Empfehlung Hersteller AGR CFGB und Symptombewertung

VW Passat B7/3C

Hallo,

habe noch nicht intensiv gesucht, brauche die Teilenummer vom AGR Passat B7, CFGB und DSG, EZ 02/11. Welche Hersteller, welche nicht? Kann ruhig preiswert sein.

Den kleinen Kühler allein tauschen, geht das bei eingebautem AGR? Habe IIRC Fehler P0403, das ist ja wohl Anschlag Klappe? Kann der Fehler auch durch in den Abgasbereich des AGR eintretendes Kühlwasser entstehen? Weiße Fahne hab ich glaube nicht.

Es muß nicht nochmal 400 tkm halten. Und evtl. mach ich es, nachdem das neue funzt, gleich in.......iv. Bin immmerhin die 400 tkm anständig gefahren.

Die Story dahinter:

Gestern hat es vermutlich das AGR entschärft. Vermutlich, weil ich es nicht genau sagen kann, habe nur die Symptome, s. u..

Wenn jemand noch ne andere Ursache vorschlagen kann, immer gern.

Und das auch noch nachts um 12, BAB, leer, so 180 / 190 dahingerollt.

Hatte plötzlich Wasser und Öl bei 130 Grad, KI Pieper wg. Temperatur, vom Gas gegangen, dann Pieper AGB leer und niedriger Öldruck. Öldruck hatte ich aber schonmal, wenn man abrupt von Drehzahl auf 900 Umin geht. Ist halt wg dünnem Öl und Lagerschalen viele tkm gelaufen, hier IMHO egal.

Ortschaft mit Laterne, abkühlen lassen, AGB Deckel vorsichtig etwas aufgedreht ohne ihn abzunehmen, Wasser kam etwas wieder. Wasser nachgekippt und noch 200 km gefahren. So 130, 140, Außentemp. irgendwas zwischen 20 und 24 Grad, eher 20. Nicht genau gemerkt.

Durch das Scan Gauge hab ich die Wassertemperatur genau angezeigt. Hatte den Eindruck, daß die Temperatur bei höheren Motordrehzahlen niedriger war als bei niedrigen. 6 Gang bis zu 110, 5. Gang runter bis 93, aber manchmal auch mehr. Habe erst überlegt, ob sich das Flügelrad der Wapu gelöst hat. Aber dann hätte ich doch nicht immer wieder ''Luft'' mit Überdruck im AGB?

Also alles im 5. Gang. So ging es 180 km Reststrecke. Bei den letzten 20 km Landstraße und innerorts hatte ich 2x den AGB leer, auf den 180 km BAB vorher nicht, seltsam.

Heute mit leicht losegedrehtem AGB-Deckel gefahren, damit die (vermutlich) Abgase nicht das ganze Wasser zurück in die Schläuche drücken und der AGB leer wird. Das hat sogar 30 km Landstraße / innerorts funktioniert.

Ging aber nur bis 30 Grad Sommerwetter, Wasser hat angezeigt max 105 ohne im AGB zu blubbern, mit höherer Drehzahl ging es runter bis 95. Bei 35 Grad Mittagssonne keine Chance, mußte abstellen mit 125 Wasser und 145 Öl. Habe dann jede Minute kurz gestartet um das heiße Öl vom Turbo wegzubekommen. Und wenns nur fürs Gewissen war...

Na mal sehen, ob der Motor das mitgemacht hat ??

Ich freu mich schon auf das Gefrickel, diesmal muß ich wirklich die blöden Standheizungsrohre ausbauen.

15 Antworten

ja klar, das war von mir eine eher scherzhafte Beschwerde :-)

Wer mit 125 Grad Wasser rumfährt ist ja selbst schuld, und natürlich soll da nicht noch mehr Hitze dazukommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen