Empfehlung Ganzjahresreifen für Stadtauto (7 TKM)

Moin,

könntet Ihr mir eine Empfehlung für einen neuen GJR geben.
Es handelt sich um einen Audi A1 (2014). Bisher waren noch die Original Dunlup SP Sport 01 A/S drauf. Größe 215/45 R16 -die gibt es aber nicht mehr.

Mein Autohändler hat mir nun ein Angebot für folgende Reifen gemacht:

Goodyear 4Seasons GS für 130,-
oder
Hankook Kinergy 4S H470 für 94,-

Eigentlich tendiere ich zum Goodyear, aber die 150.- mehr tun schon weh (momentan).

Fahrprofil: praktisch nur Stadt und Kurzstrecke, rd. 5-8 TKM p.a. Flachland / Rheinland, daher machen GJR auch Sinn. Mit den Dunlop war ich bisher sehr zufrieden. Haben jetzt rund 38 TKM auf dem Buckel. Hinten haben die immer noch best. 6mm vorne aber unter 3mm. Ich nehme an, nur 2 Reifen wechseln (also vorne runter, neue nach hinten) macht hier kein Sinn mehr.

Welchen würdet ihr empfehlen - oder gar einen ganz anderen?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Gut mag sein aber ich bleibe dabei das in neun von zehn Fällen es an der eigenen Fahrweise liegt und nicht unbedingt am Reifen. Wir sind hier gerade heute auf einer langen Autobahnausfahrt nach Hause gefahren was wir wir öfter machen da Autobahn direkt bei uns dort vorhanden ist und es schneller geht. Ziemlich glatter neuer Asphalt der komplette nass war und mit ca 70km/h war da überhaupt nichts zu spüren. Gerade das finde ich toll an den Hankooks das sie schön satt auf der Straße liegen und man kaum Unterschied zum 40er 19 Zoll Sommerreifen merkt, obwohl die Hankooks einen 55er Qeurschnitt haben. Wir fahren sie auch ziemlich straff mit rund um 2.7 Bar und ich kann leider echt nicht bestätigen das sie rutschig sein sollen. Gut wir haben einen relativ schweren 2.0 HDI Motor und wenn da so ein kleiner Turbo Motor im Skoda verbaut ist und der relativ leicht auf der Vorderachse ist mag ja alles möglich sein. Aber kann mir das Trotzdem schwer vorstellen. Sogar mit billig Pellen auf unseren ehemalige Fiesta ST kriegte ich dortndas Auto nie qeur bei Regen. Deswegen sage ich ja, manchmal wundere ich einfach nur und bleibe dabei das es wohl öfter als einen lieb ist mit dem Fahrer selber zu tun hat. Oder sie passen tatsächlich wohl dann nicht zum Fahrzeug und harmonieren nicht gut damit. Auch möglich.

Noch sind sie neu unsere Hankooks, Mal sehen wie sie sich dann in paar Jahren verhalten. Sind erst ca 1500km mit denen gefahren.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Chaos1994, der Name sagt wirklich das was er ist. Es gibt Autofahrer, die wollen den Hankook GjR auch ein zweites Mal haben und bis jetzt haben wir noch keinen gehabt der sich beschwert hat. Natürlich kann es sein das sie in einer Schnee reichen Gegend wohnen. Da kann man nichts ausschließen, aber da sollten dann auch Winterreifen gefahren werden

Mhh bei uns waren die Kunden sowohl mit dem. H730 und H740 unzufrieden.

Kam ja bei Skoda sehr gern als Erstausrüstung.

Flog bei unseren Firmenwagen aber auch schnell runter weil die Chefin Mal fast von der Straße mit dem guten Produkt gerutscht ist.

Keine Ahnung wie einige immer im Straßenverkehr unterwegs sind aber hier regnet es seit zwei Tagen und ich kriege die Hankooks nicht zum rutschen oder Durchdrehen beim anfahren. Nicht Mal auf unseren Kopfsteinpflaster Straßen von denen wir so einige haben.

Naja. Bei uns waren es mit 30 ne auf ne Autobahnauffahrt wo er mit allen 4en Sauber quer ging.

Auch die Fahrzeugeigentümerin hat sich dermaßen unsicher mit den Reifen gefühlt das die umgehend durch Michelin Alpin A4 ersetzt wurden und im Sommer dann Sommerreifen gefahren wurden.

Ähnliche Themen

Ab dem 3. Jahr spürbar nachlassender Nassgrip. Fand ich auch ziemlich grenzwertig.

Das erste und noch zweite Jahr sehr zufrieden, egal unter welchen Bedingungen. Aber danach baute er stets rapide ab. Hankook H730, 2 Sätze, gefahren zwischen 2008 bis 2016.

Gut mag sein aber ich bleibe dabei das in neun von zehn Fällen es an der eigenen Fahrweise liegt und nicht unbedingt am Reifen. Wir sind hier gerade heute auf einer langen Autobahnausfahrt nach Hause gefahren was wir wir öfter machen da Autobahn direkt bei uns dort vorhanden ist und es schneller geht. Ziemlich glatter neuer Asphalt der komplette nass war und mit ca 70km/h war da überhaupt nichts zu spüren. Gerade das finde ich toll an den Hankooks das sie schön satt auf der Straße liegen und man kaum Unterschied zum 40er 19 Zoll Sommerreifen merkt, obwohl die Hankooks einen 55er Qeurschnitt haben. Wir fahren sie auch ziemlich straff mit rund um 2.7 Bar und ich kann leider echt nicht bestätigen das sie rutschig sein sollen. Gut wir haben einen relativ schweren 2.0 HDI Motor und wenn da so ein kleiner Turbo Motor im Skoda verbaut ist und der relativ leicht auf der Vorderachse ist mag ja alles möglich sein. Aber kann mir das Trotzdem schwer vorstellen. Sogar mit billig Pellen auf unseren ehemalige Fiesta ST kriegte ich dortndas Auto nie qeur bei Regen. Deswegen sage ich ja, manchmal wundere ich einfach nur und bleibe dabei das es wohl öfter als einen lieb ist mit dem Fahrer selber zu tun hat. Oder sie passen tatsächlich wohl dann nicht zum Fahrzeug und harmonieren nicht gut damit. Auch möglich.

Noch sind sie neu unsere Hankooks, Mal sehen wie sie sich dann in paar Jahren verhalten. Sind erst ca 1500km mit denen gefahren.

Zitat:

@SchrauberfreundeMV schrieb am 9. Oktober 2020 um 22:47:19 Uhr:


Gut mag sein aber ich bleibe dabei das in neun von zehn Fällen es an der eigenen Fahrweise liegt und nicht unbedingt am Reifen. Wir sind hier gerade heute auf einer langen Autobahnausfahrt nach Hause gefahren was wir wir öfter machen da Autobahn direkt bei uns dort vorhanden ist und es schneller geht. Ziemlich glatter neuer Asphalt der komplette nass war und mit ca 70km/h war da überhaupt nichts zu spüren. Gerade das finde ich toll an den Hankooks das sie schön satt auf der Straßen liegen

Ja wie alt (jung) sind sie denn, Deine Kinergy 4S ?

Wie ich schrieb, anfangs sehr gut. Sehr gut, weil sie z.B. in einer Spitzkehre, wo meine Pirelli MO (Mercedes Optimiert) Sommerreifen stets wegschmierten, stabiles Handling zeigten- als sie frisch waren. Und das bei einem GJR im Vergleich zu einem Sommerreifen.

Aber wehe sie kamen in's dritte Jahr.

Das mit der Fahrweise vergiss mal. Denn wenn ich bei feuchter Straße nach der Rotphase noch nicht einmal zivilisiert ohne wilden Schlupf und blinkender Regelsysteme anfahren kann, dann fällt das wohl hinten raus.

Der aktuelle 4S² scheint aus einem anderen Holz geschnitzt zu sein aber die 2 davor... Wahrscheinlich hat Hankook da eingelenkt und sie wissen auch warum.

Unsere sind aus Mitte 2019, wurden uns neu moniert beim Kauf des Autos im April. Waren nur ein Monat drauf dann unsere 19er bis vor ein paar Tagen. Sag ja haben erst ca 1500km runter und machen bisher ihre Arbeit gut. Wird man ja sehen wenn sie überhaupt drei Saisons halten wie sie dann sind. Jetzt kommt ja erstmal die erste Saison. Reifen laufen bei uns eh im höchstfall drei Jahre, da es dann wieder neues Auto gibt. Ich halte das oft länger als drei Jahre nicht mit dem selben Auto aus daher kann ich oft nicht mitreden bei Reifen ab drei Jahre. Außer es waren Mal gebrauchte schon dran wie die Vorgänger Nokian Winterräder aus 2015 am ehemaligen Mondeo der im April weg ging. Aber auch die waren ordentlich. Ich sehe schon seit über fünf Jahren kein Eingriff mehr von Fahrassistenten und wir fahren auch Mal flott an oder in Kurven oder Bremsen etwas stärker. Weder beim ehemaligen Astra H und J, noch bei der B Klasse die wir hatten, ebenso wenig bei dem Fiesta ST, BMW E39 Hobby-Fahrzeug, Mondeo oder dem aktuellen Peugeot 508 gab es probleme. Und es waren Reifen qeur Beet von Premium bis Low Budget alles dabei. Oft neue maximal paar Jahren dann alt oder Mal gebrauchte weil sie dabei waren. Die meisten Reifen sind heute sicher genug außer man fährt wie Schumi und hat sein Auto nicht im Griff. Ist aber nur meine bescheidene Meinung dazu. Um zum Thema zurück zu kommen. Dieser Kleinwagen/Kompaktwagen hier braucht keine teuren GJR für die Stadt. Da reicht ne gute Zweitmarke und davon gibt es genügend. Falken, Barum, Nexen, Hankook, Maxxis und und und. Mit jedem davon werden sie sicher Zuhause ankommen. Kauf das was der Geldbeutel gut wegsteckt und alles wird gut.

Zitat:

@SchrauberfreundeMV schrieb am 9. Oktober 2020 um 23:16:02 Uhr:


Dieser Kleinwagen/Kompaktwagen braucht keine teuren GJR für die Stadt. Da reicht ne gute Zweitmarke und davon gibt es genügend. Falken, Barum, Nexen, Hankook, Maxxis und und und. Mit jedem davon werden sie sicher Zuhause ankommen.

Sehe ich genau so.

An meinen Erlebnissen mit 2 Sätzen Hankook H730 und einem Satz H740 beim Schwager ändert es trotzdem nichts.

Ich fuhr Hankook Reifen schon in einer Zeit, wo man dafür noch belächelt wurde.

Auf dem SLK hatte ich als WR-Bestückung den W300 icebear drauf.

Dieser hatte nach 10 ! Jahren nicht annähernd so einen schlechten Naßgrip wie der Optimo H730 nach je 3 Jahren.

Ich glaube dir deine Erfahrungen mit den Hankook Reifen auch.
Aber weg werfen deswegen werden wir sie nicht. Waren beim Kauf neu dabei und solange sie ihren Job gut machen bleiben sie dran und sollten sie tatsächlich so stark abbauen auf einmal, dann hab ich wenigstens ein Grund mal die neuen Z-401 All Season von Goodride zu kaufen.
Und nein ich empfehle sie nicht da keine Erfahrung vorhanden aber mir juckt es eigentlich in den Fingern die Mal zu testen. 😁

Meine Erfahrungen decken sich 1 zu 1 mit denen von Silbermopf. Deswegen bin ich in dem Abschnitt ja auch gegen den Reifen weil er eben keine sichere Bank ist.

Zitat:

@SchrauberfreundeMV schrieb am 9. Oktober 2020 um 23:39:09 Uhr:



Aber weg werfen deswegen werden wir sie nicht.

Das wäre auch unklug und nebenbei Verschwendung. Sind wie gesagt anfangs sehr gute GJR.

Zitat:

dann hab ich wenigstens ein Grund mal die neuen Z-401 All Season von Goodride zu kaufen.
Und nein ich empfehle sie nicht da keine Erfahrung vorhanden aber mir juckt es eigentlich in den Fingern die Mal zu testen. 😁

Viel Glück. Es war schön hier mit Dir 😁🙂

(Spaß)

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 9. Oktober 2020 um 23:45:38 Uhr:


Meine Erfahrungen decken sich 1 zu 1 mit denen von Silbermopf. Deswegen bin ich in dem Abschnitt ja auch gegen den Reifen weil er eben keine sichere Bank ist.

Er ist allenfalls eine Empfehlung für GJR-Nutzer, welche diese generell binnen 2 Jahren aufgrund hoher Jahresfahrleistung komplett runterfahren.

Naja, der Dunlops SP SPORT 01 AS ist nicht besser als der Hankook. Gerade auf Nässe sind die mit gleicher Note getestet.
Wer den Dunlop fahren kann, fährt auch den Hankook ohne Probleme.
Weil ich krass bin, würde ich sogar die vorhandenen Dunlops einfach getauscht vorne-hinten weiterfahren.
@Chigongo
Bei deinem Einsatz...

Zitat:

@Klampi schrieb am 8. Oktober 2020 um 13:18:26 Uhr:


Ich glaube nicht, dass Goodyear das aktuelle Modell, also Gen3, in der Größe 215/45R16 schon auf dem Markt gebracht hat. Gen2 würde zumindest ich auf gar keinen Fall kaufen. Aber bei der geringen Laufleistung die eh nur in der Stadt und im Rheinland stattfinden, würde ich eher einen SR-ähnlichen GJR bevorzugen und mich bei Bridgestone oder Vredestein umschauen.

Bei geringer Fahrleistung kann man auch einen WR-ähnlichen Ganzjahresreifen nehmen weil der Verschleiss dann eh keine Rolle spielt.

Vredestein Quatrac 5 wären schon top, sind allerdings nicht ganz billig, sondern kosten in der Grösse um die 120€ pro Stück.

Wenn man die billigen Chinareifen mal ausklammert wären die günstigsten Ganzjahresreifen in 215/45R16:

Toyo Celsius für 87,29€
Hankook Kinergy 4S H740 für 89,39€
Uniroyal AllSeasonsExpert 2 für 96,59€

Deine Antwort
Ähnliche Themen