Empfehlung H7-Licht/H7-LED
Abend,
kaum beginnt die dunkle Jahreszeit ärgert mich wieder das leidigste alle W211 Themen. Das grottenschlechte H7 Licht. Hatte schon Osram Nightbreaker unlimited drin und jetzt Philips Racing Extreme, trotzdem denkt man bei Dunkelheit und Nässe, man hätte Kerzen hinter den Reflektoren.
Hat jemand Erfahrung mit anderen H7 Birnen, oder gar ein LED H7 Kit verbaut?
Eine Umrustung auf Xenon kommt wegen geschätzer Kosten jenseits der 1000€ bei meiner Droschke nicht mehr infrage.
Danke und grüße Christian
Beste Antwort im Thema
Hi Christian,
Normale "gelbliche" H7-Lampen haben eine Farbtemperatur von ca. 3.200 K (Kelvin) bei einer Helligkeit von 1.500 lm (Lumen).
Lampen mit einer weißeren/blaueren Farbtemperatur wie beispielsweise die Philips Diamond Vision und andere nutzen einen Farbfilter der auf den Glaskolben aufgedampft wird, womit gewisse Farbspektren aus dem gelblichen Licht herausgefiltert werden, damit die weißer/bläulicher erscheinen und die dann mit 4.300K oder 5.000K Farbtemperatur verkauft werden.
Diese Farbfilter sorgen leider dafür, dass die gesamte Lichtausbeute der Lampen geringer wird, denn die Helligkeit von 1.500 lm ändert sich dadurch nicht. Die Lichtausbeute ist letztendlich aber entscheidend für eine gute Nacht-/Regensicht, aber dafür fehlen dem Licht dann die herausgefilterten Farbbestandteile. Zudem kommt noch hinzu, dass diese Lampen meist noch eine kürzere Lebensdauer haben, als die üblichen Standard H7 Lampen. Zur Lichtausbeute machen die Hersteller leider keine Angaben, sonst wäre es zu einfach für den Konsumenten die Spreu vom Weizen zu trennen.
Produktangaben wie z.B. "+150%" sollte man zudem ganz kritisch überprüfen. Jede Prozentangabe hat einen Bezugswert, also ausgehend von was hat die Lampe +150% mehr Licht??? Das ist alles nur reine Werbemasche der Lampenhersteller.
Die GE Megalight Ultra +150% haben ebenfalls nur 1.500 lm, sind also keinesfalls heller als andere H7 Lampen. Die Farbtemperatur liegt bei 3.700K. Also ausgehend von welchem Referenzwert soll die Lampe bitteschön +150% mehr Licht auf die Straße bringen? Vielleicht im Vergleich zu Oldtimer-Petroleum-Lampen? Im Vergleich zu einer H16 Halogenlampe mit etwa 500-600 Lumen bringen die H7 Halogenlampen natürlich +150% mehr Helligkeit. Die H16 sind aber üblicherweise bei einigen Fahrzeugen nur für die Nebellampen gedacht und nicht für die Hauptscheinwerfer.
Du kannst es drehen oder wenden wie Du möchtest, die H7 werden leider nicht heller und das herausfiltern von Farbspektren ist zwar toll für die Optik aber schlecht für die eigentliche Sicht. Aus H7 Lampen kann mal leider keine Xenon machen, die dann im Idealfall mit bis zu 3.650 Lumen mehr als die doppelte Helligkeit haben können, es sei denn man rüstet komplett um.
66 Antworten
Ich krame das Mal wieder aus hier. Osram ist ja dabei die H7 LED für verschiedene Fahrzeuge legal und brauchbar zu machen. Leider ist Mercedes derzeit noch nicht in der Liste 🙁
Hoffen wir mal das das bald so ist !
Zitat:
@Carados schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:50:55 Uhr:
Ich krame das Mal wieder aus hier. Osram ist ja dabei die H7 LED für verschiedene Fahrzeuge legal und brauchbar zu machen. Leider ist Mercedes derzeit noch nicht in der Liste 🙁
Hoffen wir mal das das bald so ist !
Da hat wohl jemand AutoBild gelesen? ;-)
Zitat:
@Carados schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:50:55 Uhr:
Ich krame das Mal wieder aus hier. Osram ist ja dabei die H7 LED für verschiedene Fahrzeuge legal und brauchbar zu machen. Leider ist Mercedes derzeit noch nicht in der Liste 🙁
Hoffen wir mal das das bald so ist !
Ist in Arbeit für Mercedes! 😉
Ähnliche Themen
Hallo!
Toller Ansatz, aber fraglich, ob die wirklich den Aufwand betreiben, dies für so alte Fahrzeuge wie den 211 zu realisieren. Und wenn, wohl nur für H7 Abblendlicht. Hätte mich beim Bi-Xenon über ein H7-LED Fernlicht gefreut... aber da bleibt wohl eher der Traum?!
Zitat:
@Andinity schrieb am 3. Oktober 2020 um 10:47:08 Uhr:
Hallo!
Toller Ansatz, aber fraglich, ob die wirklich den Aufwand betreiben, dies für so alte Fahrzeuge wie den 211 zu realisieren. Und wenn, wohl nur für H7 Abblendlicht. Hätte mich beim Bi-Xenon über ein H7-LED Fernlicht gefreut... aber da bleibt wohl eher der Traum?!
Rüste doch um auf ILS, original vom Daimler. Das entsprechende KI hast du von mir schon bekommen das die Funktion unterstützt. Brauchst nur noch ein neues ZGW, neues SAM Fahrer und Beifahrer, neue Scheinwerfer. Den entsprechenden Mechaniker der dir alles einbauen und kodieren kann habe ich dir ja besorgt.
Nee, danke, lass mal. Ist ja dann immer noch gelbes Halogenlicht. Ich mag kein gelb. 😉
Diese H7-LED haben ca. +220% mehr Helligkeit, ausgehend von ECE R112 Anforderung. Diese liegt bei 1000lm dann eben + die 220%. Die Temperatur liegt bei 6000k. Das ist die zugelassene H7-LED für das Abblendlicht für Deutschland.
Hergestellt werden sie in Italien. Ob Bergamo oder Treviso, weis ich nicht genau. Entschuldigung an Frank, dem ich gesagt habe, dass es Regensburg herstellt. Das war eine Fehlinformation.
In Regensburg werden zwar auch LEDs hergestellt, und diese auch für die Autoindustrie, die gehen aber in Richtung Scheinwerfer (Komplettlösung). Ansonsten hat Regensburg ein breites Portfolie an Lichtlösungen.
Da die H7 für das Abblendlicht für Deutschland zugelassen ist, sollte man Infos herholen, ob man mit so einem Fahrzeug ins europäische Ausland fahren darf. Da habe ich bis jetzt nichts lesen können. Was bei uns erlaubt ist, muss nicht überall erlaubt sein. Also da bitte aufpassen.
Zitat (was wichtig ist): "Gilt die Straßenzulassung der NIGHT BREAKER LED für jedes Auto mit H7-Lampen?
Nein, sie gilt ausschließlich für ausgewiesene Fahrzeugmodelle, die in Deutschland zugelassen sind. Wir haben eine typspezifische Zulassung erhalten. Das heißt, der TÜV Süd musste jedes Fahrzeugmodell und die darin verbauten Scheinwerfer einzeln testen, ob mit unserer Lampe die lichttechnischen Anforderungen für die Zulassung erfüllt werden. War dies für ein Modell und Scheinwerfer der Fall, haben wir es bei uns in die Fahrzeugliste aufgenommen, nachdem das KBA die Zulassung erteilt hat. Durch fortlaufende Prüfungs- und Zulassungsverfahren erweitern wir die Liste beständig um weitere Modelle."
Gruss
Mirolf
Zitat:
Da die H7 für das Abblendlicht für Deutschland zugelassen ist, sollte man Infos herholen, ob man mit so einem Fahrzeug ins europäische Ausland fahren darf. Da habe ich bis jetzt nichts lesen können. Was bei uns erlaubt ist, muss nicht überall erlaubt sein. Also da bitte aufpassen.
Wenn diese Austausch-LED hierzulande zugelassen sind müssten die auch ein E Prüfzeichen haben und sind damit auch im europäischen Ausland zulässig.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 17. Oktober 2020 um 22:24:51 Uhr:
Bisher noch kein einziges Modell von MB auf der Zulassungs-Liste von Osram.
Weil das eine Höllenarbeit ist beide Komponenten (LED und Scheinwerfer) im Einklang zu bringen. Osram muss die LEDs für jeden Fahrzeugtypen einzeln testen und überprüfen lassen. Die Liste wird erweitert, ob da irgendwann mal ein Mercedes dabei ist, das wird man halt dann sehen. LED ist halt die Zukunft, da haben Brennfunseln einfach keinen Platz mehr. Ob die LEDs gut oder schlecht sind, da müsste man einen kennen, der das schon montiert hat. Ich persönlich kenne halt noch niemanden, der das gemacht hat. Interessant wäre es zu wissen, wie sich die LEDs machen.
Wäre schön wenn die es für den W211 geben würde. Die Xenon-Scheinwerfer und Halogen sind beide echt sehr schlecht.