Empfehlung Roller für 130 km täglich

Hallo zusammen,

Ich habe jeden Tag einen Arbeitsweg von 2x65km, was sich nicht nur im Spritgeld bemerkbar macht, sondern vorallem in den Unterhaltskosten für das Auto. Mit Urlaub und anderen Fahrten sind 45000 km im Jahr leider normal bei mir, was bedeutet, das ich aller 4-Jahre ein neues Auto brauche.
Deshalb trage ich mich ernsthaft mit dem Gedanken mir einen Roller zuzulegen.
Ich bin früher mal Motorrad gefahren, aber das war auf die Dauer nicht so gut für meinen Rücken (ZZR600) und der Verbrauch einer 600er ist auch nicht ohne...
Ich suche also eine Empfehlung für einen Roller mit folgenden Eckpunkten:
- sollte viel 10.000km mit machen
- günstiger Verbrauch
- günstiger Unterhalt (Duchsichten, Versicherung)
- bequem (nicht weich, sondern gut zum Rücken)
- guter Wetterschutz
- gutes Handling

Habe schon viel gutes vom X-MAX 250 und dem Downtown 300i gelesen. Gibt es Langzeiterfahrungen?

Danke an Euch!

175 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


... im übrigen war der Ape-Fahrer Polizist und hätte eigtl wissen müssen, dass er mit Fahrzeug mit 56 km/h, welches zudem diese am Berge nur schwer erreicht nicht hätte Autobahn fahren dürfen.
Dass Polizei im Bericht angab, dass eine Calessino 65 km/h fährt stimmt definitiv nicht - vermutlich um Kollegen in Schutz zu nehmen.

Der war von der Strassenwacht (nicht Polizei) aus meinem ehem. Nachbarort (FFB) und hatte einen Ape-Umbau mit eingetragenen 65km/h.

Ich hatte anläßlich des Unfalls noch Kontakt mit dem Leiter der Autobahnpolizei Pforzheim (Günther Haas).

Oder hat der mir Schmarrn erzählt?

Das wäre die erste Ape Calessino die ich kenne, die 65 km/h-Eintragung hätte.

Original sind bei Ape Calessino 56 km/h eingetragen, wie auch bei Ape Classic. Ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass jemand sich die Mühe macht eine Umtragung eines erst paar Jahre alten Gefährts auf 65 km/h zu machen, erst recht nicht bei einer Calessino (ist auf 999 Stück limitiert und jeder ist bemüht die Original zu halten).

Nur die moderneren Ape TM haben 65 km/h eingetragen.

@Wölfle:
Ich meine dann schon richtige Nebelschlußleuchte. Ich will ja nicht auffallen.
Muss auch noch klären, ob man ohne Bordwände fahren kann, will schließlich nicht extra zum TÜV deswegen. Die 4-Kant-Karosserie sieht mir so aus, als wäre sie selbsttragend, sowie auch der 4-Kant-Rahmen auf dem die Pritsche sitzt.
Muss auch guggen, ob die Kippmechanik der Pritsche zu entfernen was bringt. Wäre auch Gewichtsersparnis.

Das Geilste ist: Wenn ich mal wieder Roller verkaufe brauch ich kein Kleintransporter mehr mieten um sie vom Importeur abzuholen.
Auf das Fahrzeug passen 6 Roller in Transportkäfigen. Die 510kg Gewicht lassen dann sogar noch 20-30 kg Luft zum zulässigen Gesamtgewicht. 🙂

Mit dem Ding bist du auf der Autobahn mehr als fehl am Platze...das wirst du spätestens dann bemerken, wenn die LKWs dich (meiner Meinung nach zu Recht!) von der Spur drängeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


@Wölfle:
.............Ich meine dann schon richtige Nebelschlußleuchte. Ich will ja nicht auffallen.............

Naja, wenn kein Nebel, ist Nebelschlussleuchten einschalten genauso unzulässig wie mit so einer blinkenden gelben Warnleuchte ! 😰

Denke aber, dass die Ordnungshüter bei gelber Warnleuchte eher beide Augen zudrücken als bei unzulässig benutzten Nebelschlussleuchten !!

Denn "übergrosse" Fahhrzeuge MÜSSEN so eine Warnleuchte anhaben, warum sollen dann nicht auch "überkleine" bzw. "überlangsame" Verkehrshindernisse, (wie z.B. auch Strassenkehrmaschinen) zumindestens nachts, so eine Warnlampe benutzen dürfen ?? 🙄

Bei fälschlicherweise benutzten Nebelschlussleuchten gibts garantiert ein Ticket !!

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


Mit dem Ding bist du auf der Autobahn mehr als fehl am Platze...das wirst du spätestens dann bemerken, wenn die LKWs dich (meiner Meinung nach zu Recht!) von der Spur drängeln.

Polierst du wieder mal am "BMW-Fahrer-Image" ???? 😉 😁 😰 🙄

wölfle 😉

Solange man mit 60 Sachen legal auf der Autobahn unterwegs ist, haben die anderen Verkehrsteilnehmer gefälligst darauf rücksicht zu nehmen, auch wenn dies in der Tat eher gefährlich und nicht gerade verkehrsflussfördend ist😉

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Solange man mit 60 Sachen legal auf der Autobahn unterwegs ist, haben die anderen Verkehrsteilnehmer gefälligst darauf rücksicht zu nehmen, auch wenn dies in der Tat eher gefährlich und nicht gerade verkehrsflussfördend ist😉

Es ist eigentlich völlig unverständlich !!

Zu meiner Führerscheinerwerbzeit konnten die meisten Pkw's nicht schneller als 120 kmh, und Lkw's durften nicht schneller als 80 kmh fahren ! Auf Autobahnen war eine durch die Bauart bedingte Geschwindigkeit von über 80 kmh erforderlich .

Heute, wo jeder mickrige Kleinwagen schon locker 160 kmh bringt, und Lkw's 90 kmh fahren dürfen, Reisebusse sogar 100/110/120 kmh, senkt man die Mindestgeschwindigkeit auf 60 kmh !!! 😰

Wo bleibt da die Überlegung der Verkehrssicherheit auf Autobahnen ?? 😕 🙁

Ich würde mit so einem dreirädrigen "Affengefährt" NIEMALS auf eine Autobahn fahren !! ich mach's ja nicht einmal mit meiner 90 kmh schnellen 125er !!! 😰

wölfle 😉

Das größte Problem dürfte einfach sein, dass kein Mensch damit rechnen, das die Kiste nur 60km/h fährt, da ist ein Auffahrtunfall schnell provoziert... DieKasseler Berge komme ich mit unserem Wagen jedoch auch nur noch mit maximal 60 Sachen hoch😁
Da hab ich mir schon öfter ein Rennen gegen die Brummis geliefert.

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Das größte Problem dürfte einfach sein, dass kein Mensch damit rechnen, das die Kiste nur 60km/h fährt, da ist ein Auffahrtunfall schnell provoziert... DieKasseler Berge komme ich mit unserem Wagen jedoch auch nur noch mit maximal 60 Sachen hoch😁

Genau das ist das Problem...nur weil man etwas darf, sollte man es nicht direkt auch machen.

Der eigene Verstand sowie ein gesunder Selbsterhaltungstrieb sollten einen automatisch davon abhalten mit so einem motorisierten Kassengestell auf die Autobahn zu fahren...und dann auch noch für 400-600km. Das ist Wahnsinn.

Hierbei muss ich mein BMW-Fahrer-Image auch nicht aufpolieren kleiner_boeser_Wolf , das werden die "bösen LKW-Fahrer" dann für mich übernehmen. Garantiert.

Kann mir jemand vielleicht ein inspektionsheft von her downtown oder x-max kopieren, damit ich sehe was alles am roller gemacht wird bei wieviel km? Überlege auch mir einen roller zu holen, mir gefällt der SR max oder nexus sehr, aber ich weiss nicht wie es mit seiner Haltbarkeit aussieht. Hat da vlt jmd Erfahrungen??

Zu den Rollern redet ihr aber viel Luft. Wenn ich ein Zahlenbeispiel aufstelle, alles geraten, dann sage ich alle 4tkm eine Inspektion für 200€ macht 50€ alle 1000km und 5€ alle 100km was schon eine riesen Menge ist.
Drum würde ich, wie auch beim auto, alles möglichst selberbmachen oder in einer freien Werkstatt gehen, kann sein dass einige kfzwerkstätte das auch können. Und es gibt teure und sehr günstige

Hast Du gemerkt, dass der Thread "etwas" älter ist?

Na egal:
Bei meinem Xciting 500 waren es rund 250€ alle 5tkm. Nur Arbeitszeit bei einem kleinen Familienbetrieb!
Bei allen Kymcos soll jedesmal das Ventilspiel kontrolliert werden. Ist gerade beim Xciting aufwendig, weil es im Rahmen so eng ist, dass die Triebsatzschwinge rausgezogen werden muß, bevor man den Ventildeckel abnehmen kann.

Die Unterschiede im Arbeitsaufwand sind groß. Hier ein Beispiel von Honda: http://w3.honda.at/pdf/Inspektionszeiten_2013.pdf
Erschreckend, dass die Inspektion bei einem <125ccm Roller über 4 Stunden dauern kann - selbst von einem speziell auf Honda geschulten Meister mit allem Spezialwerkzeug, nicht von einem Laien!

Bei meinem Motorrad soll auch jedesmal das Ventilspiel kontrolliert werden. Aber Inspektion nur alle 10tkm und Motor offen zugänglich. Keine Verkleidung - und kein Komfort. 😉

Das ist ja fast krank so kurze Intervalle und jedesmal Ventilspiel prüfen, als ob man ne hoch gezüchtete Wettbewerbs Maschine fährt. Kommt übrigens genau hin mit meinem Zahlenbeispiel, 5€ alle 100km, kann man auch als weitere 4l auf 100km Verbrauch ansehen. HM, das lässtmeine plane dunkel aussehen es sei denn ich kann doch alles machen und lasse das Ventilspiel späterkontrollieren

Kymcos 5tkm (für alle Hubräume) sind fast noch großzügig. Honda-125er bekanntlich 4tkm, ebenso mein alter Suzuki 125er und mein Yamaha-125er sogar alle 3tkm und mein Baotian-50er schoß mit jede 1tkm den Vogel ab.
150€ Werkstattkosten alle 1000km? Nö danke! Aber gerade der hatte es mit seiner China-"Qualität" auch nötig. Das hat mich auch bei Eigenleistung so genervt, dass ich den am wenigsten gefahren habe (insgesamt nur 15tkm).

Man kann nach eigenen Erfahrungen - und auf eigenes Risiko - von den Empfehlungen abweichen.
Wenn das Ventilspiel bei x km und 2x km im Lot war, dann streckt man halt das Intervall.
Genauso wie ein Extrem-Langstreckenfahrer (130km/Tag) nicht so viele Ölwechsel braucht.
Aber ein Roller ist imho sowieso kein (billiges) Langstreckenfahrzeug. Lieber einen kleinen Diesel-Pkw der 3.5 Liter braucht.

hm, ich wüsste gerne mal was die alles denn am roller machen alle 3-4tkm...also ölwechsel mit filter kriege ich denke ich auch mal hin (weiss gar nicht ob die nen filter haben 😁) bremsen und reifen kann ich auch alles machen, getriebeöl kann ich auch wechseln, wenn ich nen schlagschrauber hole kriege ich auch die variomatik auf, was machen die denn noch dass die auf solche preise kommen würde ich gerne wissen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen