Empfehlung Ladegerät?
Hallo,
bei unserem Grand C-Max funktioniert Start-Stop schon länger nicht mehr. Prinzipiell stört mich das nicht, da ich das eh oft abgeschaltet habe. Aufrgund der Pandemie sind wir zudem eher selten und wenn Kurzstrecken gefahren. Längstens mal 50km einfach, die Hinfahrt auf der Autobahn mit 130km/h, die Rückfahrt auf der Landstraße mit viel Schubbetrieb. Vergangenes Jahr hat das für Start-Stop gereicht, mittlerweile nicht mehr.
Da das Fahrzeug auch bei Minus-Graden problrmlos startet, habe ich da noch nichts gemacht. Gestern habe ich die Batteriespannung im Bord-Menu ausgelesen: 11.6V. Das ist zu wenig.
Kann ich die Batterie extern ohne Probleme aufladen? Habt Ihr einen Tipp für ein günstiges und narrensicheres Ladegerät? Und wie lange dauert das? (Ich müsste ein Kabel vom Balkon legen...)
... Oder sollte ich mit meinem anderthalb Jahre alten Fahrzeug eher zur Werkstatt fahren?
Danke schon mal!
Elderian
37 Antworten
Toll!
Das sollte aber doch bei einer voll / neu geladenen Batterie gemacht werden.
Wenn deine Batterie sulfatierung hat ist Sie nicht mehr in der Lage große Ströhme auf zu nehmen.
Das heißt sie braucht sehr lange bis die Säure eine Dichte von 1.28 überschreitet( ist heute leider nicht mehr zu prüfen, wegen der verschlossenen Bauweise) , erst dann wird die Sulfatierung langsam gelöst.
Mit etwas Glück kannst Du sie mehrere Tag mit einem Ladegerät laden und wieder aufwecken.
Ich habe mir da auch mehr erwartet. Das Fahrzeug ist jetzt anderthalb Jahre alt, da darf sich erst mal die Werkstatt drum kümmern. Und leider habe ich keine Garage, o.ä., das Fahrzeug steht also bei Wind und Wetter draußen... Da mag ich dann auch kein Kabel hinziehen...
Also warte ich jetzt mal ab, ob Start/Stop nach den nächsten längeren Fahrten funktioniert, und mache, wenn nicht, wieder einen Termin aus...
Am einfachsten wäre es doch, wenn dir die Werkstatt zum testen eine neue bzw. funktionstüchtige Batterie einbaut. Wenn dann alles funktioniert, ist deine Batterie hinüber.
Kannst ja mal nachfragen vielleicht lassen die sich drauf ein.
Ok.
Kauf Dir mal so einen Messstecker, die Ladespannung sollte bei voller Batterie unter 14,4V sinken.
Bei mir sinkt die Spannung nach gut 30min Fahrt und pendelt dann zwischen 12.4 (bei Vortrieb) & 14,4V(Bremsen&Schieben)
Ich habe den Stecker gleich mit einer Ladematte für das Telefon kombiniert.
Halt uns auf dem Laufenden.
Ähnliche Themen
Gestern ging StartStop plötzlich wieder. Wir hatten zuvor längere Fahrten von ca. 50km drin, zur Hälfte Autobahn mit 130km/h bis 140km/h, zur Hälte Landstraße mit vielen Ortschaften. Gestern sind wir dann über die Autobahn in die nahe Stadt gefahren. Die komplette Strecke ist baustellenbedingt auf 80km/h beschränkt, und die letzen Kilometer war fast Stau, es ging nur langsam voran, dafür aber stetig bergab...
Dann haben wir eingekauft (wie schön: Rücksitz unlegen und 2m Pakete sind kein Problem). Auf der Heimfahrt durch die Stadt funktionierte StartStop wieder, trotz laufender Klimaanlage.
Als ich zuhause dann nach dem Ausladen umgeparkt habe, habe ich die Batteriespanung wieder ausgelesen, sie war bei 12.0V bei stehendem Motor... Die Tage zuvor warens meist 11.8V
Ich werde das mal weiter beobachten...
Update:
Das Fahrzeug stand Samstag und Sonntag und wurde erst am Montag wieder bewegt. Das Auslesen der Spannung vor dem ersten Motorstart in drei Tagen zeigt 11.5V. Dementsprechend funktioniert StartStop auch seitdem nicht mehr.
Da wird es nun Zeit sich um Ersatz zu kümmern.
Eine intackte Batterie hat auch nach mehreren Tagen über 12V wenn sie zuvor auf ca 70% geladen war ( erst dann geht Start Stop)
11,5 V sieht entweder nach Zellenschaden/Sulfatierung oder Meßfehler der Elektronik aus.
Da hilft auch das Zurrücksetzen des BMS nichts mehr.
Mein Max steht krankheitsbedingt seit 3 Wochen und die Batterie hat z.Z. nach dem Aufschließen 12.1V trotz zusätzlichem Marderschutz.
Also beim Fahren habe ich auch nie unter 14,4 Volt, manchmal sogar 15,3 Volt. Meine Batterie würde überprüft, alles ok.
Mit den 11,8 hatte ich auch schon, da war mein Extrarelais für die Antennenstromversorgung defekt. Habe jetzt ein Treppenlichtrelais eingebaut und alles wieder ok. Treppenlichtrelais, damit DAB auch weiter läuft wenn Zündung aus.
Antenne ust ein gutes Stichwort... Eine Katze oder ein Marder haben die schon angeknabbert... Aber das sollte der Batterie ja egal sein, das war ja im Stand bei "schlafendem" System.
Meine Antenne ist auch angeknappert, ich musste ja eine neue c max Antenne aufbauen wegen DAB, die alte Antenne war nicht angeknappert.
Mal wieder ein Update:
StartStop mag immer noch nicht, auch nach längeren Fahrten nicht. Die Batteriespannung wird mit 12.xV angezeigt.
Ich denke, das darf sich die Werkstatt nun etwas genauer anschauen.
Bekomme ich in so einem Fall eigentlich einen kostenfreien Leihwagen?
Bei Garantie ja.
Die Messung der Batterie / Innenwiderstand geht schnell.
Ich hatte meinen Max jetzt wegen Krankheit ca 5 Wochen stehen.
Ich mußte den Behelfsschlüssel bemühen, ging wege Tiefstschlaf nicht mehr auf.
Die Batterie hatte 11,9V.
Ich habe daraufhin mein 4Amper Ladegerät angeschlossen.
Nach 12 STUNDEN! war die Batterie dann bei 14,8V & nach ca20 Stunden voll.
Es kann sein Deine Werkstadt läd die Batterie erstmal nach.
Danach ist sie uU. meßtechnisch / Innenwiderstand / io.
Das hatte ich bei meinem gebrauchten Max (stand ewig irgendwo rum) auch so ähnlich.
Ich habe mir dann (trotz Garantie) auf eigene Kosten eine neue Marken Batterie eingebaut. Seit dem ist alles wie es soll.
Bleib drann!
Ziemlich genau das hat mir der Werkstattmeister auch gerade erzählt: Durch die lange Standzeit zwischen Produktion und Verkauf nehmen die Batterien Schaden. Unserer wurde ja auch im Mai gebaut, und wir haben ihn im Oktober mit 40km als Neuwagen übernommen. Anfangs hat StartStop ja gut funktioniert, auch bei Minusgraden. Ich vermute, dass die Standzeit mit wenigen und sehr kurzen Strecken in der Lockdown-Zeit (einmal die Woche 2x3km für den Familien-Einkauf) da nicht hilfreich waren.
Der Batterietester hat die Batterie als "gut" bewertet:
Spannung 12.7V
Gem. wert 719 SAE (A)
Wert 700 SAE (A)
Batt 700SAE/75Ah
... Und Ford zahlt nur was, wenn der Tester sagt, dass sie defekt ist.
Ich werde dann wohl irgendwann mal auch eine anständige (AGM?) Batterie einbauen (lassen)
Die Batterien beginnen im Ladezustand unter 50% zu sulfatieren und verlieren dadurch an Kapazität.
Wenn die Autos lange stehen sind die irgendwann völlig leer & tragen dauerhafte Schäden davon.
Ich habe damals meine laut Test "Gute" Original-Batterie einem Kaptest unterzogen & sie hatte nur noch 32 Ah.
Auf AGM umzusteigen ist nicht unbedingt gut, die sitzt beim Max über dem Motor und wird recht warm & kann dadurch bauartbedingt Elektrolyt-Probleme bekommen. ( Bei den teuren Fahrzeugen der Mitbewerber sind die AGM im Kofferraum verbaut )
Ford hat sicher auch deshalb jetzt von 17,5cm auf die 19cm hohen Batterien umgestellt.
Deshalb habe ich eine Exide EFB eingebaut.
Wenn Du die Batterie getauscht hast, vergiss nicht das BMS zurrück zu setzen.
Kann man überhaupt auf AGM umsteigen? Mein CMax hat eine Silver-Calcium Batterie verbaut und mit wurde gesagt, das gesamte System sei darauf ausgerichtet?