Empfehlung Roller für 130 km täglich

Hallo zusammen,

Ich habe jeden Tag einen Arbeitsweg von 2x65km, was sich nicht nur im Spritgeld bemerkbar macht, sondern vorallem in den Unterhaltskosten für das Auto. Mit Urlaub und anderen Fahrten sind 45000 km im Jahr leider normal bei mir, was bedeutet, das ich aller 4-Jahre ein neues Auto brauche.
Deshalb trage ich mich ernsthaft mit dem Gedanken mir einen Roller zuzulegen.
Ich bin früher mal Motorrad gefahren, aber das war auf die Dauer nicht so gut für meinen Rücken (ZZR600) und der Verbrauch einer 600er ist auch nicht ohne...
Ich suche also eine Empfehlung für einen Roller mit folgenden Eckpunkten:
- sollte viel 10.000km mit machen
- günstiger Verbrauch
- günstiger Unterhalt (Duchsichten, Versicherung)
- bequem (nicht weich, sondern gut zum Rücken)
- guter Wetterschutz
- gutes Handling

Habe schon viel gutes vom X-MAX 250 und dem Downtown 300i gelesen. Gibt es Langzeiterfahrungen?

Danke an Euch!

175 Antworten

Zitat:

@mikelknight2000 schrieb am 6. Januar 2016 um 14:02:33 Uhr:


Für die A-Bahn sollte der Roller schon gut 150 schaffen .

Jetzt wo du es sagst... aber besser wäre wenn die Rollers mit mindestens 200 km/h aufe Bahn gehen würden...von wegen den LKW...

Zitat:

Bei max 130 drängen die LKW-

Ja, ist wirklich schlimm geworden mit den LKW seit die kein Tempolimit mehr beachten müssen. Jüngst musste ich bei 180 km/h die linke Spur räumen, damit eine ganze Horte LKW vorbeifahren konnten...

Zitat:

wobei ein Rollerradstand eh weitaus gefährlicher ist als der eines Motorrads ( Spurwellen etc etc. )

Seh ich genauso... die Bundesregierung erwägt sogar die Einführung eines Waffenscheins für den Rollerradstand...so gefährlich ist der...

Zitat:

Grundsätzlich halte ich die für A-Bahn total ungeeignet.

Absolut: Roller gehören auf den Spielplatz...max. auf gekennzeichnete Spielstraßen...

Zitat:

Bei Kurzstrecken ( bei Sonne ) kann man überlegen ob der Roller günstiger ist als ein Auto.

Jepp, weil bei Regen besteht die Gefahr, dass es einem die Bilanz verhagelt...

Ich kann nicht mehr... hab schon Bauchweh vor Lachen...bin raus !

You made my day :-)

Ich meld mich mit den Resultaten wenn die Probefahrten rum sind. Leider scheint dem Winter ja JETZT einzufallen, dass es noch schneien muss. Übrigens ist meine gesamte AB Strecke auf 120 km/h begrenzt sodass auch ein 300er reicht. Mehr ist für Spaß und Souveränität 😉

Zitat:

@mikelknight2000 schrieb am 6. Januar 2016 um 14:02:33 Uhr:


Für die A-Bahn sollte der Roller schon gut 150 schaffen .

Bei max 130 drängen die LKW-

Welcher LKW schafft 130?

Bei 90/100 ist Schluss

Das was bei 120/130 Drängelt sind Sprinter und Transporter.

Die drängeln aber auch bei einem Motorrad und Auto.

Andererseits wenn meist ohnehin ein 120er Schild da steht ist spätestens mit 130 Schluss.

Rein Theoretisch würde ja sogar so ein Roller wie mein 150er (nur als Beispiel) reichen. Ich fahre eh nicht gerne BAB, aber letztes Jahr musst ich mal mit den 150er auf die Autobahn. Das mich die LKW anschoben ist natürlich Quatsch. Die fahren höchstens 90-95. Das läuft meiner locker. Aber so einen dann überholen ist praktisch nicht mehr möglich. Jedesmal wenn ich dachte, jetzt überholst den, kam von hinten ein Fahrzeug mit höherer Geschwindigkeit angeschossen. Es ist dann kein gutes Gefühl, wenn dann einer von 200 runterbremsen muss, weil ich mit meinen aberwitzigen Geschwindigkeitsüberschuß von 10 Km/h überhole. Ich habe mir dann einen gesucht, hinter dem ich dann gemütlich mit 85 hinterherfahren konnte. Das geht schon mal, jeden Tag möchte ich das aber nicht so machen

Ähnliche Themen

Ich wollte damit nur sagen daß :

ein Roller mit max 130 in gewissen Situationen ( schwerer Fahrer - blöde Anfahrsituation an der Auffahrt - dumme Windverhältnisse )
möglicherweise Probleme im Autobahnverkehr bekommen könnte . ( Jetzt mal ehrlich - die gehen doch aber eher selten auf die Bahn- von neue geteerten Abschnitten mit schöner Aussicht mal abgesehen )
hinter nem starken Brummi am Berg is doch nicht angenehm.

Und das ich dann schon eine Roller mit etwas höherer VMax nehmen würde - um solche Situationen vermeiden zu können. Auch nur wenn ich viel AB fahren müßte. Ehrlich gesagt würd ich garnicht über 100 gehen wollen- 200 sind unverantwortlich.

Aber natürlich entscheidet das Können des Fahrers in jeder Situation

Mein MP3 mit 244ccm ist "nur" mit 125km/h eingetragen, also weniger als Deine 130. Und die schafft er vielleicht nicht einmal ganz, sondern 123km/h oder so (je nach Abnutzung von Treibriemen und Reifen).
Egal, trotz seiner pummeligen 236kg (plus Zubehör plus dicker Fahrer) machen die Lkws rein gar nichts aus. Im Gegenteil, die Drehzahl liegt da gerade mal im Bereich des besten Drehmoments (6750 rpm). Bis zum Begrenzer bei 9000 ist da noch sehr viel Luft.

Meine Frau hat eine Daelim Roadwin 125, 124ccm mit 120km/h eingetragen, rennt aber bei 116-117 in den Drehzahhlbegrenzer. Trotzdem erreicht auch die bei Lkw-Tempo gerade mal die Drehzahl des besten Drehmoments (8500).

Mit den knapp 12 PS eines Kymco Yager GT 125 habe ich schon einen Iron Butt gefahren. Also über 1600km Autobahn in unter 24 Stunden. Geht problemlos.

Eigentlich sollte das ja mindestens 3 Stunden lang in der Fahrschule geübt werden...
Wer mit solchen wendigen unkomplizierten Gefährten keine Autobahn fahren kann, soll besser Bus oder Taxi nehmen!

Selbst Suzuki UE 125 (10 PS) und Suzuki UK 110 (9 PS) können in der Ebene mit den Lkws mithalten. Auf zigtausend Kilometern getestet.
Bergauf überholen dann die unbeladenen Lkws. Also relativ wenige, und die überholen ja auch beladene Lkw. Na und?
Klar sind diese beiden dann mit (nahezu) Vollgas unterwegs und das ist nicht besser als ein stärkerer Motor mit wirtschaftlichster Drehzahl.
<= 10 PS würde ich also nicht für überwiegenden Autobahnbetrieb empfehlen. Aber ein starker 125er reicht und ist dann auch optimal wirtschaftlich.

Danke Thomas,

so ähnlich wollte ich mich auch äußern und so schön, wie Du es geschrieben hast, bleibt mir nur noch eines hinzuzufügen:
Ich habe ja einige Jahre den 500er Aprilia Atlantic gefahren, auch oft zur Arbeit (120km). Nachdem der Dicke durch Selberschuld zum Haufen Altmetall wurde, habe ich exakt den gleichen Roller wieder gekauft. Aber mit dem 125er-LEADER-Motor (15PS). Und die letzten Jahre fahre ich genau die Strecken, die ich auch mit dem großen Motor gefahren bin. Vielleicht liegts an meinen nur 64kg, aber den Fahrspass habe ich genauso. Ich freue mich seitdem über die Leichtigkeit der Fahrens, schlage einfach ein paar Minuten mehr für die Fahrzeit auf und habe auf der Autobahn keine Probleme mit irgendwelchen LKW oder Bussen.
LG
Tina

Es kann aber trotzdem Leute geben die auf die Frage nach nem Roller für viel AB -
zu einem mit mehr Beschleunigungspotenzial raten würden um
einmal
den nicht am Limit bewegen zu müssen
und zweimal
die Lkw stehen zu lassen - aber wie gesagt das hab ich garnicht vor .

Es ist ja gut möglich das diese Roller als LKW Schlucker und Autobahn tauglich sind.
Genauso sagen manche Fahrzeuge die nicht 130 schaffen sollen nicht auf die AB.

Was manche Leute so sagen...besser ist da selbst ERFAHREN !

Hier mal ein Link zu einer Bellavita 125 mit ein paar Modifikationen (Dr. Pulley Rollen etc.):

https://www.youtube.com/watch?v=jY-lwfN94Xw

Wird sicherlich noch unter den Fahrleistungen des 300er liegen...

Wenn das Wetter nicht so schlecht wäre könnte ich von meinem alten Roller auch so ein Filmchen einstellen.
Ich müsste nur den alten Tacho wieder einbauen der bei 65 80 anzeigt und bei 80 etwas über 100.
Dann noch die Stelle wo er laut GPS 93-95 läuft und alles wäre gut.
Es ist doch nicht nur die Spitzengeschwindigkeit (die mit 103 angegeben ist)
Das ist doch ein Schönwetterroller der wohl kaum jeden Tag genutzt werden kann

Also da hab ich keine Angst. Allen Unkenrufen zum Trotz kann man mit dem Roller auch bei Schlechtwetter fahren... ;-) Die zerfallen nicht in ihre Einzelteile. Wie bei den meisten Roller entscheidet der Fahrer ob es sich um einen Schönwetterroller handelt oder nicht. Dem Roller ist es egal. :-) Ab können tun die das alle.

Zum Thema Tachovoreilung:
Ist doch nix Neues. Dann zieh eben 20 km/h ab. Es sollte immer noch ausreichen um im Verkehr mitschwimmen zu können.

Als vernünftiger Zweiradfahrer passt man doch seine Fahrweise eh dem Leistungsvermögen seines Zweirades an. Da spielt es keine Rolle, ob ich mit meinem Fuffi--Roller, meiner Honda Innova 125 oder meinem 300er unterwegs bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen