PS eines Rollers doch für 120 km/h gut sein sollten oder?
Ja, 40 PS (aus 500ccm und größer) schaffen die 120 gemütlich.
Aber die kleineren haben nicht einmal 30 PS.
Mein 250er hat 16.5 kW (22.4 PS), ist damit einer der stärksten seiner Klasse und mit 125km/h eingetragen. 120km/h sind bei ordentlichem Gegenwind oder Steigung schon nicht mehr zu schaffen.
Wenn Du schon auf Geschwindigkeit aus bist, solltest Du auch die Beschleunigungszeit bedenken. Hilft ja nichts, wenn Du bei unregelmässigem Verkehr oder nach jedem Hügelchen wieder 2km Anlauf bis auf 120 brauchst.
Und da hilft nur noch mehr Motorleistung. (Das mit dem Verbrauch ist dann wieder so eine Sache.)
Im Endeffekt hast Du schon eine S1000RR.
Hmmm, schnell, verbrauchsarm, bequem und wendig, dazu unter 4500 und EZ 2013. Keine leichte Aufgabe.
Eine ähnliche Aufgabenstellung hatte mich zum Kauf eines Sofarollers - oder sorry, richtigerweise des Sofarollers schlechthin bewogen:
Suzuki Burgman 400 ab Bj. 2007 (weil dann mit noch aktuellem Design und Motor), da hat sich bis auf minimale Facelifts nix getan seit 2007.
Ich hatte erheblich unter 4500 bezahlt und bin heuer noch ca. 1500 km damit gefahren - hauptsächlich die Strecke Linz/d - Passau sowie eine andere Strecke mit ca. 35 km pro Weg. Fazit: Genial!
Verbrauch um die 3,5 - 3,8 l/100 km, supergemütlich, der Allerwerteste tut auch nach 100km noch nicht weh, mit meinen 1,87 sitz ich wie im Sofa, nichts tut weh oder zwickt. Läuft locker über 150 und man glaube es kaum, man kann sich auch noch super zwischen die Kolonnen in der City durchschmuggeln.
Wartungsintervalle sind bei 6500 km Ölwechsel, 24000km Vario. Also auch im Betrieb sehr sparsam. Im Helmfach kreigt man mehr unter als bei den meisten Rollern in Helmfach und Topcase zusammen, 2 Integralhelme, Handschuhe und weißgotttnach was. Irgend ein Spinner hat mal 60 Dosen Bier in Helm- und Handschuhfach reingeschlichtet.
Tja, also wenn Du entweder an den 4500 oder dem EZ 2013 noch drehen kannst, das wäre eines der Roller, die bei Deinen Anforderungen passen könnten. Aber Vorsicht: Dein großes Moped könnte dann vergammeln!
Nebenbei ist der Burger als sehr zuverlässlich bekannt, was sich auch in einem hervorragendem Wiederverkaufswert widerspiegelt.
Hi, ich kann dir nur über den Kymco Downtown 300i was erzählen: (den fahre ich selbst)
sehr starke Motorleistung (33 PS, ca 30 Nm/6250 U/min) 188kg Gewicht, enorme Beschleunigung, (lt. mehreren Testberichten der Stärkste seiner Klasse), trotz langem Radstand gutes Handling, fährt ruhige 130 kmh (Tachoabweichung ca 5 kmh) bei ca 7.000 U/min, fährt aber auch Tacho 150 kmh ....
Unter der Sitzbank bringe ich 1 Integralklapphelm, 1 Vollvisierhelm, 1 L Benzinkanister, Regenkombi, Regenhose, Zusatzhandshuhe, Mini-Verbandstasche, Bordwerzeug und Kleinteile unter...
Mein höchster Verbrauch bisher war 3,6 L/100 km, bei ruhiger Sonntag-Cruiser-Fahrt im Schwarzwald kam ich schon mehrmals auf 2,8 L/100 km.
Startet an sich immer einwandfrei, bis auf..... tja, meiner hat bei Aussentemperaturen nahe und unter 0° immense Startprobleme, aber wenns 1 Tag später wieder wärmer ist, springt er wieder einwandfrei an.
Schau ihn dir mal an, bzw. jetzt den neuen Downtown 350i, fahr ihn Probe und du wirst sicher genauso begeistert sein wie ich !!! Meine Erwartungen an einen 300er hat mein Downtown vielfach übertroffen.
kbw 😉
Ja, der Downy ist auch super! Der war bei mir auch im engsten, allerengsten finalen Auswahlkreis, hätte ihn günstig von einem Freund bekommen.
Bin allerdings auch keine 20 mehr, daher hat letztlich der deutlich höhere Komfort, die Zuverlässlichkeit und der hohe Wiederverkaufswert obsiegt. Habe vor 2016 auch die eine oder andre Tour zu fahren, da war mir die Sitzbank im Downy zu asketisch.
Und der Burger springt auch bei Minusgraden tadellos an. Jahrelang.
Ähnliche Themen
...Touren werde ich keine fahren, dass wird beim Arbeitsweg bleiben. Der Burgman ist doch schon sehr teuer ?? der Downtown sieht ganz gut aus, aber bei den Drehzahlen bleibt der unter 5 Litern Verbrauch? Das ist eine Probefahrt wert, ist ja grad warm. Wie sieht es mit dem Xcite aus? Hat da jmd. Infos (der 400er)
Der Burgman ist teurer, dafür kriegst auch mehr beim Wiederverkauf. Ältere Baujahre als 2013 sind techn. auf fast identen Stand.
Ich glaube, der Downy ist das modernere Modell als der XCite. Aber das werden die Kymco Spezialisten besser wissen. Kymco ist jedenfalls eine gute Marke.
Ja den Burgman kann man ja auch noch mit 60.000 km kaufen, dass ist schon ein Wort. Da ich im Jahr 15.000 Km fahren werde und ganz bestimmt nicht jedes Jahr einen neuen Roller Kaufe ist der Punkt auf der Habenseite. Was sagt der Kenner zum Service und Verbrauch beim Burgman?
Guckst du was auch ein Kymco kann:
http://www.motor-talk.de/.../downtown-110000-km-i207394690.html
http://www.motor-talk.de/.../120004-i207663970.html
Zugegeben, bisher ein Einzelfall ! 😉
Der Fahrer dieses Downtown fährt als Berufspendler auch täglich solche Strecken wie du. (oder noch mehr)
Nach seinen Angaben lässt er alle Services in der Vertragswerkstatt machen und hat bisher, ausser Verschleissteile, keine Reparaturen.
Wenn ich jährlich über 15.000 km fahren müsste, würde ich mir keinen "gebrauchten" mit 60.000 km kaufen !!! nicht mal einen Downtown ! 😉
Guck mal, seit einer Weile gibt es den Downtown 350i, da werden die "Lagerbestände" und Vorführer vom 300i billig verkauft !! Da wirst du sicher einen neuen, neuwertigen zum Schnäppchenpreis bekommen !!
kbw 😉
...mir so einen zu kaufen kam mir auch nicht in den Sinn, aber da Zuverlässigkeit sehr wichtig ist war das schon beeindruckend. Bei mir um die Ecke steht ein 350i Bj. 2013 mit 3500 km beim Händler, der soll noch 3200€ kosten. Den werde ich mir mal ansehen...aber von den Laufleistungen bin ich echt beeindruckt, hatte ich einen Chinesen nicht zugetraut 🙂
Zitat:
@A.M.Schwarz schrieb am 29. Dezember 2015 um 21:27:16 Uhr:
...mir so einen zu kaufen kam mir auch nicht in den Sinn, aber da Zuverlässigkeit sehr wichtig ist war das schon beeindruckend. Bei mir um die Ecke steht ein 350i Bj. 2013 mit 3500 km beim Händler, der soll noch 3200€ kosten. Den werde ich mir mal ansehen...aber von den Laufleistungen bin ich echt beeindruckt, hatte ich einen Chinesen nicht zugetraut 🙂
.....musst du noch 500 € runterhandeln, dann kannst du aber Freudensprünge machen !! 😁
hast du das Video gesehen ?? beeindruckend !!!
Chinese ?? Kymco baut u.a. Motoren für BMW und ganze Roller für ??Kawasaki?? ??
kbw 😉
Zitat:
@A.M.Schwarz schrieb am 29. Dezember 2015 um 20:36:58 Uhr:
Ja den Burgman kann man ja auch noch mit 60.000 km kaufen, dass ist schon ein Wort. Da ich im Jahr 15.000 Km fahren werde und ganz bestimmt nicht jedes Jahr einen neuen Roller Kaufe ist der Punkt auf der Habenseite. Was sagt der Kenner zum Service und Verbrauch beim Burgman?
Als Kenner würde ich mich nach 1500 selbst gefahrenen Kilometern noch nicht einstufen, aber na, ich geb mal meine Erfahrungen bekannt.
Service: Ölfilter ca. 3€, Motoröl ca. 1,4 l alle 6500 km
Varioriemen alle 24000 km, Ventilspiel 16.000 km (hat bei mir bei 23000 km noch perfekt gepasst)
Verbrauch: 3,5 - 3,8 l/100 km bei sehr zügiger Fahrt Überland sowie Stadt. Überraschend niedriger Verbrauch bei doch tollen Fahrleistungen.
Bei Deinen Kilometern würde ich mir einen günstigen Burger ab Bj 2007 kaufen, ihm mal 60.000 km runterradeln. Da hast keine 4500€ verbrannt.
Wegen der Größe brauchst Du Dir bei 125er keine Sorge machen. Mit Deiner Größe sitzt man z.B. auf dem X Max sehr gut. Logisch, ist von den Abmessungen gleich den stärkeren Rollern. Bzgl. Fahrleistungen musst Du aber auf was größeres, da würde ich den 400er X Max vorschlagen. Dürfte nur mit dem Budget knapp werden, der Rest passt sehr gut zu den Anforderungen.
Ist natürlich Geschmackssache, aber der Burger ist für mich der Rentner Sofa Roller schlechthin, das muss man mögen...
Ganz neue Richtung: Gilera GP 800, knapp 20.000 gelaufen für 3800€. Kann man sich den ansehen? Die Leistung ist ja schon gut aber der Verbrauch wird auch entsprechend sein :/
Ansehen kannst du ihn dir immer.
Was kostet der Riemen ?
Wie oft muss der gewechselt werden?
Wie lange hält der Hinterreifen?
Bei der dürfte alles etwas größer dimensioniert sein und damit auch deutlich teurer als bei den kleineren.
OB es aber genau so lange hält aufgrund der höheren Belastung ???
Gibt es für die überhaupt OEM/Chinaersatzteile oder nur teure original Teile