Empfehlung gewünscht: 3.0 TFSI vs. 4.2 FSI
Hallo zusammen,
erstmal Grüße ins Audi-Forum. War bis dato nur im Volvo-Forum aktiv. Bei mir steht demnächst ein neues Auto an - und dieses mal solls nach Möglichkeit ein Audi werden ;-) Eigentlich hatte ich an den neuen S4 gedacht. Jetzt war ich heute mal beim Audi-Händler und hab mir den A4 angeschaut - puh, ganz schön klein ;-)
Dann war A6 und Q7 an der Reihe - wobei die Innenraum-Platzverhältnisse im Q7 irgendwie auch ziemlich übel sind. Egal - auf jeden Fall sitz ich jetzt grad über den Unterlagen, und da stellt sich mir folgende Frage, wozu ich gerne eure Meinung hören würde.
Welchen Motor würdet ihr für den A6 Avant nehmen - den 3.0 TFSi V6 oder den 4.2 FSI V8 ?
Beide haben V-Max 250 (abgereglt) 6,1s von 0-100, beide haben Allrad. Der Preisunterschied beträgt allerdings 17.000€, den V8 kann ich "nur" mit SuperPlus fahren und der Verbrauch beim V8 ist - wenn auch nur gering - höher. Bis auf den Sound vom V8 seh ich da derzeit keinerlei Pluspunkte für den V8 - die 1,2L mehr Hubraum und 60 PS scheinen jedenfalls keinen grossen Einfluss auf die Fahrleistung zu haben.
Hab ich irgendwas komplett übersehen? Welchen Motor würdet ihr nehmen - und warum?
Ich danke vielmals für eure Mühen ;-)
Schöne Grüße aus München,
Wolfgang
PS: Geplante Fahrleistung werden ca. 80-90.000km auf 3 Jahre sein und wird ein Leasingfahrzeug. Also sind Dinge wie Haltbarkeit nach 150.000km für mich eher zweitrangig bis unwichtig ;-)
Beste Antwort im Thema
Ganz klare Sache: 3.0TFSI. Warum? Tja, ich mag die Charakteristik und die höhere Effizienz. Und wenn du wirklich glaubst, dass der V8 im Alltag nur minimal mehr als der 3.0T brauchst, dann wirst du dich wundern. Ein V8 braucht einiges an Sprit. Klar ein 3.0T braucht auch einiges, aber eben nicht ganz soviel, und ein aufgeladenen Motor kann man auch im Teillastbereich wesentlich sparsamer fahren als ein V8.
Zudem wird der A6 durch den schweren V8 noch frontlastiger.
Daher würde für mich bei der Auswahl zwischen den beiden feststehen: 3.0TFSI.
42 Antworten
Das ist eben etwas wo finde muss jeder für sich feststellen.
Ich selber würde eben mein 4.2 eher empfehlen
Da ich beide kenne.
Klar der 3.0tfsi ist echt auch gut will man nicht schlecht reden aber für mich kommt Kraft von Hubraum und nicht vom Kompressor oder Turbo. Aber eben ist jeden seine Entscheidung sind beides super Motoren und machen Spass.
Das ist richtig. Interessant ist halt, dass die Fahrleistungen fast gleich sind. Theoretisch ist der 3.0tfsi etwas schneller, braucht kein super plus und verbraucht weniger. Der 4.2 hat etwas mehr Drehmoment.
Ob einer besser ist kann man glaube ich nicht sagen, Geschmackssache eher.
Zitat:
@Lex90 schrieb am 15. Januar 2018 um 17:28:59 Uhr:
Das ist richtig. Interessant ist halt, dass die Fahrleistungen fast gleich sind. Theoretisch ist der 3.0tfsi etwas schneller, braucht kein super plus und verbraucht weniger. Der 4.2 hat etwas mehr Drehmoment.
Ob einer besser ist kann man glaube ich nicht sagen, Geschmackssache eher.
Ich will mal bebaupten dass man die 20 Nm aufgrund des Kompressors nicht spürt.
Ich würde die Entscheidung auch eher von Emotionen abhängig machen.
Verbrauch ist in so einer Kategorie nicht relevant. Meiner Meinung nach.
Gruß Matthias
Hallo zusammen,
also ich fahre den 4,2er FSI mittlerweile einige Jahre, und kann nur sagen das ich sehr zufrieden damit bin. Der einzige Ausserplanmässige Werksatattaufenthalt war auf einen zerstörten Keilriemen bei ca. 90.000km zurückzuführen. Verbrauch liegt bei 11-13Ltr., selbst sehr zügige Autobahn Abschnitte treiben den Verbrauch nicht in Astronomische Höhen. Das höchste was ich bisher verbraucht habe war eine Strecke nachts von Bremen nach Hause, etwas über 200km fast nur BAB in unter 1 Stunde, GRA auf 220 eingestellt und laufen lassen, FIS hat dort einen Verbrauch von um die 15 Ltr. angezeigt. Mit 1,8t Wohnwagen liegt er ebenfalls bei ca. 15ltr., wobei dort die Geschwindigkeit eine erhebliche Rolle spielt, reichen einem 90km/h kommt er auf etwas über 13 Ltr., peilt man bis 110 an geht es Richtung 16Ltr.
Ansonsten null Probleme, habe mir angewöhnt das Öl alle 15.000 zu wechseln, Getriebeölwechsel wurde bei etwas über 120.000km durchgeführt, und das AG macht auch danach keine Zicken, ab und an gibt es kleinere etwas spürbare Gangwechsel, die kann man aber nicht irgendwie fest machen, nicht reproduzierbar, und nicht schlimm wie ich finde.
Persönlich würde ich mich wieder für den V8 4,2 und gegen V6 TFSI entscheiden, da ein V8 doch schon eine recht souveräne Fortbewegungsweise hat, zumal ich meinen mit EDEL01 Endtöpfen ausgerüstet habe, sehr angenehmer Klang, ich behaupte einfach mal von einen V6TFSI nicht zu erreichen.
Ein Hinweis noch, der V6TFSI besitzt einen Turbo (das "T"😉 und keinen Kompressor, da gibt es schon erhebliche Unterschiede! Ich weiß nicht ob Audi überhaupt schon einmal Kompressor Motoren gebaut hat, jedenfalls sind mir keine bekannt.
Übrigens ist der V8 4,2FSI ist bedenkenlos auch nur mit Super anstelle von Super+ zu fahren.
Fahre übrigens meistens Überland und wenig Stadt, ab und an Autobahn.
Was man bei der Wahl ebenfalls berücksichtigen könnte wären die Versicherung und Steuer, mein V8 ist um einiges günstiger als z.B. ein Diesel, und die Versicheungsprämie hat sich in unserem Bereich in diesem Jahr verringert, günstigere Einstufung.
Grüße
Ähnliche Themen
Das mit dem Turbo stimmt leider nicht.
Bei den aktuellen V6 tfsi Motoren sind es Turbos die verbaut sind.
Aber beim 4f, 4g vor Facelift und bei S4 und S5 b8 Generation ist überall ein kompressor verbaute
Gruß Matthias
@Fridoky
Im 3.0 tfsi ist ein Roots Kompressor verbaut und das merkt man gerade im unteren Drehzahlbereich
Ah, Danke, Korrekt :-(, sollten die EA837 Motoren sein wo bei den Benzinern Kompressoren verbaut werden. Ist aber auch komisch, normal sind alle TFSI im Konzern mit Turbo. Also ich finde ja da spielt Audi aber ein fieses Spielchen mit den Kunden ;-)) den sollten Sie dann lieber KFSI nennen :-D. Das kommt dabei raus wenn man sich nicht mit solch kleinen Motoren beschäftigt.
Danke, und Grüße
Ja deswegen lieber Motoren nehmen die die Leistung aus eigener Kraft bringen als die Motoren die Hilfe brauchen.
Hallo Leut's,
mich würde mal die Zuverlässigkeit interessieren, beide sind ja mittlerweile mit Steuerkettenproblemen ins Rampenlicht geraten.
Ist das wirklich so krass, dass man als Gebrauchtwagenkäufer besser die Finger davon lässt?
Gruß Jaro
Zitat:
@Hornet001 schrieb am 18. Januar 2018 um 15:19:25 Uhr:
Ja deswegen lieber Motoren nehmen die die Leistung aus eigener Kraft bringen als die Motoren die Hilfe brauchen.
Das ist natürlich Geschmacksache 😉
Aber ein Kompressor aufgeladener Motor steht einem Sauger im nichts nach 😉
Und so wenig power hat ein reiner Saugmotor mit 3 Litern Hubraum ja auch nicht 😁
Zitat:
@Hornet001 schrieb am 18. Januar 2018 um 17:38:46 Uhr:
@Jaro66
Also meiner ist nun bei 133tkm keine Probleme
@matthi89
Habe ich nicht gesagt das er ein Sauger nachsteht aber bin so das ich es lieber habe wenn der Motor die Leistung aus eigener Kraft hervorbringt als Hilfsmittel zu benutzen.
Ich wollte dich auch nicht angreifen. 😉
Sorry falls es so klang.
Aber ein V8 is halt einfach ein V8 🙂
Da kann ich auch nix dagegen sagen 😁
Und mein 3.0tfsi macht mit 155.000 Kilometern sich keine Probleme kn Sachen Motor 😉
Du alles gut habe es auch nicht so aufgenommen. Finde den 3.0tfsi auch ganz gut was eine gute Alternative zum 4.2 ist und denke schlecht reden kann man beide nicht. Sage halt nur und das ist meine eigene Meinung das Sauger und gerade die v8 einfach Power haben und das eben einfach wegen Hubraum. Ich sehe halt immer die möchtegern mit ihren baby Motoren wo turbos draufsetzen um Power zu haben. Das man da denn 3l außen vor lassen sollte weiß ich. Ist ja auch eher ein Motor als was die neuen 45amg's haben oder die Golf r's.