1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Empfehlung H7-Licht/H7-LED

Empfehlung H7-Licht/H7-LED

Mercedes E-Klasse W211

Abend,
kaum beginnt die dunkle Jahreszeit ärgert mich wieder das leidigste alle W211 Themen. Das grottenschlechte H7 Licht. Hatte schon Osram Nightbreaker unlimited drin und jetzt Philips Racing Extreme, trotzdem denkt man bei Dunkelheit und Nässe, man hätte Kerzen hinter den Reflektoren.

Hat jemand Erfahrung mit anderen H7 Birnen, oder gar ein LED H7 Kit verbaut?
Eine Umrustung auf Xenon kommt wegen geschätzer Kosten jenseits der 1000€ bei meiner Droschke nicht mehr infrage.

Danke und grüße Christian

Beste Antwort im Thema

Hi Christian,

Normale "gelbliche" H7-Lampen haben eine Farbtemperatur von ca. 3.200 K (Kelvin) bei einer Helligkeit von 1.500 lm (Lumen).

Lampen mit einer weißeren/blaueren Farbtemperatur wie beispielsweise die Philips Diamond Vision und andere nutzen einen Farbfilter der auf den Glaskolben aufgedampft wird, womit gewisse Farbspektren aus dem gelblichen Licht herausgefiltert werden, damit die weißer/bläulicher erscheinen und die dann mit 4.300K oder 5.000K Farbtemperatur verkauft werden.

Diese Farbfilter sorgen leider dafür, dass die gesamte Lichtausbeute der Lampen geringer wird, denn die Helligkeit von 1.500 lm ändert sich dadurch nicht. Die Lichtausbeute ist letztendlich aber entscheidend für eine gute Nacht-/Regensicht, aber dafür fehlen dem Licht dann die herausgefilterten Farbbestandteile. Zudem kommt noch hinzu, dass diese Lampen meist noch eine kürzere Lebensdauer haben, als die üblichen Standard H7 Lampen. Zur Lichtausbeute machen die Hersteller leider keine Angaben, sonst wäre es zu einfach für den Konsumenten die Spreu vom Weizen zu trennen.

Produktangaben wie z.B. "+150%" sollte man zudem ganz kritisch überprüfen. Jede Prozentangabe hat einen Bezugswert, also ausgehend von was hat die Lampe +150% mehr Licht??? Das ist alles nur reine Werbemasche der Lampenhersteller.

Die GE Megalight Ultra +150% haben ebenfalls nur 1.500 lm, sind also keinesfalls heller als andere H7 Lampen. Die Farbtemperatur liegt bei 3.700K. Also ausgehend von welchem Referenzwert soll die Lampe bitteschön +150% mehr Licht auf die Straße bringen? Vielleicht im Vergleich zu Oldtimer-Petroleum-Lampen? Im Vergleich zu einer H16 Halogenlampe mit etwa 500-600 Lumen bringen die H7 Halogenlampen natürlich +150% mehr Helligkeit. Die H16 sind aber üblicherweise bei einigen Fahrzeugen nur für die Nebellampen gedacht und nicht für die Hauptscheinwerfer.

Du kannst es drehen oder wenden wie Du möchtest, die H7 werden leider nicht heller und das herausfiltern von Farbspektren ist zwar toll für die Optik aber schlecht für die eigentliche Sicht. Aus H7 Lampen kann mal leider keine Xenon machen, die dann im Idealfall mit bis zu 3.650 Lumen mehr als die doppelte Helligkeit haben können, es sei denn man rüstet komplett um.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@mc.drive schrieb am 4. November 2019 um 07:37:03 Uhr:


Liebe Freunde aus Deutschland, Belehrungen dieser Art tragen nicht viel zum Thema bei. Es ging um die Erfahrung mit Xenon oder LED im 211er, oder?

Keiner hat etwas gegen Deine Erfahrungen mit den Dingern gesagt, aber Deine Aussage zuvor:

Zitat:

Und kommt mir jetzt nicht mit *BE erlischt* und so. Ich lebe in AT und da ist es wurscht.

ist rechtlich einfach bullshit und somit, wenn man sie unkommentiert stehen lässt, durchaus auch gefährlich für Rezipienten die das nachahmen, Deine Aussage für bare Münze nehmen und dann ggf. doch mal nach den, auch in AT geltenden, rechtlichen Vorgaben kontrolliert werden.

Soll ja auch nicht selten vorkommen dass österreicher mit ihrem Fahrzeug nach D fahren... und dann komm mal an den richtigen von der Rennleitung. Der legt Dir, wenn er lustig drauf ist, an Ort und Stelle die Karre still und Du darfst sie wahlweise an Ort und Stelle umrüsten oder auf nem Transporter wegschaffen.

Selbiges kann selbstverständlich auch in AT passieren auch wenn da, nachdem was man so hört, die Gefahr geringer ist.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 4. November 2019 um 07:37:03 Uhr:


Ich weiss schön langsam, warum ich 10 Jahre lang hier mitgelesen habe ohne einen einzigen Beitrag zu verfassen.

Vielleicht solltest Du mit Deinen Aussagen wieder zu diesem Zustand zurückkehren?!

Und nicht alle, die hier kommentiert haben sind aus Deutschland.
Vielleicht mal den Kommentar deines Landsmannes lesen, verstehen und geistig umsetzen?!

So hat jetzt jeder seinen Frust abgelassen, dann können wir zurück zum Thema:
Also: die LEDs sind an derselben Stelle eingebaut wie das original H7 Leuchtmittel, aber durch die Charakteristik des Abstrahlverhaltens (anderer Winkel) ergibt sich eine gewisse Streuung, mehr als beim originalen Leuchtmittel und der schmale dünklere Streifen, was ich schon erwähnt habe. Das wird zum Grossteil durch die Projektionslinse kompensiert, die ja definiert den Lichtkegel auf die Strasse wirft. Natürlich gibt es ein wenig Licht *nach oben*, also die Überkopfwegweiser werden etwas mehr beleuchtet als original, das ist vermutlich auch der Grund, warum kein ABE vorliegt. Wir haben das mit 2 identen Fahrzeugen ausgetestet, von Blendwirkung kann keine Rede sein, einfach weil die Scheinwerfer von Haus aus Müll sind (der 210 hatte deutlich besseres Licht, egal ob die Plastikabdeckung zerkratzt und matt war oder nicht). Durch einen mitgelieferten Lastwiderstand gibt es keine Fehlermeldung im KI, jedoch ist ein Fehler im Steuergert abgelegt, der von der SD erkannt wird.
Das BiXenon ist deutlich besser, aber eine Nachrüstung in AT nur mit 2 Voraussetzungen zulässig: 1. automatische Leuchtweitenregulierung und 2. SW-Reinigungsanlage. Das hat der 211er zwar, aber es reicht nicht, um es in AT eingetragen zu bekommen. Die Teile sind auch ob neu oder gebraucht, nicht billig.
Xenon im Nachbau haben wir auch ausprobiert, da ist erhebliche Blendwirkung gegeben, vor allem bei Nässe. Nicht wirklich zu empfehlen. Liegt hauptsächlich daran, dass der Xenonbrenner das Licht an anderer Stelle abgibt als H7.
Testen kann man das, indem man auf kurze Distanz eine glatte Wand bei Dunkelheit anleuchtet: wenn keine klare hell-dunkel Grenze erkennbar ist, ist es auch für die Strasse ungeeignet.

Wozu eintragen ? Die Bi-Xenon, wenn man sie für schlappe 1.500 € (wenn schon dann die mit ILS) von Hella kauft, haben E-Prüfzeichen und dürfen somit in den W211 europaweit ohne zusätzliche Eintragung/Abnahme eingebaut werden.

Jedenfalls dann wenn die vorn Dir schon genannten Voraussetungen erfüllt sind.

Ähnliche Themen

So isses.
Wenn mein 211er mein Alltagsauto wäre würde ich definitiv auf Xenon umrüsten. Die H7 Glühwürmchen sind einfach nur eine Zumutung.

Zitat:

@Papibenz schrieb am 5. November 2019 um 18:24:04 Uhr:


So isses.
Wenn mein 211er mein Alltagsauto wäre würde ich definitiv auf Xenon umrüsten. Die H7 Glühwürmchen sind einfach nur eine Zumutung.

Ich hatte erst wieder einem geholfen mit der Umrüstung. Macht einfach Sinn.

Update:
Das H7 Licht Diamond Vision habe ich Ende des Jahres wieder ausgebaut. Das Licht ist zwar 1a weiß / blau, aber nasse Straßen schlucken das gesamte Licht. Also trotz anfänglicher Begeisterung keine Empfehlung.

Habe wieder die alten Philips Racing Vision drin, die immerhin bald zwei Jahre alt sind und in diesem Punkt Osram Nightbreakern klar überlegen.

Als nächstes teste ich GE Megalight +150%. Wohl das Maximum mit ABE.

Der nächste Benz muss dringend ILS haben!

Grüße Christian

Hi Christian,

Normale "gelbliche" H7-Lampen haben eine Farbtemperatur von ca. 3.200 K (Kelvin) bei einer Helligkeit von 1.500 lm (Lumen).

Lampen mit einer weißeren/blaueren Farbtemperatur wie beispielsweise die Philips Diamond Vision und andere nutzen einen Farbfilter der auf den Glaskolben aufgedampft wird, womit gewisse Farbspektren aus dem gelblichen Licht herausgefiltert werden, damit die weißer/bläulicher erscheinen und die dann mit 4.300K oder 5.000K Farbtemperatur verkauft werden.

Diese Farbfilter sorgen leider dafür, dass die gesamte Lichtausbeute der Lampen geringer wird, denn die Helligkeit von 1.500 lm ändert sich dadurch nicht. Die Lichtausbeute ist letztendlich aber entscheidend für eine gute Nacht-/Regensicht, aber dafür fehlen dem Licht dann die herausgefilterten Farbbestandteile. Zudem kommt noch hinzu, dass diese Lampen meist noch eine kürzere Lebensdauer haben, als die üblichen Standard H7 Lampen. Zur Lichtausbeute machen die Hersteller leider keine Angaben, sonst wäre es zu einfach für den Konsumenten die Spreu vom Weizen zu trennen.

Produktangaben wie z.B. "+150%" sollte man zudem ganz kritisch überprüfen. Jede Prozentangabe hat einen Bezugswert, also ausgehend von was hat die Lampe +150% mehr Licht??? Das ist alles nur reine Werbemasche der Lampenhersteller.

Die GE Megalight Ultra +150% haben ebenfalls nur 1.500 lm, sind also keinesfalls heller als andere H7 Lampen. Die Farbtemperatur liegt bei 3.700K. Also ausgehend von welchem Referenzwert soll die Lampe bitteschön +150% mehr Licht auf die Straße bringen? Vielleicht im Vergleich zu Oldtimer-Petroleum-Lampen? Im Vergleich zu einer H16 Halogenlampe mit etwa 500-600 Lumen bringen die H7 Halogenlampen natürlich +150% mehr Helligkeit. Die H16 sind aber üblicherweise bei einigen Fahrzeugen nur für die Nebellampen gedacht und nicht für die Hauptscheinwerfer.

Du kannst es drehen oder wenden wie Du möchtest, die H7 werden leider nicht heller und das herausfiltern von Farbspektren ist zwar toll für die Optik aber schlecht für die eigentliche Sicht. Aus H7 Lampen kann mal leider keine Xenon machen, die dann im Idealfall mit bis zu 3.650 Lumen mehr als die doppelte Helligkeit haben können, es sei denn man rüstet komplett um.

Einer deiner besten Doktorarbeiten rund um H7 @burky350
Danke.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 14. Februar 2020 um 15:31:33 Uhr:


Einer deiner besten Doktorarbeiten rund um H7 @burky350
Danke.

Danke für die Blumen.

Ist aber wohl auch meine bisher einzige Doktorarbeit zu H7. 😁

Zu den Werbeversprechen (+xy%) der Lampenhersteller hatte ich schon mal irgendwo hier eine Abhandlung mit Bezug auf Xenon geschrieben.

Dazu kommt die spektrale Verteilung der Empfindlichkeit unserer Augen, die idR im gelb-grünen Bereich deutlich höher ist als im blauen...

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Helligkeit

Kerze bleibt Kerze, egal welchen Duft sie verströmt.

Xenon ist nu mal heller.

Zitat:

@burky350 schrieb am 14. Februar 2020 um 15:38:28 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 14. Februar 2020 um 15:31:33 Uhr:


Einer deiner besten Doktorarbeiten rund um H7 @burky350
Danke.
Danke für die Blumen.

Ist aber wohl auch meine bisher einzige Doktorarbeit zu H7. 😁

Zu den Werbeversprechen (+xy%) der Lampenhersteller hatte ich schon mal irgendwo hier eine Abhandlung mit Bezug auf Xenon geschrieben.

Genau. Das war aber maximal die Bachelorarbeit damals. Dieses Mal hast du die Doktorarbeit vorgelegt. Ehre dem Ehre gebührt.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 14. Februar 2020 um 15:31:33 Uhr:


Einer deiner besten Doktorarbeiten rund um H7 @burky350
Danke.

Hab einen Daumen hoch dafür gegeben! Sehr ordentlich geschrieben @burky350

@Christian_HH

Es gibt auch irgendwo noch extra für Projektorlinsen geeignete Glühlampen

Meine H7 Zeit, 7 Jahre Linse und 8 Jahre Reflektor, haben als Erfahrung übrig gelassen, das „hellere“ Glühlampen in Linsen nicht lange halten, die gleichen im Reflektor hingegen schon. Mein 211 hat 1,5Jahre alte Scheinwerfer(Wildschaden), gleichzeitig auf ILS aufgerüstet. Der 169 hat auch neue Brenner, Kondensator war letztes Jahr defekt, da hab ich gleich mal sämtliches Glühobst getauscht. Hatte mir beim Abbiegelicht schonmal die Finger gebrochen.

@burky350
Ich verneige mich schwer beeindruckt!
Chapeau und GRÜN!

Deine Antwort
Ähnliche Themen